Anfang meiner neuen Modulanlage

  • Hallo Martin
    Das Fahrwerk ist von einer 92 von Tillig,der zweite und vierte Radsatz wurde endfernd.An dieser Lok muß noch viel geändert werden,als nächstes wird das Führerhaus eingekürzt,der Rahmen soll mit Nieten bestückt werden und vieles mehr.Das Gehäuse der Diesellok ist von Shapeway,der Antrieb ist ein Varioantrieb von Halling.Wie es mit der Feldbahn weitergeht kann ich noch keine Aussage treffen,weil ich zur Zeit mit der v36k beschäftigt bin.Die Dampflok der Feldbahn soll eine Beutelok gewesen sein ,und ist in der Papierfabrik in Lauter (Sachsen) gefahren wo ich in meiner Kindheit die Ferien bei meinen Onkel verbrachte.Leider gibt es keine Bilder von der
    Lok,diese wurde angeblich in Frankreich gebaut.









    Nochmals Bilder meiner Schmalspur,sind auch erstmal die Letzten sonst wird es Langweilig.
    Gruß Dietmar

  • Hallo
    An den Dampfer muß noch der Stehkessel bestückt werden ,die 3D-Nieten aufgebracht und neue Farbe bzw den Decoder eingebaut werden.Werde die Feldbahn in meiner
    Regelspuranlage mit einbauen,als Feldbahn mit Personenbeförderung.




    Gruß Dietmar

  • Hallo
    Es sind noch zwei G5 Sonderfahrzeuge der NVA endstanden ein Löschfahrzeug und den G5 Entgiftungszug ,wenn es die Zeit erlaubt warten noch zwei auf Weiterbau.
    An den Plattenwagen fehlen noch die Überfahrbrücken und die Seitenbegrenzung,und die Hoheitszeichen an den G5.





    Gruß Dietmar

  • Hallo
    Ich habe noch Bilder von meiner Modulanlage die zweite von 1998 ,da ist meine Messing VIK im Einsatz wurde aus einen Bausatz gebaut.Der VT137 322 ist ein Selbstbau,das Gehäuse war ein Probeguss von Henke noch mit Fehler,die ich abgeändert habe .Fahrwerk war ein Eigenbau.Die Bilder haben keine gute Qualität.









    Gruß Dietmar

  • Hallo Dietmar,


    ich schaue immer gern bei dir vorbei. Allein die 0e Thematik hat einfach was. Ich finde hier kann man wunderbar die Schmalspur erleben. Gerade die bulligen Lokomotiven, die ich real sehr gern erlebe, kommen im Modell sehr gut rüber. Durch die Bücher der SBB Medien finden sich eine Menge Motive die man hier wunderbar nachbauen kann.In einigen Dampfbahnheften von den SBB Medien wurden ja auch Spur 0e Projekte vorgestellt, einfach Nebenbahn pur!


    Mach weiter mit deiner 0e, ich finde die ist etwas besonders. In Gießen hatte ich die Gelegenheit mir die Modelle von Henke anzusehen, die Tssd war da wohl der Hit, einfach alle Loks strahlen das Vorbild gut aus.


    MFG


    Michael

  • Hallo
    Es wird die sä VT 89 294 in Messing gebaut,nur wenige Loks der Gattung VT kamen nach 1945 zur DR.Sie waren bis in den 1960 Jahren im sächsischen Raum im
    Rangierdienst eingesetzt.Nach ihrer Ausmusterung aus dem Betriebsdienst fanden einige noch als Werklokomotiven ihre Verwendung.









    Gruß Dietmar

  • Hallo
    Der Treibzapfen am Treibrad ist zu kurz,muß noch geändert werden,bevor es zum Sandstrahlen geht mit dem Rahmen.Suche noch Bilder vom Führerhaus mit Stehkessel,in meinen Unterlagen war nichts zu finden.




    Gruß Dietmar

  • Hallo
    In kleinen Schritten geht es weiter,bin auf der Suche nach Aufnahmen vom Stehkessel sächsischer Regelspurloks 75,94,89.Gibt es in Spur 0 einen Rauchgenerator mit
    Zylinderabdampf,soll auch in meiner 89 eingebaut werden,bzw an den Sicherheitsventile so mein Plan.




    Gruß Dietmar

  • .Hallo
    Rauchkammerträger eingebaut mit Rauchkammertür.Die Zeichnungen mit sind nicht genau wenn man es mit den Bilder vergleicht.Von Günter Meyer besitze ich einige
    Bilder ,war ein Kollege von Mir im Bw Aue.



    Gruß Dietmar

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!