Hallo zum Sonntag,
vor längerer Zeit wurde es durch die Firma KM-1 angekündigt. im letzten Jahr gab es anlässilich der SPur0+1-Tage die Info das erste Teile da sind und weitere Teile zur Produktion freigegben werden konnten. Leider hat sich der avisierte Zeitplan durch die bekannten Lieferschwierigkeiten auf dem Weltmarkt, durchaus auch durch die Schwierigkeiten auf dem Transportmarkt noch negativ beeinflussen lassen. Aber damit müssen wir glaube ich leben.
Anfang des Jahres habe ich dann mal auf der Homepage von KM-1 gesehen, die Gleise sind bestellbar. Also auf geht es, erste Muster bestellt. Schließlich habe ich da ja noch was vor und brauche da ein Muster für einen Zulieferer der seine Arbeit im Nebenerwerb erledigt. Da geht es aber um Straßenbahngleise, die Schienen müssen aber schon zueinander passen...
Nebenbei bemerkt, beharrliche Ingoranz von Anfragen und Bestellungen seitens eines anderen Herstellers haben mich auf KM-1 warten lassen. Und ich muss das Fazit vorweg nehmen - das Warten hat sich definitiv gelohnt! Herzlichen Glückwunsch an das KM-1-Team zu diesem Gleissystem.
Nun aber zur Betrachtung... Ich habe mir gestern ein Gleisstück 91 cm und 54 cm gekauft. Preislich mit 27,00€ (29,54€/m) und 16,30€ (30.60@/m) okay, zu dem Flexgleis aus dem Lenzprogramm mit Kunststoffschwellen in Holzoptik zu 22,65€/Stck. (24,77€/m) auch ein fairer Preis. Wünschenswert wäre, wenn die Preise eine Zeit lang so bleiben. Ich hoffe da auf ein Mitspiel der Rahmenbedingungen... Ja ich weiß, ein frommer Glaube...
Leider steht mir nur eine Telefonkamera zur Verfügung, daher bitte ich die Qualität der folgenden Aufnahmen zu entschuldigen.
Eines fällt sofort auf, der sehr flache Schienenverbinder. Einfach nur herrlich. Dann hat dieser Schienenverbinder offenbar auch eine vordefinkerte Möglichketi ihn nach oben oder unten zu knicken, eventuell um das Gleissystem mit Lenz oder Hegob oder Dora zu kombinieren. Wenn dem so ist - das ist absolut Spitze! Ich kann mich noch an meine Jugendzeit erinnern als ich selbst in H0 Rocoline hatte weil das eben im Startset drin war. Dann mal aus Ahnungslosigkeit einen Posten Fleischmann mit Bettung auf einer Börse gekauft habe. Da haben nichtmal die Schienenhöhen gepasst. Das Taschengeld und einen gewissen Teil des Zeugnisgeldes aufgewendet und das Gleis nicht nutzen können. War schon traurig, aus Anfängerfehlern lernt man. Daher habe ich auch bisher keine Gleise angeschafft.
Hier sieht man sehr schön wie die Holzmaserung hervorkommt. Bei der Aufnahme handelt es sich um eine "Langzeitbelichtung", wenn man denn eine Belichtungszeit von 5 Sekunden schon als lang bezeichnen darf...
Da Holzschwellen einen unterschiedlichen Erhaltungszustand hatten und haben, ich hatte auf einer Anschlussbahn mal das Problem das die Landeseisenbahnaufsicht moniert hatte, "die verbauten Holzschwellen befinden sich in einem fortgeschrittenen Stadium des biologischen Zerfalls" - den Versuch die Holzmaserung weiter herauszuarbeiten un ddamit eine schlechte Schwelle darstellen, werde ich mal vornehmen. Mal sehen zu welchen Ergebnissen ich demnächst mal komme.
Nun aber zu den Maßen...
Eine Regelholzschwelle ist 2600mm lang, / 45 sind das 57,7mm - Die Schwellen bei KM-1 sind 56mm lang, dass ist in meinen Augen in Ordnung. Wenn sie 1 bis 1,5mm länger wären wäre es natürlich eine bessere Wirkung.
