Liebe Spur 0 Gemeinde,
heute möchte ich damit beginnen, euch meine Spur 0 Heimanlage vorzustellen.
Ich begann mit dem Bau, als Lenz sein Gleissystem, die V 36 und einige der bekannten Wagen herausbrachte. Zuvor hatte ich mich mit der Spur H0 beschäftigt.
Ursprünglich war eine Bahn mit einem Bahnhof, Rundkurs und größerem Schattenbahnhof "im Rücken" geplant. Der Schattenbahnhof sollte später noch mit einem kleinen Bahnhof überbaut werden. Die Bahn sollte sich an preußischen Vorbildern orientieren, die mir von meiner früheren, niederrheinischen Heimat bekannt waren.
Nach Fertigstellung des Rohbaus und ersten Fahrversuchen stellte sich für mich heraus, dass das gewählte Konzept für mich nicht befriedigend war.
Zufällig fielen mir in dieser Zeit die Beschreibungen bayrischer Nebenstrecken von Wolfgang Bleiweis wieder in die Hände, auch einige Bände der Bufe Reihe über bayr. Strecken aus den 1980er Jahren wurden wieder zur Hand genommen.
Nach ausgiebiger Literaturrecherche beschloß ich, meine Bahn vom Rundkurs zu befreien und eine Strecke von einem Schattenbahnhof -mit Lenz Drehgleis und Lokabstellplätzen- über drei Bahnhöfe -zwei kleinere: Grafenreuth und Waldthurn als Neubau und der bereits gebaute große Bahnhof sollte aber bestehen bleiben und etwas modifiziert werden- zu einem kleinen End(schatten)bahnhof. Ferner gibt es einige Gleisanschlüsse. Doch davon später mehr.
Zunächst für Epoche III geplant, da das Fahrzeugangebot in 1:45 zu der Zeit entsprechend war. Als Fahrzeuge waren die Lenz Dieselloks und die angekündigte BR 64 ausgewählt, ich hielt mich ein wenig an die Strecke Weiden-Eslarn, aber auch Details von anderen bayr. Strecken wurden im Rahmen des Möglichen umgesetzt.
Da bestimmte Komponenten der Anlage bereits bestanden und geändert bzw. umgebaut werden mussten, wurde der Schattenbahnhof z.B. erst viel später gebaut.
Je eine Lok der BR 64 und 86 von Kiss wurden getestet, aber ich blieb letztendlich beim Maßstab 1:45.
Die Anlage soll nun hauptsächlich mit Epoche IV - Fahrzeugen betrieben werden.
Ich werde mit meinem Bericht aber im Schattenbahnhof beginnen und mit euch jeden Bahnhof und Gleisanschluß besuchen, in einem gesonderten Beitrag über meine Epoche IV Fahrzeuge berichten und Bilder vorstellen.
Da ich im Anlagenbau, bei Umbau und Neubeschriftung/Patinierung, Modellgebäudebau und Landschaft "Alleinunterhalter" bin, bitte ich um Nachsicht, wenn ich nicht umgehend antworte oder der Anlagenbericht etwas länger dauert.
Der untere Schaba "Beginn der Strecke im Abzweigbahnhof der Hauptbahn" ist fertig, darüber kommt der End-Schattenbahnhof.
Die überbaute untere Ebene ist beleuchtet, einige notwendige Bogenweichen mit abweichenden Lenz Maßen von Weichen Walter, weil enger aneinander liegend, sind im unteren Bereich eingebaut.
Vom unteren Bereich geht es weiter nach Grafenreuth.
Beladungen und Rauchdestillat für die Dampfloks mehrerer Firmen stehen bereit.
Jetzt geht es nach Grafenreuth.
Fortsetzung folgt...