Gleisbetrachtung... Das Gleissystem von KM-1

  • Hallo zum Sonntag,



    vor längerer Zeit wurde es durch die Firma KM-1 angekündigt. im letzten Jahr gab es anlässilich der SPur0+1-Tage die Info das erste Teile da sind und weitere Teile zur Produktion freigegben werden konnten. Leider hat sich der avisierte Zeitplan durch die bekannten Lieferschwierigkeiten auf dem Weltmarkt, durchaus auch durch die Schwierigkeiten auf dem Transportmarkt noch negativ beeinflussen lassen. Aber damit müssen wir glaube ich leben.


    Anfang des Jahres habe ich dann mal auf der Homepage von KM-1 gesehen, die Gleise sind bestellbar. Also auf geht es, erste Muster bestellt. Schließlich habe ich da ja noch was vor und brauche da ein Muster für einen Zulieferer der seine Arbeit im Nebenerwerb erledigt. Da geht es aber um Straßenbahngleise, die Schienen müssen aber schon zueinander passen...


    Nebenbei bemerkt, beharrliche Ingoranz von Anfragen und Bestellungen seitens eines anderen Herstellers haben mich auf KM-1 warten lassen. Und ich muss das Fazit vorweg nehmen - das Warten hat sich definitiv gelohnt! Herzlichen Glückwunsch an das KM-1-Team zu diesem Gleissystem.



    Nun aber zur Betrachtung... Ich habe mir gestern ein Gleisstück 91 cm und 54 cm gekauft. Preislich mit 27,00€ (29,54€/m) und 16,30€ (30.60@/m) okay, zu dem Flexgleis aus dem Lenzprogramm mit Kunststoffschwellen in Holzoptik zu 22,65€/Stck. (24,77€/m) auch ein fairer Preis. Wünschenswert wäre, wenn die Preise eine Zeit lang so bleiben. Ich hoffe da auf ein Mitspiel der Rahmenbedingungen... Ja ich weiß, ein frommer Glaube...


    Leider steht mir nur eine Telefonkamera zur Verfügung, daher bitte ich die Qualität der folgenden Aufnahmen zu entschuldigen.




    Eines fällt sofort auf, der sehr flache Schienenverbinder. Einfach nur herrlich. Dann hat dieser Schienenverbinder offenbar auch eine vordefinkerte Möglichketi ihn nach oben oder unten zu knicken, eventuell um das Gleissystem mit Lenz oder Hegob oder Dora zu kombinieren. Wenn dem so ist - das ist absolut Spitze! Ich kann mich noch an meine Jugendzeit erinnern als ich selbst in H0 Rocoline hatte weil das eben im Startset drin war. Dann mal aus Ahnungslosigkeit einen Posten Fleischmann mit Bettung auf einer Börse gekauft habe. Da haben nichtmal die Schienenhöhen gepasst. Das Taschengeld und einen gewissen Teil des Zeugnisgeldes aufgewendet und das Gleis nicht nutzen können. War schon traurig, aus Anfängerfehlern lernt man. Daher habe ich auch bisher keine Gleise angeschafft.



    Hier sieht man sehr schön wie die Holzmaserung hervorkommt. Bei der Aufnahme handelt es sich um eine "Langzeitbelichtung", wenn man denn eine Belichtungszeit von 5 Sekunden schon als lang bezeichnen darf...

    Da Holzschwellen einen unterschiedlichen Erhaltungszustand hatten und haben, ich hatte auf einer Anschlussbahn mal das Problem das die Landeseisenbahnaufsicht moniert hatte, "die verbauten Holzschwellen befinden sich in einem fortgeschrittenen Stadium des biologischen Zerfalls" - den Versuch die Holzmaserung weiter herauszuarbeiten un ddamit eine schlechte Schwelle darstellen, werde ich mal vornehmen. Mal sehen zu welchen Ergebnissen ich demnächst mal komme.


    Nun aber zu den Maßen...


    Eine Regelholzschwelle ist 2600mm lang, / 45 sind das 57,7mm - Die Schwellen bei KM-1 sind 56mm lang, dass ist in meinen Augen in Ordnung. Wenn sie 1 bis 1,5mm länger wären wäre es natürlich eine bessere Wirkung.

