Militärisches Ladegut für die Spur Null

  • Servus miteinander,

    Bei Instagram sind die ersten Muster der Schwerlastwagen zu sehen.


    External Content www.instagram.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Freundliche Grüße aus München


    Zierni

    (Thomas Ziernwald)

    Edited 2 times, last by Zierni ().

  • Hallo,


    der Schwerlastwagen sieht ja ziemlich cool aus auf der Instagram Veröffentlichung, besser als im Lenz Anzeiger finde ich, macht ja glatt Appetitt.


    Panzer sind genügend vorhanden……

  • Panzer sind genügend vorhanden……

    Moin!

    Tatsächlich suche ich, angeregt durch den neuen Wagen, alle Platformen nach geeigneten Modellen ab. Bundeswehr, frühe Epoche4, sieht aber ganz schlecht aus. Abgesehen von einzelnen, sehr schönen Radfahrzeugen, gibt es da nichts (oder ich suche falsch). Was also stelle ich denn da drauf? Leopard 1, M48 oder so etwas wären interessant!

    Viele Grüsse

    Lars

  • Moin!

    Tatsächlich suche ich, angeregt durch den neuen Wagen, alle Platformen nach geeigneten Modellen ab. Bundeswehr, frühe Epoche4, sieht aber ganz schlecht aus. Abgesehen von einzelnen, sehr schönen Radfahrzeugen, gibt es da nichts (oder ich suche falsch). Was also stelle ich denn da drauf? Leopard 1, M48 oder so etwas wären interessant!

    Viele Grüsse

    Lars

    Hallo Lars,


    Evtl. wäre eine modernisierte Version von Opel Blitz brauchbar.

    ITALERI - Kfz. 305 3 ton. Truck


    Gruss,


    Johannis

  • Hallo,


    den Opel Blitz gibt es von Schuco als Sanitäts-Version. Zudem Munga, diverse UNIMOG, Fuchs und den MAN 630 mit und ohne Kofferaufbau.


    An Kettenfahrzeugen gibt es Leo 1, Marder und Jagdpanzer "Kanone". Leo 1 und Marder sind grottige Bausätze aus den frühen 80igern. Mit sehr viel Aufwand kann man aber daraus was machen, ich kann bei Interesse dazu Bilder schicken.


    Ich habe meinen Plan einen BW-Zug zu bauen allerdings aufgegeben und bin seit dem 24. Februar 2022 noch sicherer, dass das eine gute Entscheidung war.


    Meine vorhandenen Waggons nutze ich nun zivil:


    CLAAS

  • Moin miteinander,

    hallo Lars.


    Ja, für die Zeit des "kalten Krieges" gibt es in 1:43 bis 1:48 nur wenige Militär- und Panzer-Modelle aus der westlichen Einfluss-Sphäre.

    Auch ich habe schon gesucht und nur wenig gefunden, das verfügbar ist.


    Es gibt die altbekannten 1:48 Academy Bausätze, die wiederaufgelegt unter verschiedenen chinesischen Marken wie Zdengdefu vertrieben werden, Marder und Leopard 2, beide können motorisiert werden.

    Der Leo ist für "richtige Nietenzähler" wahrscheinlich nicht geeignet, da das Modell einen bunten Leo-2-Versionsmix darstellt. Aber für mich als Ladegut absolut hinreichend.

    Die Abmessungen scheinen trotz 1:48 gut zu passen, habe aber nur am ungebauten Bausatz gemessen.

    Ich denke darüber nach, wie man die Modelle R/C-fähig machen kann.


    45372232yi.jpg


    Derzeit gibt es im Programm von Solido ein paar verhältnismäßig aktuelle Fahrzeuge. Davon scheint mir der M60 geeignet zu sein.


    45372262rm.jpg


    Befreit man das Modell von all den neuzeitlichen Anbauten wie Reaktiv-Panzerung und lackiert es in passendem 60er-Jahre-Khaki, hat man eine (für mich) hinreichende 60er/70er Jahre-Version.


    Die Maße sind perfekt, trotz 1:48. Die Ketten ragen genau so in dem Maß über die Ssy-Ladefläche hinaus wie im Original.

    Lackieren muss man, auch wegen des neuzeitlichen Fleck- bzw. Wüstentarns. "Dankbarer" ist dabei die grüne Version.

