Lenz-V60-Lokführer rührt sich nicht mehr

  • Hallo!

    Nach einer Betriebspause von ca. 5 Monaten scheint der Lokführer in meiner Lenz-V60 eingeschlafen zu sein: er dreht sich mit dem Wechsel der Fahrtrichtung nicht mehr um.

    Es handelt sich um eine Lok der ersten Auflage. Kennt jemand das Problem und wie wurde es gelöst?

    Einschicken will ich sie deshalb nicht und in Gießen werde ich auch nicht sein.

    Wie kann man ggfs. die Lok öffnen und dem Kollegen "einen Schubs" geben?


    Vielen Dank für eure Tipps!

  • Moin Heiner,

    Lok öffnen und den Kutscher leicht zu der entgegengesetzen Seite biegen wo er klemmt. Das ist ein sehr weiches Material und wenn die Lok lange liegt verbiegt sich das Männchen.


    Gruß

    Michael

  • Moin Heiner.


    Bitte verzeih' meine Frage nach der simpelsten Möglichkeit:

    Du hast beachtet, dass der Lokführer sich nicht direkt mit dem Fahrtrichtungswechsel umdreht, sondern erst, wenn auch die erste Fahrstufe eingelegt wird?

    :saint:


    Gruß, Matthias

  • Bei meiner V60 (auch erste Auflage) ist die Figur freigängig. Allerdings hat der kleine Stellmotor seinen Dienst quittiert. Er bewegt sich leider in keine Richtung mehr. Lenz konnte bisher kein Ersatz- bzw. Austauschteil liefern. Hat ein Forum-Mitglied vielleicht eine Reparatur-Alternative gefunden???

  • Quote

    Lenz konnte bisher kein Ersatz- bzw. Austauschteil liefern.

    Abgesehen davon, dass es tatsächlich nach gefühlten 2000 V60 der erste wirklich defekte Motor wäre, halte ich die Aussage für ein Gerücht. Der Motor wäre selbstverständlich zu haben.


    Bei der ersten Auflage bleibt der Lokführer gerne am Handrad oder der Führerhauswand hängen und verweigert daher seinen Dienst.


    Ich mach dann gerne einen kleinen Umbau:


    • Anschlagplatte über dem Motor um 180 Grad drehen (zwei Schrauben)
    • Motoranschlüsse umpolen (rot & blau tauschen)

    Danach dreht sich der Lokführer nach innen und nicht mehr nach außen. So hat er etwas mehr Freiraum zum drehen.......


    Worauf ist zu achten?


    • 6 Gehäuseschrauben lösen
    • Lokführerfigur nach oben abziehen
    • Führerstandseinrichtung entfernen (2 Schrauben)
    • Gehäuse vorsichtig und ohne zu verkanten abheben
    • Keine Leitungen abreißen!
    • Beim Zusammenbau keine Leitung eingeklemmen

    Null-Problemo 8)


    P.S.: bei der Neuauflage mit Riemenantrieb gibt es die Möglichkeit, den Anlauf-Kick für die Lokführerfunktion zu erhöhen. Dazu einfach die CV 76 von 150 (Werkswert) auf 185 erhöhen. Das verbessert die Zuverlässigkeit dieser Funktion.

  • Abgesehen davon, dass es tatsächlich nach gefühlten 2000 V60 der erste wirklich defekte Motor wäre, halte ich die Aussage für ein Gerücht. Der Motor wäre selbstverständlich zu haben.

    Mein bisheriger, mehrmaliger Schriftverkehr mit dem Lenz-Kundendienst (bekannte Service-Mitarbeiter) belegt leider andere Tatsachen und keine Gerüchte. Wenn der Motor also "selbstverständlich" zu haben ist, bitte ich hiermit ausdrücklich um Übersendung des Selbigen. Ich komme dabei gern für Gegenwert und Versand auf. Im Übrigen wurde mir mein defekter Motor in einer Fachwerkstatt bestätigt, so dass ich wohl sicherlich dann das zweitausenderste Modell im Bestand habe. Ferndiagnose, naja...! Beste Grüße! Heiko

  • Post by thegnatshack ().

    This post was deleted by the author themselves: Datenschutz! ().
  • Quote

    Herr Müller-Lüdenscheid.....

    Abgesehen davon, dass man Namen aus Emails nicht in Foren veröffentlicht (nicht jeder ist da so schmerzfrei, wie ich), ist mein Kollege schon ein ganze Weile im Ruhestand. Es kann sich also um keinen aktuellen Schriftverkehr handeln, aber es ist durchaus denkbar, dass der Motor "kurze Zeit" nicht lieferbar war.


    Null-Problemo 8)

  • Lenz konnte bisher kein Ersatz- bzw. Austauschteil liefern. Hat ein Forum-Mitglied vielleicht eine Reparatur-Alternative gefunden???

    Sofern der Ersatzteil-Lieferengpass nur "kurze Zeit" vorgelegen hat, hätte eine Information bzw. Lieferung bei Verfügbarkeit statt einer weiteren unzureichenden Ferndiagnose sicherlich zur Kundenzufriedenheit beigetragen. Gut, dass andere Foren-Mitglieder dies auf meine Alternativ-Suchanfrage nun in "Null-Problemo" kompensieren können. Danke dafür - auch an heiner für diesen Thread!

  • Hallo Heiner,

    Kleine Ergänzung, ich hatte das auch mal. Konnte das Problem beheben. Ich habe damals den Tipp bekommen falls die Lok im Karton gelagert wird, den Karton um90 Grad gedreht abstellen, sodass die Lok aufrecht steht und nicht liegt. Seitdem keinen Kummer mehr.


    Schönes WE

    Fred

  • Hallo Heiner,

    da du schreibst 5 Monate Stillstand, gabs wahrscheinlich auch Temperaturschwankungen die dem Material zugesetzt haben, als Ferndiagnose von mir. Da ich selbst eine besitze, allerdings aus der zweiten Serie hat mich dein Problem und dessen Lösung dennoch interessiert.

    Der Tip von Null-Problemo war mal wieder 1a mit Sternchen.


    Gruß Tom

  • Bei meiner V60 (auch erste Auflage) ist die Figur freigängig. Allerdings hat der kleine Stellmotor seinen Dienst quittiert. Er bewegt sich leider in keine Richtung mehr. Lenz konnte bisher kein Ersatz- bzw. Austauschteil liefern. Hat ein Forum-Mitglied vielleicht eine Reparatur-Alternative gefunden???

    Vermutlich handelt es sich bei den Motörchen um die gleichen Exemplare, die auch die Abtauchfunktion der Lokführer in den V 160ern und auch die Ventilatoren in den ESU Raucherzeugern antreiben. Diese Motoren werden permanent bei ebay angeboten.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!