Hallo,
ich suche eine für den LENZ OM12 passende Bremserbühne aus Messing. Bei den einschlägigen Anbietern (Moog, Petau, Weinert,…) bin ich nicht fündig geworden. Hat jemand von euch noch einen Tipp?
VG Bernard
Hallo,
ich suche eine für den LENZ OM12 passende Bremserbühne aus Messing. Bei den einschlägigen Anbietern (Moog, Petau, Weinert,…) bin ich nicht fündig geworden. Hat jemand von euch noch einen Tipp?
VG Bernard
Hallo Bernard,
einen Tipp nicht - aber die Frage, wie Du darauf kommst, dass
es so etwas (schon) gibt?
Gruss
Andreas
Hallo Andreas,
warum sollte es das nicht geben? Es gibt ja auch andere Bauteile für Güterwaggons in den verschiedensten Varianten. Da könnte ja auch irgendwo etwas Passendes für den OM12 dabei sein. Gefunden habe ich allerdings nichts, was den Schluss zulässt, dass es so etwas tatsächlich (noch) nicht gibt.
VG Bernard
...die Wagen gab es mit und ohne Bremse und bei den gebremsten Wagen mit und ohne Bühne, abgesehen davon reicht es nicht, eine Bühne anzubauen. Das müssen einseitig die Klappenscharniere und Verschlußwellen weg. Auch die Position der Achshalter ändert sich.......
Null-Problemo
Hallo Oliver,
so isses. Und die Bühne eines OM12 mit Bremserbühne würde ich gern gegen eine aus Messing austauschen…
VG Bernard
Es gab einen OM12 Bausatz von Gebauer mit Bühne und Bremsehaus. Konnte auch ohne Bremserhaus, nur mit Bremserbühne gebaut werden.
Es war ein Messingbausatz mit gefederten Achsen. So einen Bausatz habe ich noch und würde ihn auch abgeben.
Gruß Gerhard
Hallo Gerhard,
danke dir für das Angebot. Das Fahrwerk des LENZ OM12 ist gut. Ich suche nur einen Ersatz für die nicht so gelungene Bremserbühne. Dafür einen kompletten Bausatz zu kaufen wäre etwas zu viel.
VG Bernard
... in diesem Falle gehe ich immer folgendermaßen vor:
Abtrennen des Bühnengeländers
Anfertigen eines neuen, maßstäblichen Geländers aus Ms-Profilen
Montage der Handbremse (Petau-Bausatz) komplett, oder nur die Kurbel mit Gewindestange.
Gutes Gelingen!
Gruß, Jürgen M.
sieht so aus, als bliebe das die Lösung der Wahl. Danke dir.
VG Bernard
Hallo Bernard,
mal ganz doof gefragt, wieso passt die Bühne von Jürgen Moog nicht?
Ich baue gerade aus einem Lenz Glr 22 (Dresden) Miele einen annähernd korrekten Glhs 25. Dazu braucht es Änderungen am Fachwerk des Wagens, Verlängerung des Achsstands nebst Sprengwerk und eine Bühne. Als Basis dazu dient die Bühne von Moog.
Ich bin nicht wirklich Güterwagen Experte und ehrlich gesagt zielt meine Frage auch in die Richtung, ob diese Bühne überhaupt zu meinem Umbau passt
Hallo Jörg,
ja, die Bühne hatte ich bei Moog gesehen. Was mich davon abgehalten hat, sie zu nehmen, war zum einen, dass keine Maße angegeben waren und zum anderen, dass ich den Großteil der enthaltenen Bauteile für meinen Zweck gar nicht brauche. Die Frage, ob sie für meinen Wagen vorbildgerecht wäre, ist eher zweitrangig. Ich bin da auch kein Experte. Es soll am Ende stimmig und filligraner aussehen als die Kunststoffausführung .
Ich denke, ich werde aus einem Stück Riffelblech und vorhandenen Messingprofilen mal versuchen selbst eine Bühne zu löten. Versuch macht kluch.
VG Bernard
Ich kann Dir gerne die Maße übermitteln, wenn Du möchtest. Leider kann ich die Bühne von Moog nicht mit der des Om 12 vergleichen, weil ich eigentlich keine Bühnen mag und deshalb nur eine Handvoll Wagen mit Bühne besitze. Der Om 12 ist nicht dabei.
Der Dresden bekommt nur deshalb eine Bühne, weil ich einen Bezug zu Miele habe und der vorbildwidrige Lenz Dresden "Miele" ein Upgrade Richtung Vorbild bekommen soll (siehe Carstens Band 1 Seite 70).
Hallo zusammen,
die Moog‘sche Bremserbühne ist eine UIC-Vorbaubühne. Sie passt nur auf UIC-Rahmen und wird anstelle der Puffer beim Vorbild angeschraubt. Bei Einsatz dieser Vorbaubühne werden die Achsstände der Wagen nicht verändert, an der Seite der Bühne entsteht also ein größerer Achsstand als auf der anderen Seite.
Da der Om12 keinen UIC-Rahmen hatte, wäre die Moog‘sche Vorbaubühne für den Fragesteller die falsche Wahl - natürlich nur, wenn er sich bei der Auswahl bemüht, nach Vorbild zu arbeiten.
Aber eigentlich hat er ja schon eine Bühne, ihm fehlt nur ein Geländer und ein Bremserhaus. Dazu würde ich die HEBA-Zeichnung des Om12 nehmen und beides aus Messingprofilen und Blechen selberbauen. Alternativ würde ich nachsehen, ob Moog noch das preußische Bremserhaus im Sortiment hat - wenn ja, dann das nehmen und aus Winkelprofilen das Geländer machen.
Gruß
EsPe
Hi Bernard,
Ich denke, ich werde aus einem Stück Riffelblech und vorhandenen Messingprofilen mal versuchen selbst eine Bühne zu löten.
dein Vorhaben finde ich sehr interessant und das Ergebniss würde mich ebenfalls interessieren! Können wir auf einen kleinen Baubericht hoffen?
Hallo Bernard,
wozu willst Du Riffelblech für die Bühne des Om 12 verwenden? Ich habe hier die Zeichnung vor mir liegen, die Bühne hatte Bretterbelag, genau genommen, 3 Bretter.
Bei Bedarf kann ich Dir eine Kopier der Zeichnung zur Verfügung stellen.
Mit freundlichen Grüßen
Roland
Guten Morgen Roland,
vielen Dank für Dein Angebot. Das nehme ich gern an. Ich sehe schon, ich muss meine lockere Haltung zur Vorbildtreue überdenken. Die ausgebaute Bühne des LENZ OM12 hat auch einen angedeuteten Bretterbelag. Ich würde den dann aber entweder durch Echtholzprofile oder eine dünne gelaserte Sperrholzauflage ersetzen.
VG Bernard
Moin,
Bei Verwendung preußischer Teile (Bremserhaus) ergibt sich genau genommen ein Om 04 "Ludwigshafen", das Vorbild für den Om der Verbandsbauart. Diese gab es in verschiedenen Bauformen, wobei die letzten sich nur in Details von den Verbandswagen unterschieden, teils wurden sie im Laufe der Zeit weiter angepasst. Mehr bei "sc" in Band 3.
Man könnte die Handbremse auch zurückbauen, bis nur die Bühne selbst übrig bleibt. Ein solcher Leitungswagen findet sich auch in dem genannten Buch.
Da müsste man außer dem Geländer nichts nachbauen, statt der Aufstiege hatte der Wagen normale Rangiertritte erhalten.
Gruß
Schlußscheibe
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!