    Die Breite einer Regelholzschwelle beträgt 260mm, dass sind in der Spur 0 5,77mm - ich habe 6mm gemessen, eine Abweichung um 0,23mm oder um weniger als 4% bezeichne ich als maßstabsgerecht.

    Die Schwellenhöhe verachten viele, kann man tun. Sobald man aber Schwellenstapel oder ein Gleis mit niedertrampeltem Schotter (illegale Überwege) darstellen möchte, gewinnt die Schwellenhöhe dann doch ganz schnell an Bedeutung. Die Schwellenhöhe einer Regelholzschwelle beträgt 160mm, das sind im Vorbild 3,55mm. Da ich grad nur ein Lineal zur Hand habe, kann ich nur grob schätzen. Ich sehe knapp unter 4mm - also passt auch hier das Maß ganz gut bis hervorragend zum Vorbild.


    Regelholzschwellen sind beim Vorbild im Bereich der Rippenplattenauflagen gehobelt. Bedeutet, es sind zwei exakt plan gehobelte Flächen hergestellt damit die gegenseitige Höhenlage auf 0 herzustellen geht. Nichts ist schlimmer als ein ständig wackelndes, in sich verwindendes Schienenfahrzeug weil die gegenseitige Höhenlage des Gleises nicht passt. Das beeinträchtigt in dem geringen Maße, wir reden im Vorbild von wenigen Milimetern, den Fahrkomfort nicht ansatzweise. Es beansprucht bei hohen Geschwindigkeiten aber die Federung und den Oberbau. Es führt zu einem erhöhten Verschleiß.


    Auf diese wenigen Milimeter kann man im Modell verzichten. Sie wären ohnehin nur durch 1x Schleifpapier drüberziehen machbar. Damit jeder sehen kann was ich meine...




    Hier sieht man das Vorbild mal, ich hatte diese beiden Bilder bereits einmal in diesem Beitrag zu Vorbildaufnahmen von Gleisen gezeigt. Auf der zweiten Vorbildaufnahme ist mal eine sehr deutliche Höhendifferenz nach dem Hobeln zu sehen, hier dürften es etwas mehr als 1cm sein. Also bleiben wir im Modell mal auf dem Boden der Tatsache und ignorieren diese kleinen Höhenunterschiede...


    Weichenschwellen werden übrigend durchgehend gehobelt weil bei denen einige Rippenplatten erst bei der Weichenmontage aufgeschraubt und die Schwellen entsprechend gebohrt werden. Da hat die Fertigung also wieder ihre Berechtigung.


    Das Stahlschwellengleis ist gemäß den Aussagen von Herrn Heldmann, gestern am KM-1-Stand derzeit in der Fertigung, da wird es in absehbarer Zeit die ersten Lieferngen geben. Ich habe dieses bereits in kleinen Mengen vorbestellt und werde selbstverständlich dann gerne hier berichten wenn mein Stahlschwellengleis hier angekommen ist.


    Vergleich Lenz/Peco vs. KM-1:



    Hier habe ich mal testweise ein Lenzgleis aus Produktion Peco und ein Gleis aus der Produktion von KM-1 zusammengesteckt. Die Schienenhöhe passt, die Schienenverbinder passen also auch. Demzufolge ich meine obige Vermutung, die offenbar knickbaren Schienenverbinder zur Regulierung der Höhe, nur für andere Hersteller gültig.


    Wer also im sichtbaren Bereich KM-1 verwenden möchte, kann in einem Schattenbahnhof oder Tunnel das etwas günstigere Lenz-Gleis verwenden. Beide Systeme passen hervorragend zusammen.


    Fazit: Die Gleise sind dem Team von KM-1 super gelungen, Mein Warten jedenfalls hat sich gelohnt. Ich freue mich auf das System um hoffe natürlich, dass die Verfügbarkeit entweder lange oder regelmäßig wiederkehrend, dann mit kurzen Wartezeiten gegeben sein wird. An die Kollegen in Lauingen auf jeden Fall meinen herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Produkt!