Die Breite einer Regelholzschwelle beträgt 260mm, dass sind in der Spur 0 5,77mm - ich habe 6mm gemessen, eine Abweichung um 0,23mm oder um weniger als 4% bezeichne ich als maßstabsgerecht.
Die Schwellenhöhe verachten viele, kann man tun. Sobald man aber Schwellenstapel oder ein Gleis mit niedertrampeltem Schotter (illegale Überwege) darstellen möchte, gewinnt die Schwellenhöhe dann doch ganz schnell an Bedeutung. Die Schwellenhöhe einer Regelholzschwelle beträgt 160mm, das sind im Vorbild 3,55mm. Da ich grad nur ein Lineal zur Hand habe, kann ich nur grob schätzen. Ich sehe knapp unter 4mm - also passt auch hier das Maß ganz gut bis hervorragend zum Vorbild.
Regelholzschwellen sind beim Vorbild im Bereich der Rippenplattenauflagen gehobelt. Bedeutet, es sind zwei exakt plan gehobelte Flächen hergestellt damit die gegenseitige Höhenlage auf 0 herzustellen geht. Nichts ist schlimmer als ein ständig wackelndes, in sich verwindendes Schienenfahrzeug weil die gegenseitige Höhenlage des Gleises nicht passt. Das beeinträchtigt in dem geringen Maße, wir reden im Vorbild von wenigen Milimetern, den Fahrkomfort nicht ansatzweise. Es beansprucht bei hohen Geschwindigkeiten aber die Federung und den Oberbau. Es führt zu einem erhöhten Verschleiß.
Auf diese wenigen Milimeter kann man im Modell verzichten. Sie wären ohnehin nur durch 1x Schleifpapier drüberziehen machbar. Damit jeder sehen kann was ich meine...
Hier sieht man das Vorbild mal, ich hatte diese beiden Bilder bereits einmal in diesem Beitrag zu Vorbildaufnahmen von Gleisen gezeigt. Auf der zweiten Vorbildaufnahme ist mal eine sehr deutliche Höhendifferenz nach dem Hobeln zu sehen, hier dürften es etwas mehr als 1cm sein. Also bleiben wir im Modell mal auf dem Boden der Tatsache und ignorieren diese kleinen Höhenunterschiede...
Weichenschwellen werden übrigend durchgehend gehobelt weil bei denen einige Rippenplatten erst bei der Weichenmontage aufgeschraubt und die Schwellen entsprechend gebohrt werden. Da hat die Fertigung also wieder ihre Berechtigung.
Das Stahlschwellengleis ist gemäß den Aussagen von Herrn Heldmann, gestern am KM-1-Stand derzeit in der Fertigung, da wird es in absehbarer Zeit die ersten Lieferngen geben. Ich habe dieses bereits in kleinen Mengen vorbestellt und werde selbstverständlich dann gerne hier berichten wenn mein Stahlschwellengleis hier angekommen ist.
Vergleich Lenz/Peco vs. KM-1:
Hier habe ich mal testweise ein Lenzgleis aus Produktion Peco und ein Gleis aus der Produktion von KM-1 zusammengesteckt. Die Schienenhöhe passt, die Schienenverbinder passen also auch. Demzufolge ich meine obige Vermutung, die offenbar knickbaren Schienenverbinder zur Regulierung der Höhe, nur für andere Hersteller gültig.
Wer also im sichtbaren Bereich KM-1 verwenden möchte, kann in einem Schattenbahnhof oder Tunnel das etwas günstigere Lenz-Gleis verwenden. Beide Systeme passen hervorragend zusammen.
Fazit: Die Gleise sind dem Team von KM-1 super gelungen, Mein Warten jedenfalls hat sich gelohnt. Ich freue mich auf das System um hoffe natürlich, dass die Verfügbarkeit entweder lange oder regelmäßig wiederkehrend, dann mit kurzen Wartezeiten gegeben sein wird. An die Kollegen in Lauingen auf jeden Fall meinen herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Produkt!
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Woelk