Ich lasse mich überraschen wie deine Endlösung aussehen wird.
Ganz genau weis ich das selbst noch nicht, denn es gibt zumindest noch einen Vorschlag den ich versuchen möchte um zu setzen.
Das dauert aber noch etwas.
Grüße Thomas
Ich lasse mich überraschen wie deine Endlösung aussehen wird.
Ganz genau weis ich das selbst noch nicht, denn es gibt zumindest noch einen Vorschlag den ich versuchen möchte um zu setzen.
Das dauert aber noch etwas.
Grüße Thomas
Naja Kreisverkehr ist definitiv nicht Vorbild gerecht
Hallo Thomas,
in Grenzgebiet Oberfranken/Thüringen gab es bis zum Juni 1945 tatsächlich eine sog. "Karussellbahn".
Auf dieser Bahn -auch als Steinachtalbahn bekannt- konnte bis zur endgültigen (Zonen)Grenzziehung
-im Kreis- von Coburg über Creidlitz - Ebersdorf- Sonnefeld - Fürth am Berg - Neustadt bei Coburg -
Rödental wieder zurück nach Coburg gefahren werden.
Nähere Angaben hierzu finden sich hier:
Abendliche Grüße
Arnold
forum.spurnull-magazin.de/core/attachment/135267/Naja eine Ladestraße kann ich in meinem Bahnhof ganz schnell
einziehen lassen. Bis jetzt bin ich jedem Vorschlag nach gegangen und habe mir angeschaut was dabei raus kommt. Das ich manchmal schwer zu
verstehende Entscheidungen treffe ist halt so. Ich bin ja nicht nur Modellbahner sondern auch techn. Betriebswirt und da kommen dann so viele
Faktoren mit ins Spiel, welche ich so gar nicht öffentlich mache. Bsp. Kosten / Nutzen überschlagen. Gut das hab ich mal kurz angeschnitten.
Zudem fehlt mir die Vorstellungskraft am PC sowas zu einfach zu planen.
Vielleicht wäre es eine Möglichkeit, dir deinen potentiellen Gleisplan aufzuzeichnen und dann mit Klemmbausteinen eines bekannten dänischen Herstellers mal zur Probe zu rangieren? Rot sind Kesselwagen, blau gedeckte Wagen, grün die O-Wagen. Und stellst du nach, was passiert, wenn der morgendliche Frühgüterzug nach B kommt und 3-4 Wagen auf die verschiedenen Ladestellen verteilen muss - in der richtigen Reihenfolge natürlich.
Ich habe mich gestern mit einem alkoholfreien Bier neben Blumendorf gestellt und den morgendlichen Güterzug mit der 94er einfahren lassen, Wagen zustellen (Rampe, Ladestraße, Düngemittelschuppen, Rübenrampe) und in dann zurück nach Barmstedt rollen lassen. Eine Stunde feinster Eisenbahngenuss - einfach so, ohne Stress, nur sinnvoller Betrieb.
Gruß stahlone (inzwischen Betriebsbahner)
Hallo Zusammen,
es gab auch irgendwo Mal eine Nebenbahn die quasi im Kreis fuhr - die war sogar Mal in der Miba Thema - in den letzten 25 Jahren ... es gibt nichts, was es nicht gibt.
Viele Grüße,
Stefan
Das ist ja schon wieder ein Fahrplan.
Hallo Thomas,
Deine Herangehensweise will ich keinesfalls kritisieren mit meinen zuvor geschriebenen Zeilen.
Mir lag daran zu verdeutlichen, dass eben kein Plan, keine Fahrzeiten, keine sonstigen Vorgaben und keine Betriebsregeln nötig sind um etwas Sinn in die Fahrten auf der Anlage zu bringen.
Und die 5 Fahrten sollen ja nur als Beispiel dienen.
Ich habe einfach mal einige Zugfahrten unterschiedlicher Art aufführen wollen.
Du wirst sicher Deinen Weg finden und ich drücke Dir die Daumen das das klappt.
Zeitlich unter Druck möchte Dich sicher niemand setzen von den Kollegen, auch ich nicht.
Ich lasse mich einfach überraschen wie es weitergeht.
es gab auch irgendwo Mal eine Nebenbahn die quasi im Kreis fuhr - die war sogar Mal in der Miba Thema - in den letzten 25 Jahren ... es gibt nichts, was es nicht gibt.