    Das Zerlegen ist kein Problem, wenige Kreuzschlitzschrauben, die beiden (sic!) Türme kann man in einer bestimmten Dreh-Stellung lösen. Eine genaue Anleitung ist hier obsolet, man erkennt es nach dem Aufschrauben.


    45372266uv.jpg

    45372265iv.jpg


    Aber beim Verladen die ordentliche Verzurrung nicht vergessen! ⛓️


    45372268vi.jpg


    Viele Grüße

    Matthias


    Nachtrag um im Topic zu bleiben:

    Ich mag den Waggon sehr und sehe der Auslieferung durch Lenz schon mit Spannung entgegen. 😁

    Edited 5 times, last by Zahn: kleiner Fehler beseitigt ().

  • Quote

    Es gibt die altbekannten 1:48 Academy Bausätze, die wiederaufgelegt unter verschiedenen chinesischen Marken wie Zdengdefu vertrieben werden, Marder und Leopard 2, beide können motorisiert werden.

    Hi Matze,


    da der Leo 2 jahrelang mein Dienstwagen war, kann ich DIr bestätigen, dass der Bausatz einen Leo 1 A5 darstellt und keinen Leo 2.

    Achja, Bahnverladung haben wir auch bis zum Erbrechen gemacht. Gerne auch nachts..


    Gruß

    Kalle

  • Hallo zusammen,


    es ist schon verständlich, dass manchem Leser diese Diskussion angesichts der aktuellen Lage etwas bizarr vorkommt. Da wir uns hier auch recht weit vom eigentlichen Thema des Threads entfernen, würde ich dem Administrator vorschlagen diese Diskussion ("militärisches Ladegut für die Spur Null") in einen separaten Themenstrang zu rangieren.


    Dennoch habe ich zu diesem Thema ein paar Anmerkungen, die gerne mit verschoben werden dürfen.

    Zur Maßstabsfrage: Zunächst eine Feststellung, Militärfahrzeuge im Maßstab 1/45 sind mir nicht bekannt. Es kommen entweder Modelle aus dem Autosammlermaßstab 1/43 oder dem Militärbaumaßstab 1/48 in Betracht. Ich selbst habe keine Probleme damit, möchte aber nur noch einmal deutlich darauf hinweisen. Wie wir wissen, gibt es Hobby-Kollegen, die für (oder gegen) diese Frage in den (verbalen) Krieg gezogen sind.

    Bei Panzern und anderem Großgerät mag dieser Unterschied nicht ins Gewicht bzw. Auge fallen (siehe Beitrag #275). Bei Straßenfahrzeugen wäre ich da schon etwas vorsichtiger, besonders wenn man die direkt nebeneinander stellt. Mein persönlich abschreckendes Beispiel habe ich vor vielen Jahren auf einer Ausstellung erlebt. Dort parkte ein 1/43 Käfer direkt neben einem zivilisierten Wehrmachts Opel Blitz aus einem 1/48 Bausatz. Das geht gar nicht. Da sieht jeder Laie, dass etwas nicht stimmt.


    Außerdem sollte der Lademeister in spe berücksichtigen, dass die Schwerlastwagen, wie z.B. der avisierte Ssy 45, wohl eher dem schweren Gerät, sprich Panzern, vorbehalten sein dürfte. Leichtere Rad- als auch Kettenahrzeuge konnten problemlos auf die üblichen Niederbordwagen verladen werden. Ausnahmen werden diese Regel bestimmt bestätigen.


    Und wer seinem Transport einen politisch etwas korrekteren Anstrich verpassen möchte, der könnte vielleicht in Erwägung ziehen, seine Armee-Fahrzeuge einem Sanitätsbataillon zu unterstellen. Das geht natürlich nicht mit Kampfpanzern u.ä., aber mit vielen anderen Typen. So eine Rot-Kreuz-Markierung macht sich auch optisch m.E. ganz gut.


    Viel Spaß

    Klaus


    Edit:

    Wer sich einen Überblick über die verfügbaren Bausätze im Maßstab 1/48 verschaffen möchte, der findet hier so ziemlich alles, was der Markt aktuell hergibt. (keine Schleichwerbung, man kann ja woanders kaufen, wenn man möchte)

    Militär 1:48

  • Es ist wohl eher ein Trugschluss . . .,


    dass einer der Schwerlastwagen bereits lieferbar ist! 8o


    45372761up.png


    Ansonsten bin auch ich für eine Verschiebung des militärischen Verladethemas! Es sollte eigentlich fette Beute für mich sein, waren Militärtransporte im Zonenrandgebiet bis zur Wiedervereinigung Gang und Gebe!


