warum keine BR59 (würt. K)

  • Moin Moin,


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Aufnahmen vom Peter Pernsteiner vom 1:32 Handmuster der K / BR59 von KM1


    Jetzt am Wochenende findet in Lauingen/ Donau das Großbahntreffen statt:


    Grossbahntreffen-2023


    Genug der Werbung, wünsche Allen einen schönen Abend ;)


    Oliver

  • Sorry,


    der Film ist nicht von mir, sondern von einem Fachjournalisten, der mit seinen Publikationen seine Brötchen verdient.


    Die Werbung kann man nach ein paar Sekunden überspringen, und sie wird länderspezifisch gesteuert, soweit mir bekannt.


    Schöne Grüße vom Oliver, der nur etwas vom Flair der Lok zeigen wollte.

  • Anstelle von "warum keine?" könnte man auch fragen "warum eine?". Sowohl räumlich wie zeitlich sind die Einsatzmöglichkeiten für die 59 doch eher begrenzt (für die 96 noch mehr), und wer nun gerade die Semmeringbahn nachbauen möchte, wird Mühe haben, die anderen Loks aufzutreiben. Aber solange ein Modell gekauft wird und sich für den Hersteller rechnet, ist es ja in Ordnung.


    Herbert

  • Hallo und einen schönen guten Morgen,


    Die Br 59 hat schon etwas und zugegeben ist sie auf ihre Art speziell. Ich denke aber, gerade solche Exoten sind das Salz in der Suppe ob Br 96 die bis in Ruhrgebiet kam oder eben eine Br 59. Ich denke, dass man irgendwann damit rechnen kann. Die Standardlokomotiven kommen mit und mit, und den Herstellern muss ja halt auch Mal was anderes einfallen . Ich bin auch noch Spur 1er und beobachte seit geraumer Zeit, dass mehr und mehr Länderbahnlokomotiven kommen, was ich sehr begrüße. Kiss oder auch KM1 haben mehr und mehr solche Lokomotiven angekündigt. Die 59 bringt KM1. Damit ist die Lok recherchiert und konstruiert. Sicherlich nicht einfach Mal so zu übertragen in Spur 0 aber dennoch hat man sich intensiv mit der Lok befasst. Man wird sehen, ich denke, da kommt noch einiges.


    Mfg Michael

  • Hallo Zusammen,


    och je - an die Erbauer - macht bitte kein Geheimnis draus - erzählt etwas darüber - was ihr tut - wie ihr es tut - und/oder - schreibt ein einen Baubericht - damit man daraus lernen kann ...


    Viele Grüße,

    Stefan

  • Hallo Herbert,


    ich bin auch lieber in der Werkstatt. Es geht momentan leider nicht so oft und so lange (neues Knie).


    Das mit dem 2,4 m Radius hört sich gut an. Es ist nun mal keine Lok für kleine Radien.


    Gruß Alfred

  • Hallo Herr Lenz,


    als in Baden wohnender Schwabe: Ein württembergische K / BR59 wäre eine Wucht. Sicher ein Exot, aber Exoten sind es, die mir Spaß machen. Die BR59 war mit 44 Exemplare auch nicht mehr Exot wie der bay. Glaskasten mit 48 Exemplaren. Nur für Epoche 3-fans wäre die BR59 schwierig: Nach dem Krieg nur noch (bis auf wenige Ausnahmen) in Österreich als 659 eingesetzt. Auch auf Nebenbahnen ist sie leider nicht glaubwürdig...

    Träumen wir weiter,


    viele Grüße aus

    Karlsruhe

  • Hallo Zusammen,


    och je - an die Erbauer - macht bitte kein Geheimnis draus - erzählt etwas darüber - was ihr tut - wie ihr es tut - und/oder - schreibt ein einen Baubericht - damit man daraus lernen kann ...


    Viele Grüße,

    Stefan

    Lieber Stefan,


    nichts für ungut, ich verstehe das Interesse, aber wäre es nicht sinnvoller und angebrachter dieses in einem eigenen Faden hier im Forum zu machen und nicht im Faden eines anderen, dem Faden von be-el?

    Hat Nichts damit zu tun das es Herr Lenz ist, ich würde das bei jedem anderen Forenkollegen auch schöner finden um das Thema nicht so sehr zu verwässern.

    Ihm geht es doch vermutlich um ein Modell im Maßstab 1:45 und ich nehme an, auch weitgehend entsprechend den Lenz "Standards". Ich bitte mich zu korrigieren falls ich falsch liege.


    Den Baubericht der Messingausführung in Kleinserie würde ich dennoch gerne lesen. :) :thumbup:

  • Auch auf Nebenbahnen ist sie leider nicht glaubwürdig...

    @ Karlsruhe


    Hallo Karlsruhe,


    was den Einsatz in Epoche 3 bei der DB angeht hast Du Recht, wo ich aber zumindest laut den mir vorliegenden Infos nicht ganz mitgehen kann ist der Zweifel am Einsatz auf Nebenbahnen,

    Die Achslast soll 16,0 t betragen haben. Somit stünde dem Einsatz auf Nebenstrecken doch nichts entgegen?

