Bitte um Hilfe bei der Planung einer kleinen Nebenbahn Anlage

  • Für den Fiddleyard könntest Du eventuell per "Gleis an der Wand Entlang" ( Klappbar an der Tür ) eine ganze Runde rum um den Raum machen und den Schattenbahnhof unter dem "Hauptbahnhof" anlegen - einfach per kontinuierlicher Rampe rund rum nach unten ...


    ...


    Eine weitere Überlegung könnte sein, den Schattenbahnhof über die Tür hinweg als Klappsegment auszuführen.

    Moin


    Zitat Christian aus #1:


    aher an diese Stelle vorab: der angegebene Platz für die Anlage ist das Maximum, mehr möchte ich nicht für die Modellbahn freigeben und ich kann (aus verschiedenen Gründen) keine „Rundumanlage“ aufstellen, auch nicht mit zusätzlichen Modulen, da mir dann der Platz zum verstauen fehlen würde. Auch möchte ich nicht zu lange für den Auf- und Abbau der Anlage benötigen, daher sehe ich diese 3 Module auch als Maximum an !

    ...


    Gruß Ralph

    Wenn die Klügeren immer nachgeben, regieren irgendwann die Dummen die Welt...

  • Hi Christian,

    bei den engen Platzverhältnissen für den Schattenbahnhof würde ich auf Weichen verzichten und dafür Zug/Lokkassetten einsetzen wie sie englisch Modellbahner öfters verwenden.

    Nach Deiner Raumskizze hast Du 2,4m in der Länge Platz, bei einem Kurvenradius von knapp 1m in einem Korbbogen bliebe noch genügend Platz für eine Zugkassette von 1m und eine Lokkassette von 0,3m.


    Ein tolles Beispiel findest Du hier im Forum bei HFy s grandioser Kleinanlage


    Herberts Dingharting


    Viele Grüße. Jay, the K.

  • Moin moin zusammen



    Oder so:



    George

  • Guten Morgen !


    Vielen Dank für eure Tips !


    Ich denke trotzdem, dass ich beim SBHF bleibe, der Grund liegt in meinem Verständnis, wie ich Betrieb auf der Anlage haben möchte. Für mich ist der SBHF eine Art „Black-Box“, wo Züge einfahren, dann gewendet werden und per Fahrplan, zufällig nach Zeit oder per Knopfdruck wieder abgeholt werden können.


    Das lässt sich aus meiner Sicht am besten mit dem SBHF plus Schiebebühne für die Loks verwirklichen.


    Auch wenn’s sehr eng ist, sollte sich das gerade so ausgehen … aber daran arbeite ich gerade, um dies genau herauszufinden.


    Die 2. Herausforderung wird sicherlich hier einen vollautomatische Lösung zu finden um die Loks umzusetzen.


    Besten Gruß,

    Christian

  • Hallo Christian,


    bist Du aus 🇦🇹 Österreich?


    Wegen Deiner Formulierung:

    Auch wenn’s sehr eng ist, sollte sich das gerade so ausgehen …

    ES GEHT SICH ALLES AUS…


    Diesen Slang find ich immer zu cooool….. musste ich gerade wieder schmunzeln - mit dem es geht sich alles aus.


    Sorry für Off Topic, aber Gemütsfreuden können ja auch mal rapportiert werden, gelle?

  • Guten Morgen !


    Ich bin nun mal mit der (theoretischen) Planung meines SBHFs zufrieden und warte auf Gleise und auch noch auf genaue Spezifikationen der Schiebebühne (von funktionsmodellbau-rs.de), dann möchte ich den SBHF soweit aufbauen, dass ich die kritischen Bereiche testen kann (und eben ev. wieder überarbeite).