    Mit freundlichen Grüßen
    Sebastian Woelk

  • Hallo Sebastian,

    Gratulation zu deinem Erwerb, mit gefällt das Gleis auch sehr gut und ich werde es bei mir wenn es soweit ist auch verbauen.

    Die Frage zur Kombination mit anderen Herstellern insbesondere Lenz, habe ich ich in Friedrichshafen auch gestellt und meine mich daran erinnern zu können, dass das Lenz (Peko) Gleis minimal höher ist aber miteinander verbunden werden kann. Ich meine den Unterschied auf dem Bild auch zu erkennen.

    Gruß Tom

  • Hallo Tom,



    nein, die Höhe ist die gleiche. Habe grad nochmal bei mehr Licht geschaut und kann keinerlei Höhenunterschied feststellen. Die Seite die Du auf meinem Bild mit einem vermutlichen Höhenunterschied siehst, ist weil mein Tisch keinen Platz für 54 und 44cm an einem Stück bietet und die beiden Joche durch diesen Umstand abgekippt sind. Daher auch meine Wurstpfote darauf, ich musste die Schiene nämlich herunterdrücken.


    Habe die beiden Gleise jetzt mal direkt an der Balkontür betrachtet, dort ist zwischen die Schienen die im KM-1 Schienenverbinder liegen keinerlei Höhenunterschied erkennbar.



    Viele Grüße

    Sebastian Woelk

  • Danke Sebastian für das Testen, mich ärgert mittlerweile keine Gleise zum Testen gekauft zu haben, sondern auf die Bestellung zu warten. Was meine Frage war ist das Schalten der Weichen. Elektrische Antriebe soll es geben aber wer Stellböcke verwenden möchte, da konnte mit der Mitarbeiter nichts zu sagen. Aber tolles Gleis und über die Maß Abweichungen kann ich hinwegsehen.


    Gruß Bernd

  • Hallo,

    das Streckengleis von KM1 ist von der Optik gut. Allerdings war ich von der Weichen etwas enttäuscht, eine Adaption der nicht vorbildlichen Lenz „Gelenkzungen“ Weichen. Das kommt mir nicht in die Tüte, da warte ich lieber auf die Fremo Weichen von Michael Weinert.

    Da hatte ich bei den tollen Präsentation von KM1 in der Vergangenheit ehrlich gesagt mehr erwartet.

    Aber das ist wie vieles persönliche Geschmacksache.


    Kpt. Blaubär

  • Allerdings hatten früher alle Weichen Gelenkzungen, Federzungen- oder Federschienenweichen kamen erst später, und eine genau Nachbildung einer bestimmten Weiche dürfen wir nicht erwarten, da für unsere steilen Weichen wenig Vorbilder zu finden sind. Eine Gleisverbindung mit Reichsbahnweichen 1:9 und 4 m Gleisabstand würde knapp 130 cm lang!


    Herbert

  • Freundliche Grüße aus München


    Zierni

    (Thomas Ziernwald)

    Edited once, last by Zierni ().

  • Allerdings hatten früher alle Weichen Gelenkzungen, Federzungen- oder Federschienenweichen kamen erst später, und eine genau Nachbildung einer bestimmten Weiche dürfen wir nicht erwarten, da für unsere steilen Weichen wenig Vorbilder zu finden sind.

    Hallo Herbert,

    ich habe auch nicht geschrieben, daß es keine Gelenkzungen Weichen gab. Diese Weichen gab es zu Zeit der kaiserlichen Bahn und des schwebenden Schienenstosses. Im Zungen und Herzstückbereich waren dann Sandschutzplatten verbaut. Gelenkzungen Weichen mit Doppelschwellen sind mir nicht bekannt.


    Meine Module sind deshalb auch 1,20m lang. Was auch dem Europaletten Maß entspricht .