    Damit 5-Kuppler die Leistungen der BR 59 übernehmen konnten, wurde die zulässige Achslast auf Hauptstrecken erhöht.

    Eine der Quellen dieser Angabe: (natürlich unter Vorbehalt!)

    https://dampflok-bilder.jimdofree.com/deutsche-dampflokomotiven/


    Das die BR 59 bei der DB nicht lange (Korrektur) gelaufen ist, würde ich bei diesem Modell entweder einfach ignorieren, oder sie als in DR Ausführung als Museumslok betrachten. Die Freiheit würde ich mir nehmen. ;)

  • Hallo in die Runde der 59 ;) Fans


    Auch ich finde das Modell super und würde mir es direkt zulegen. (am liebsten natürlich in 1:45)


    Das liegt auch daran, dass ich den Erbauer und Besitzer der 59 kenne, der diese mal mit gebracht hat zur Euregio und ich die Maschine dort in Funktion gesehen habe.


    mfg

    KlaWie

  • Hallo

    ich denke, es ist an der Zeit, zu einigen Fragen und Anmerkungen Stellung zu beziehen.

    Zur Schönheit : die liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Aber weit entfernt von dem äußeren Eindruck ist für mich jede

    überragende Ingenieurleistung eine Art von Schönheit.

    Grundlage eines jeden Fahrzeugs ist das Fahrwerk - wir sprechen ja nicht von Vitrinenmodellen - und hier gibt es mit der Dreipunktlagerung eine erprobte und bewährte Lösung für einen zuverlässigen Betrieb. Der Abstand der Achsen ergibt zusammen

    mit dem Radius des Gleises den Überhang. Nun haben wir aber einen Mindestradius R1 von 91 cm vor ca.20 Jahren eingeführt und etliche Modellbahner haben diesen Radius eingebaut, möglicherweise nur in unsichtbaren Abschnitten.

    Die werden nicht ausgeschlossen. Selbstverständlich würde die BR59 durch einen R1 fahren, ebenso die BR96, und zwar kompromisslos in den Abmessungen und der Optik. Nachdenken ist halt gefragt und nicht: das wurde schon immer so gemacht.


    Beispiel: Legen wir bei der BR59 die2. und 5. Achse fest (Dreipunktlagerung), dann haben wir einen Achsenabstand von 4,5 m bei einem Gesamtachsenabstand von 7,5 m. Die Lok ohne Tender hat eine Länge von 12,9 m.

    Niemand zweifelt, dass die Donnerbüchsen durch den R1 laufen. Achsenabstand 8,5 m, LüP 13,9 m. Merken Sie was??

    Übrigens ist die 59 2m kürzer als die 50.


    Nun zum Antrieb: über das Gestänge, das ist schon bei 5 achsigen Maschinen nicht unproblematisch, aber bei 6 Achsen? Lösungsansatz ist aber schon vorhanden. Noch schwieriger ist die Verwirklichung der 4 Zylindermaschine, wenn man sie denn nachbilden will. Die 1. und die 2. Achse sind gekröpft, da die Innenzylinder auf die 3. Achse arbeiten. Die Außenzylinder treiben den 4.

    Radsatz an. Einfach weglassen ist nicht die Herausforderung, der man sich stellen sollte.


    be-el


    Nachtrag: Achsenabstand BR96 ca. 7m, wenn man die 2. Achse hinten festlegt und vorne natürlich den Drehzapfen nimmt. Ist dann

    auch recht symmetrisch. Motor in die Mitte bei den Wasserkästen und über Kardanwelle die beiden Triebwerke antreiben. Beide ist wichtig für die Zugkraft.

  • Moin,


    eine wüK alias BR59 wäre in 0 schon eine stattliche Maschine. Gut, es haben nur wenige Jahre einige Exemplare die Zeit der DRG noch überlebt aber konstruktiv als grösste deutsche Festrahmenlok wäre es schon eine Herausforderung. Ich würde sie fur mich zwar nicht einsetzen können, einfach weil mit die Überhänge im R2 und wohl erst Recht im R1 so unmöglich aussehen, dass es nicht mit anzuschauen wäre aber rein konstruktiv hören sich die Grundgedanken von Herrn Lenz gut an und beruhen dazu ja auch auf den gemachten Erfahrungen mit der BR50.

    Würde man eine solche Lok gleich nur für grössere Radien konstruieren, schliesst man den weitaus grössten Internessentenkreis von vornherein automatisch aus.


    Andererseits wäre eine 96 schon ein Leckerbissen, schon ob ihres Konstruktionsprinzips für enge Radien mit 2 Triebwerken. Da wäre ich voll dabei ;) :)


    Gruss, Dirk

  • Ich kann wirklich nicht verstehen, warum schon wieder Bedenken geäußert werden.

    Bisher ist die BR 59 nur eine private Idee aber von jemanden, dem man Sachverstand zugestehen muß.

    Es gibt vielenArgumente für die Lok und das wichigste ist ihr Alleinstellungsmerkmal als F-Kuppler.

    Ich hätte Interesse an einem Modell.

    Gruß Alexander

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!