    Zwischenzeitlich denke ich über die Steuerung der Anlage nach. Ich möchte gerne 4 verschiedene Betriebsarten realisieren:


    a) Betrieb nach Fahrplan: hier sollten nach einem fix vorgegebenen Zeitplan Züge automatisch aus dem SBHF gefahren werden. Diese werden vor Einfahrt in den End-BHF manuell übernommen (und können über ein wahrscheinlich nur "fiktives" Einfahrtssignal noch gestoppt werden). Die Züge werden dann entsprechend behandelt und entweder zum Industrieanschluss gefahren oder eben wieder zurück auf die Reise in den SBHF gesendet, wo die Züge gewendet und wieder bereit gestellt werden und nach Fahrplan später wieder automatisch aus dem SBHF ausfahren. Da stelle ich mir gesamt einen "Tagesablauf" komprimiert auf ca. 30-45min vor.


    b) zufälliger Betrieb: wie Variante a), jedoch werden zufällig Züge aus dem SBHF gesendet und dann manuell übernommen.


    c) halbmanueller Betrieb: einfahrende Züge in den SBHF werden zwar automatisch umgesetzt, Züge aus dem SBHF werden jedoch manuell aktiviert.


    d) vollautomatischer Betrieb: wie Variante a), jedoch werden die Züge auch im End-BHF und Industrieanschluss automatisch gefahren - sozusagen ein Demo-Modus nur zum zusehen.


    Dh ich möchte einerseits ein Computerprogramm zur Steuerung einsetzen, andererseits manuell schalten und fahren (ausgenommen in Var. d)).

    Je nach Betriebsart in unterschiedlicher Ausprägung mehr automatisch oder mehr manuell. Was bleibt ist immer der vollautomatische Ablauf des Umsetzens der Lok im SBHF (ausgenommen Triebwagen/Schienenbus).


    Dzt habe ich nur die Roco z21 mit Lokmaus. Die möchte ich (mit Booster) auch weiterverwenden.


    Nun - wie immer ;) - meine Fragen an Euch:


    - sind all die Szenarien überhaupt erfüllbar ?

    - welches Steuerungsprogramm ist dafür das geeignete um all diese Aufgaben zu übernehmen ?

    - ich finde das Fahren der Loks über Lokmaus und Regler besser als über die "Wischfunktionen" am PC/Notebook - wie regelt ihr die Geschwindigkeit der Loks ?

    - ist eine vollautomatische Steuerung im SBHF bei verschiedenen Zuglängen überhaupt machbar ? Da muss ich ja irgendwo die Länge des Zuges messen um die Lok punktgenau umsetzten zu können - oder ?


    Ich würde gerne all meine Fragen zur Planung meiner Anlage in diesem Thread sammeln.

    Wenn Ihr meint, ich soll einen anderen Thread in der Rubrik "Elektronik, etc." aufmachen, dann gebt mir bitte Bescheid.


    Ansonsten freue ich mich natürlich wieder über zahlreiche Tipps und Infos.

    Und bitte, wenn irgendwie möglich, bitte keine ideologischen Diskussionen über die Computerprogramme starten .....


    Vielen Dank, besten Gruß und einen schönen Wochenstart wünscht,

    Christian

  • Hallo !

    Nachdem ich nun länger auf die bestellten Lenz Gleise und Weichen warten musste, ist nun heute die Lieferung endlich angekommen. Zufrieden bin ich allerdings nicht :(

    - die R1 und R2 Gleise haben an der Unterseite ein klebriges „Etwas“,

    - ein Flexgleis hat eine andere Farbe und

    - die 2 Standard Weichen wurden ohne OVP und mit fehlende Gleislaschen geliefert (die Bogenweiche war hingegen in einer super Verpackung).



    Jetzt kann man sagen alles nicht so tragisch. Aber das Ganze hat über 550.- Euro gekostet, darf man da eine zu 100% ordentliche Lieferung erwarten ?


    Oder stelle ich zu hohe Anforderungen und alles ganz normal bei einer Lieferung von Lenz Artikel über eine Händler ?


    Würde mich über eure Erfahrungen bzw Einschätzungen freuen, bevor ich den Händler kontaktiere.


    Danke und besten Gruß,

    Christian

  • Hallo Christian,


    wenn Du es als Neuware gekauft hast würde ich das was nicht i.O. Ist reklamieren. Da ich auch vor der Beschaffung von Gleismaterial stehe, würde mich interessieren welcher Händler so etwas Verkauf - gerne auch per Konversation - damit Dein Thread nicht abschweift.

    mit modellbahnerischem Gruß

    Manuel

  • Hallo Christian,


    möglicherweise ist das B-Ware. Normalerweise ist alles Originalverpackt, insbesondere die Weichen. Im Karton in einer Folientüte und mit in einer weiteren Tüte festgeklebter Stellhebel. Dass die Farbe etwas abweicht, ist mir bisher noch nicht aufgefallen außer im Vergleich von alter Chinaware und neuen Pecogleisen. Ist denn das Gleisprofil exakt das gleiche?