    Gruß

    Kpt. Blaubär

  • Ich habe mir auch das Gleis und die Weiche angeschaut. Ich bin auch ein Verfechter der Vorbildweichen. In meiner H0fine-Zeit habe ich schon pr. Weichen gebaut, beigebracht von Melinda Hellmann. Einen kleinen Bahnhof kann man so bauen. Jetzt der Wechsel zur Spur0 . Momentan baue ich einen 5m langen Bahnhof mit 3 Vorbildweichen. Das Material stammt von der Firma Wenz, also Weicheneigenbau. Die M.Weinertweichen sind natürlich das Beste was man kaufen kann. Diese lässt sich auch einfacher bauen als die Wenzweichen, aber ohne Erfahrung und viel Zeit geht da auch nicht viel. Dazu kommt noch die Ausdehnung in der Modullänge bei größeren Bahnhöfen mit mehr als 8 Weichen. Nicht jeder hat zu Hause Platz, einen Bahnhof mit über 10m Länge zu stellen oder zu bauen und nicht jeder ist im FREMO organisiert.

    Für mich ist das Gleismaterial von Km1 jedenfalls ein guter Kompromiss, wenn mir das Lenzgleis zu einfach und die Vorbildgleisgeometrien aus Platzgründen nicht händelbar ist.

    Zu den Gelenkzungen: Im Vorbild gab es die mit und ohne Gelenk, später aber durch die Federzungen verdrängt. Bei der Bahn ging ja auch die Entwicklung weiter.

    Bei den kurzen Radien der Modellweichen ist ein Gelenk einfach besser und von Km1 auch gut konstruiert. Der Weichenantrieb wird es danken.

    Für die überwiegend breite Masse der Spur0-Bahner ist für mich die Km1 Weiche auf jeden Fall eine Bereicherung, optisch und auch preislich.

    Wenn die Verfügbarkeit und die Zubehörteile (Weichenstellbock ect.) noch kommen, wird das die breite Masse sicher gut ansprechen.


    Grüße

    Tobias

  • Die „langen“ Weichen sind interessant, weil wesentlich länger und etwas schlanker. Aber gibt es kein Flexgleis? Oder habe ich das übersehen?

    Hallo,

    die Gleise sind schon biegsam, da es keine Stege zwischen den Schwellen gibt. Das Schienenprofil ist nur aufgeschoben, nicht mit den Kleineisen verklebt. Von der Produktion gibt es bei Km1 ein Video auf You tube dazu. Bei größeren Radien würde ich das gebogene Gleis nehmen, ist auch so aufgebaut, ohne Steg. Ich sehe da kein Problem. Da die Gleisgeometrie ähnlich wie beim Lenzgleis ist, wird man ganz gut mit Planungssoftware arbeiten können. Deshalb auch die verschiedenen Gleisradien und Längen, gedacht für die breite Käuferschicht.

    Das Gleisprofil hat aber schon andere Maße als bei Lenz. Es ist höher, Schienenfuß und Kopf sind schmaler. Insgesamt wirkt alles filigraner.

    Mein Fazit: Das Lenzgleis ist sehr robust, das von Km1 wirkt filigraner und dem Original ähnlicher. Ist dafür nicht ganz so robust.

    Alles eine Frage des Geschmacks und natürlich des Preises. Muss ja keiner kaufen. Wenn das Weiterbearbeiten nicht gelingt, nützt einem auch das schönste Gleismaterial nicht. Es gibt schon sehr schöne Anlagen/Module mit Lenzgleis, die sich nicht verstecken müssen...


    Tobias

  • Hallo zusammen,


    sind heute in Lauingen beim Großbahntreffen gewesen.

    Im KM1 Shop habe ich mir probeweise ein 914 mm und 131,6 mm Gleis in Echtholz Optik mitgenommen.


    Optisch sind die Gleise ein Traum. Wirken super realistisch und fühlen sich auch sehr gut an.

    Da hat KM1 wirklich was rausgehauen.


    Der einzige kleine Kritikpunkt finde ich ist das die Schwellen nicht fest gemacht sind. Drück man einmal zu fest verschieben sich die Schwellen und man muss diese wieder in die richtige Position bringen. Sowohl beim 914 und 131 mm Gleis ist mir dies passiert. Kann aber auch an zu wenig Feingefühl meinerseits liegen.


    Trotz des kleinem Kritikpunktes ist das Gleis nur zu empfehlen.



Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!