Liebe Spur 0 Experten !
Ich habe mich hier erst vor einigen Tagen hier wieder angemeldet, da ich eine kleine Spur 0 Anlage aufbauen möchte.
Dzt arbeite ich an einer kleinen Märklin M-Gleis Retroanlage in H0 im Stile der Schauanlagen der 70er Jahre.
Das macht mir viel Spaß, aber ich möchte zusätzlich eine größere Spur und eine Modellbahn „mehr nach Vorbild“ aufbauen.
Daher suche ich hier Euren Rat bzgl. Betrieb und Planung dieser Spur 0 Anlage.
Ich habe dzt nur einige Testgleise und bekomme nun hoffentlich bald eine Lok bzw. Wagen von Lenz um mich mit der Spur 0 auch in der Praxis vertraut zu machen.
Anbei die Skizze des Raumes und der geplanten Anlagengröße.
Ich habe damit einen Fixteil mit 320x80cm und 2 (oder besser gesagt 3) Module mit einer Größe von 160x40-50cm und 340x80cm (2-teilig und damit jeweils rund 170x80cm).
Diese 3 Teile sollen unterhalb und ev. auch oberhalb des Fixteils Platz finden, da ich den Raum auch anderswertig, als für die Modellbahn, nutze.
Ich habe diesen Raumplan samt Größe der Anlage auch im „stummiforum“ zur Diskussion der Anlage gestellt und hier kamen sehr viele Inputs, die Anlage doch zu vergrößern, da der Raum ja etwas größer ist.
Daher an diese Stelle vorab: der angegebene Platz für die Anlage ist das Maximum, mehr möchte ich nicht für die Modellbahn freigeben und ich kann (aus verschiedenen Gründen) keine „Rundumanlage“ aufstellen, auch nicht mit zusätzlichen Modulen, da mir dann der Platz zum verstauen fehlen würde. Auch möchte ich nicht zu lange für den Auf- und Abbau der Anlage benötigen, daher sehe ich diese 3 Module auch als Maximum an !
Nun aber zu Idee und Plan:
Das Ganze soll an einer Nebenbahn Ende der 1960er / Anfang 70er spielen und ohne Oberleitung, dh mit Diesel und teilw. Dampfloks auskommen.
Da ich aus Österreich komme, würde ich natürlich gerne eine österr. Strecke darstellen. Die kommerziell verfügbaren ÖBB Loks in Spur 0 sind aber Mangelware, daher tendiere ich dazu, die Strecke nach Bayern zu verlegen
Aufgrund des U-Layouts kann ich mir 2 Konzepte vorstellen:
A) point-to-point vom kleinen End-Bahnhof (auf dem 340x80 Modul) zu ganz kleinem End-Bahnhof (auf dem 160x50 Modul) mit einer ganz kurzen Strecke dazwischen. Ich befürchte, dass der Platz am kleinen Modul nicht für einen Bahnhof ausreicht, der Point-to-Point einen einigermaßen abwechslungsreichen Betrieb zulässt. Außerdem ist die Strecke dazwischen eben extrem kurz.
B) Endbahnhof (auf dem 340x80 Modul) und Industrieanschluss (auf dem 160x50 Modul). Darunter ein Schattenbahnhof als gegenüber des Endbahnhofs.
So kann ich vom Endbahnhof sowohl zum Industrieanschluss einen Betrieb nachbilden und natürlich auch zum Schattenbahnhof (dieser wäre mit automatischen umsetzen der Lok geplant).
Zu Variante B) habe ich auch schon einen Gleisplan entworfen, der Endbahnhof ist dabei an eine H0-Anlage (Bockerlbahn) angelehnt und gefällt mir so sehr gut.
Nun meine Fragen an die Experten:
- was meint Ihr, was ist auf der Fläche in Spur 0 möglich ?
- was meint ihr zu meinen Varianten A) und B) ?
- und wie ist eure Meinung zum Gleisplan für Variante B) ?
Ich bin offen für viele Inputs und Diskussionen, auch in andere Richtungen als die von mir vorgeschlagenen.
2 Punkte sind allerdings fix: wie gesagt, die maximale Größe der Anlage und ich möchte Betrieb auf der Anlage (eine Art Diorama eines BWs o.ä. wäre mir „zuwenig“).
Vielen Dank und besten Gruß,
Christian