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Ich denke auch, dass gerade bei den Kettenfahrzeugen als Ladung der falsche Maßstab nicht sonderlich auffällt.


    Schlimmer ist beim LEO 1 Bausatz, dass das Bild auf der Verpackung ja einen Leo 1 zeigt (dieser wahrscheinlich aus Marketing-Gründen als Leo 2 deklariert wird) diesem aber beim Modell ein Rad fehlt...

  • Osterode am Harz


    beheimatete zur Zeit des kalten Krieges ein Panzerbataillon. Von dort aus wurden Militärzüge zu Truppenübungsplätzen transportiert:


    Hier schiebt die Ottbergener 044 678-1 kurz hinter Osterode einen solchen Zug. Die Zuglok war eine Diesellok der Baureihe 212, wir schreiben das Jahr 1976!

    45372830ps.jpeg


    Auch hier befördert der Ng 64163 Seesen - Herzberg einen entsprechenden Güterzug mit 052 501-4 in Höhe Gittelde Nord. Man beachte auch die Kranwageneinheit! Aufgenommen im September 1974:

    45372831pk.jpeg

    Bildquelle s.u.


    Für uns im Zonenrandgebiet gehörten diese Züge zum Alltag, sie waren keine Besonderheit!


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

    Edited once, last by Altenauer: Autokorrektur ().

  • Moin beisammen, gute Idee für die Verschiebung. Und gute Fotos vom Altenauer. Und nochwas, auch wenn es einige nicht glauben, das war Realität! Bei uns in Amberg gab es vier Kasernen (3 BW, 1 US) und ich bin tatsächlich mit Soldaten in der Stadt aufgewachsen ;)

    In diesem Sinne

    immer HP1 wünscht


    Josef, der Bayer

  • ... zum Thema Ladegut gehört natürlich auch die Ausführung und Beschriftung der SSY 45: mit oder ohne Überfahrbleche / mit ziviler oder Bundeswehr-Beschriftung ...

  • Und nochwas, auch wenn es einige nicht glauben, das war Realität!

    Hallo zusammen,


    ja das hat in den 60-er Jahren zur -fast täglichen- Routine im Bahnhof

    Bayreuth gehört. Da fuhren ständig Militärzüge durch den Bahnhof

    (mit amerikanischen Fahrzeugen) oder wurden dort zu Überholungen

    gestellt. Leider waren uns diese Züge kein Foto wert, eben weil es

    "fast alltägliche" Realität war. Da hieß es bei uns nur : "Ach, schon

    wieder die Amis, so was langweiliges" .....

    Diese Transporte, bespannt mit 50/50 oder 50/44 bzw. 44/44 kamen über

    Bamberg / Neuenmarkt-Wirsberg mit Ziel Truppenübungsplatz Grafenwöhr.

    Und damals hat sich auch niemand daran gestoßen .........

    Komisch, wie sich doch die Zeiten zu ändern scheinen ?(


    Abendliche Grüße

    Arnold

  • Hallo zusammen,


    auf dem ersten Bild in Beitrag #11 kann man sehr schön erkennen, dass die leichten M113 auf normale Niederbordwagen verladen wurden, die Schwerlastwagen nur für die schwereren Marder zum Einsatz kamen.


    Viele Grüße

    Klaus

  • Moin,

    von 1983 bis 1991 bin ich jährlich 2 mal auf dem Truppenübungsplatz in Munster Lager Trauen gewesen.Ein Highlight war die Be-/Endladung der Schweren Panzerhaubitzen.Unsere Feldküche war so in Stellung,das wir es gut einsehen konnten.Ich bin stolz im Kalten Krieg etwas für die Sicherheit unseres Landes beitragen zu dürfen.

    Gruß Thorsten

  • Hallo,

    den M113 gibt es in Frankreich bei Gaso.line. Siehe screenshot. Habe ich mal in Paris gekauft, geht aber auch übers Internet. Der Bausatz ist aus Resin und nicht sehr präzise. Mit etwas Mühe erhält man aber ein sehr schönes Modell als Ladegut in 1:48.

    Gruß Jürgen

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!