Moin
Westprignitzer Kreisringbahn – Wikipedia
Sollte diese gewesen sein.
Gruß Ralph
Hallo Ralph,
vielen Dank, genau die meinte ich.
Viele Grüße,
Stefan
Hallo an alle,
danke für eure Bemühungen mir zu zeigen das Kreisverkehr auch real vorhanden ist.
Ich habe jetzt mal den Vorschlag ausgearbeitet, die Bahnhöfe in Kurven rein zu legen. Und habe dann gleich etwas mehr gemacht.
Ich habe die Grundplatte nun etwas exakter dargestellt also auch mit dem Bereich rechts, welcher mit Modulen gefüllt werden soll.
Die sollen herausnehmbar sein, damit ich flexibel bin wenn die Fenster auf gemacht werden müssen. Die Module will ich aus Styrodur bauen,
damit sie schön leicht sind. Da kann ich mir gut weidende Kühe / Schafe vorstellen, vielleicht auch ein kleines Waldstückchen.
"C" gefällt mir noch nicht ganz. Vielleicht sollte ich den Lokschuppen links da weg machen, damit mehr Gleis bleibt um das Abstellgleis nach rechts auch
bedienen zu können.
Bei "B" könnte man sich dann auch eine kleine Beladestelle vorstellen, das würde mich nochmal zwei Weichen kosten um eine Umfahrung zu
ermöglichen, wenn da geladen werden soll. Oder ist das nicht zwingend?
Faszinierend finde ich, das ich nur mit Standardweichen auskomme.
Mal sehen was euere Meinungen dazu sind.
Grüße Thomas
Guten morgen an alle,
ich wünsche einen angenehmen Sonntag.
Ich habe mal versucht einige Verbesserungsvorschläge ein zu arbeiten.
Das mit den DKW einfügen hat nicht geklappt, da mir der Platz nicht reicht.
Wahrscheinlich bin ich auch zu unfähig mit dem Plan zeichnen.
Grüße Thomas
So nun habe ich noch ein paar Vorschläge eingearbeitet. Nun ist in "C" ganz schön viel Gleis drin.
Aber mal sehen wie euch das zusagt.
Grüße Thomas
Mit einer Nebenbahn aufm Land kann man die Bahn definitiv nicht verwechseln, aber ich finde das sieht so ein bisschen aus wie eine Industriebahn / Industriestammgleis. Da kann die Bedienfahrt immer mal ein paar Wagen ausstellen um andere Wagen an einem Betrieb zu zustellen. Aus diesem Blickwinkel finde ich die Gleisentwicklung schon gut, da könnte bei "B" sogar noch ein Werksanschluß dazu passen. Zum Schichtwechsel in den Betrieben darf dann auch ein Personenzug nicht fehlen.
VG Jens
Moin
Ich habe auch mal ein bisschen in deinem Plan herumgemalt. Die durchgängige Zweigleisigkeit fand ich nämlich etwas zu viel. Ein paar Weichenverbindungen habe ich auch noch verändert.
Gruß Ralph
Danke für eure Unterstützung. Mal sehen was da noch geht.
Ich werde versuchen die Vorschläge ein zu arbeiten.
Grüße Thomas
Hallo an alle,
So ich habe nun versucht die Vorschläge ein zu arbeiten.
In "C" die Weiche krieg ich nicht rein, weil die genau in den Bogen rein kommen würde.
Nachdem ich ja im Stummiforum richtig tolle Pläne bekommen habe muss ich natürlich meinen Plan daran messen.
Einzig die Kritik der sehr großen Tiefen in den Ecken gibts an denen wenig bis nichts aus zu setzen. Der Vorschlag von "DGU" berücksichtigt dabei sogar
das die Bogen durch gerade Stücke unterbrochen werden, wegen dem Kupplungsproblem in den Kurven. Ja gut die Anlagenplatte sieht dabei aus wie ein rießiges Puzzel.
Durch die sehr großen Radien wirken die natürlich harmonischer als mein Plan mit den Standardbögen.
Aber ich denke mein Plan hat auch noch Potential für Verbesserungen. Deswegen versuche ich noch weiter zu optimieren.
Grüße Thomas
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!