    Gruß

    Thomas

    Edited once, last by thv: Schreibfehler beseitigt ().

  • Hallo !

    Danke für Euer Feedback.

    Und ja, du hast recht, Profil ist anders und auf der Unterseite ist auf dem einen Flexgleis sogar „Made in China“ zu lesen.


    Das heute wirklich so gut wie nichts mehr klappt :( ich bin echt enttäuscht.


    Das ist kein reiner online Laden, sondern ein Geschäft dass damit wirbt seit 1977 am Markt zu sein …


    Gruß, Christian

  • Hallo Christian,


    da wäre ich bei dem Händler auch enttäuscht. Grundsätzlich funktioniert beides, Chinaware und Peco. Ist aber auch ein bisschen lästig, weil die Verbindung immer etwas Friemelarbeit verlangt. Ich würde bei den Preisen die Ware zum Händler zurückbringen und entweder einen deutlichen Preisnachlass verlangen oder die Ware zurückgeben, da keine Neuware bzw. nur gut abgehangene. Weichen aus China würde ich heute nicht mehr neu kaufen. Das muss dann doch zur Dauerhaltbarkeit nach gearbeitet werden. Aber wie gesagt, gehen tut beides.


    Gruß

    Thomas

  • Hallo Christian


    Das war ja kein schöner Start in die Spur 0....


    Selbstverständlich darf man eine Lieferung erwarten, die 100%ig in Ordnung ist.


    Auf der Homepage eines Modellbahnhändlers, dessen Unternehmen seit 1977 besteht, ist zu lesen:


    Sie haben volles Rückgaberecht (innerhalb von 14 Tagen). Dafür erstatten wir Ihnen den Warenwert.


    Vielleicht wirbt ja auch Dein Händler mit diesem Versprechen?


    Wäre ich in Deiner Situation, dann würde ich wohl von meinem Rückgaberecht Gebrauch machen.


    Wenn ich richtig informiert bin hat man als Käufer bei einem Online-Geschäft grundsätzlich das Recht, den Vertrag zu widerrufen (Stichwort "Fernabsatzgeschäfte"), und zwar unter anderem deswegen, weil man sich ja nicht vor Ort vom Zustand der Ware überzeugen konnte.


    Unter Fernabsatzgeschäft versteht man Vertragsabschlüsse, die ausschließlich mit Fernkommunikationsmitteln wie Katalog, Brief, Telefon, E-Mail und Internet abgewickelt werden. Innerhalb von 14 Tagen können Sie solche Verträge in den meisten Fällen ohne Angabe von Gründen widerrufen.


    Viele Grüße

    Frank

  • Hallo,


    nochmals Danke für Eure Rückmeldungen.


    Ich werde den Händler nun mal kontaktieren und dann schau ich weiter ... bis auf das alte Flex-Gleis sind die Mängel ja nicht gravierend bzw das Material ist nicht schlecht. Bei Entgegenkommen des Händlers werde ich es wohl akzeptieren. Auch da ich nicht wieder 3 Wochen auf neue Ware warten möchte.


    LG, Christian

  • Hallo,


    nun hat's der Händler zugegeben, dass es sich um gebrauchte Retourware handelt. Eine Frechheit, aus meiner Sicht. Er meint, dass er mir ja Rabatt auf den UVP gegeben hat und ich ja alles zurücksenden kann, wenn ich möchte. Mit keinem Wort erwähnt, dass es sich nicht um Neuware handelt.


    Ich werde wohl alles, bis auf die Bogenweiche retour senden, sehr ärgerlich ...


    Könnt Ihr mir bitte einen seriösen und günstigen Händler für Lenz Gleise nennen (mit Versand da ich ja in Ö wohne) !


    Besten Gruß,

    Christan

  • Hallo Christian,


    das ist echt der Hammer. Ware in jedem Fall zurückgeben. Meine Favoriten sind Modellbahnshop Lippe und Modellbahn Apitz. Die Konditionen für Versendung nach Österreich kenne ich aber nicht.


    Gruß

    Thomas

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!