Wiederbelebung der AHA-Bausätze (ehem. Axel Hartig)

  • Hallo,


    ich bin seit kurzem Besitzer der Rechte an den AHA Modellen.


    Ich sitze vor einem chaotischen Sammelsurium an Dateien und bin am sortieren. Jürgen Moog war so freundlich und hat mir unzählige Dateien, welche für Ätzteile bei ihm liegen zur Verfügung gestellt.


    Offensichtlich hat Axel Hartig aber nicht nur bei der Fa. Moog ätzen lassen. Von einigen wagen sind nur einige wenige Bauteile vorhanden, bei anderen recht viele. Das Problem, vor welchem ich stehe, das es keinerlei Aufzeichnungen zu irgendwelchen Stücklisten gibt. Damit ist es eigentlich unmöglich komplette Bausätze wieder aufzulegen.


    Ich habe zwar einige Bauanleitungen inzwischen bekommen, in denen Teilelisten enthalten sind, aber das sind natürlich die Modelle, für welche ich keine Ätzzeichnungen habe.


    Sicherlich ist es möglich, einzelne Modelle als "Kreativbausätze" wieder zu beleben. Also die reinen Ätzplatinen, ggf. mit einigen Zurüstteilen.


    Die Gussteile von AHA lasse ich im Moment alle 1x für mich gießen, damit ich sie mal körperlich in der Hand habe.


    Wer hätte denn an solchen Bausätzen Interesse und welche Modelle würden euch dabei interessieren?


    Und bitte, "Daumen hoch" und Pokale helfen mir hier nicht weiter.

  • Hallo Bernd,


    hast du da 0m oder 0e vor? Nur mal so interessehalber…


    fragt

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo zusammen,


    obwohl Axel Hartig von Hause aus Meterspurer war, waren seine Bausätze in der Regel (es gab auch Ausnahmen) für beide Spurweiten zu haben, egal ob vorbildgerecht oder nicht. Axel hatte fast immer auf Kundenwünsche reagiert und wenn möglich die Bausätze mit den für die gewünschte Spurweite notwendigen Teilen bestückt. Ich habe eine ganze Reihe von seinen Bausätzen über die Jahre erworben und als 0e-Bahner oft von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Hoffentlich wird Bernd dies genauso handhaben und nicht dem Geschäftsmodell der Meterspur Hardcore Fraktion nacheifern. Ich denke, dass dies auch im Geiste Axels wäre.

    Unter dieser Bedingung würde ich meinen Fundus an noch originalverpackten AHA-Bausätzen durchforsten und Bernd die gewünschten Informationen zur Verfügung stellen, zumindest was bei mir vorhanden ist. Ich erstelle mal eine erste Liste.


    Ansonsten eine schöne Initiative, bin gespannt, was am Ende dabei herauskommt.


    Viel Spaß

    Klaus

  • Hallo Hans, hallo Klaus,


    wenn, dann werden die Bausätze in beiden Spurweiten lieferbar sein. So handhabe ich es auch bei meinem T1. Der VT 133 523 und die 99 5633 werden ebenfalls in beiden Spurweiten verfügbar sein.


    Allerdings sehe ich es noch nicht so, das es komplette Bausätze werden...


    Es wird wohl eher in Richtung Platinenlieferung gehen. Aber das wird die Zeit bringen, je nach dem, wie weit ich da eindringen kann.

  • Moinsen!


    Vieles an den AHA-Bausätzen war reine Handarbeit (Ablängen von Profilen, Grundplatte auf Maß feilen, Dächer rollen, etc.) und die Fahrwerke waren meist nur rudimentär nachgebildet. Je nach Bausatz war auch oft eine gewisse Anzahl Frästeile vorhanden (z.B. Seitenwände des OOw), Räder oft als Messingteil dabei.


    Selber habe ich diverse Bausätze von Axel montiert und sie immer als (wie die Engländer sagen) Scratch-Build-Aid gesehen, sie also als Grundlage genutzt um das entsprechende Modell möglichst vorbildnah umsetzen zu können. Die Gussteile waren nicht immer von der besten Qualität, meist habe ich diese ersetzt. Für mich waren es also mehr Teile- als Bausätze.


    Die Idee lediglich die Ätzbleche wieder aufzulegen finde ich daher begrüßenswert. Der Plettenberger Triebwagen z.B. war ein Frästeile-Satz aus Polystyrol, auch solche Dinge wären sicherlich willkommen, so denn die Fräsdateien vorhanden sind. Ebenso gab es diverse gut gemachte Gussteile aus Resin (z.B. die Dächer der 2-achsigen KAE-Personenwagen), welche m.M.n. ebenfalls für eine Neuauflage taugen würden.


    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • hallo Thomas,


    wie bei verschiedene andere Bausätzen hat Axel oft mehrere Liefer-Quellen gehabt.

    Die Dächer mit den Oberlichtern für die KAE Wagen habe ich konstruiert, die Rechte liegen bei mir. Ich habe Axel die Dächer geliefert, sonst hätte er diese Wagen nicht aufgelegt. Es gab damals genau 20 Abgüsse dieser Dächer, die für den Wagen Nr.8 und Nr.10 identisch waren. Der Wagen ist damit äußerst selten, zumal ich mit mir die Eigentümer von 4 Wagenpärchen (also 8 Wagen ) persönlich kenne.


    Grüße aus VAI

    Armin.

  • Hallo,


    nachdem ich einen Großteil der Gussteile als Abgüsse erhalten habe, habe ich inzwischen alles sortiert, katalogisiert und fotografiert.


    Ich denke in der nächsten Woche werde ich beginnen die Teile in meinen Online-Shop einzufügen. Allerdings werde ich am Anfang noch keinen Lagerbestand vorrätig habe, sondern erst schrittweise aufbauen können. Es ist also mit ein paar Wochen Lieferzeit zu rechnen.


    Mit den Platinen komme ich leider kein Stück weiter, da ich von der Ätzfirma, trotz mehrmaliger Nachfrage, keinerlei Rückmeldungen bekomme.


    Schöne Pfingsten euch allen!

  • Schmalspur-Fan

    Changed the title of the thread from “Woederbelebung der AHA-Bausätze (ehem. Axel Hartig)” to “Wiederbelebung der AHA-Bausätze (ehem. Axel Hartig)”.
  • Hallo,


    die Würfel sind gefallen.


    Es wird keine Komplettbausätze geben.


    Wer möchte kann gern die Platinen der aufgelisteten Wagen bei mir bestellen. Ich denke nicht, das die Platinen in meinen Online-Shop kommen werden. Bestellabwicklung wird nur auf Mail-Anfrage erfolgen. Ihr fragt an und bekommt von mir ein Preisangebot, wenn es paßt wird bestellt.


    Wo ich etwas finde, werde ich noch Bilder dazu einstellen, damit ihr mit den Bezeichnungen etwas anfangen könnt. Ich denke einige von euch kennen sich da sowieso besser aus. Ansonsten helfen nur die Jungs von Google.


    Die Bezeichnung der Wagen entstammen aus den mir vorliegenden Unterlagen.

    - CGi


    - Ci Personenwagen


    - Cp POSTi

    - CP RK 14

    - EKB C4i

    - EKB Gw

    - EKB OOm 519

    - EKB Ow 370

    - EKB PPOSTi

    - EKB Zwischenwagen


    - GGw Uerdingen

    - GHE G73


    - GHE Gm 80



    - GHE Gml 90

    - GHE PPOST 63...67

    - Gw Görlitz

    - KAE C4i


    - KAE Ci 8

    - KAE Ci 26

    Quelle: Armin-Hagen Berberich
    - KAE G 335

    - KAE G 390

    - KAE G 391

    - KAE G 505

    - KAE GG 503


    - KAE PPOSTi 34

    - KAE Pw 42

    - Kühlwagen

    - LAW Packwagen


    - NWE Gw 301

    - WLE G 1..22

    - WLE Gw 6001

    - WLE OMK 164

    - WLE PGi Packwagen

    - WLE ohne Bezeichnung


    Die Bezeichnung der Wagen entstammen aus den mir vorliegenden Unterlagen. Mehr Bilder habe ich leider nicht. Bei einigen Bildern weiß ich leider nicht mehr, wer mir diese zur Verfügung gestellt hat. Ich hoffe, damit keine Urheberrechte verletzt zu haben.


    Wer noch Bilder zur Verfügung stellen kann, schickt sie mir bitte per Mail, damit ich sie einfügen kann.

  • Hallo Herr Mäder,


    bei den WLE Wagen bin ich per Zufall fündig geworden.


    20020511_265225_Wunsiedel_ARGE Spur 0-JHV_AHA_WLE O 237_Peplies



    20020511_265226_Wunsiedel_ARGE Spur 0-JHV_AHA_WLE Pg 463_Peplies



    Es steht Ihnen frei, diese Bilder weiter zu verwenden!


    Inwieweit sind denn die Platinen der WLE-Normalspurwagen vollständig?

    Sind da auch die Achshalter und womöglich Gußteile für vorhanden?


    Beste Grüße aus dem Bergischen


    M. Peplies

    Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.


    www.vauhundert.de - Bergische Eisenbahngeschichte und mehr, wie die Marscheider Industriebahn in Spur 0, einer Stütze des wirtschaftlichen Erfolges in diesem idyllischen Bachtal.

  • Hallo Bernd,


    EKB bedeutet Euskirchener Kreisbahnen und Axel Hartig hatte teils für mich diese Wagenbausätze zusammen gestellt bzw erstellt. Es sind 0m Modelle, die als Vorbild bei der Meterspurbahn der EKB im Einsatz waren!


    Schöne Grüße

    Norbert

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!