Auf der Suche nach einer kleinen Drehscheibe für kleine Loks

  • Hallo zusammen,


    ich kann voraussichtlich ein wenig mehr Platz auf der Anlage gewinnen. Geplant ist ein sichtbarer Abstellbereich für Lokomotiven. Da die Platzverhältnisse nicht üppig sind, habe ich mir vorgestellt, dass ich eine kleine Drehscheibe/Drehgleis einbaue. Mehrere Weichen hintereinander verbrauchen zuviel Platz. Leider bin ich im Netz nur bei großen Drehscheiben/Drehgleisen gelandet mit um die 50 cm. Mir würde eine kleine reichen , um eine V100 oder V60 abstellen zu können. Hat hier jemand bitte einen Tipp? Würde mich über Hinweise freuen und sage vorab herzlichen Dank.


    Viele Grüße


    Benjamin

  • Hi.

    Ich habe seit Jahren eine Kitwood Hills Drehscheibe in 0n30 im Einsatz. Alles Prima, keine Probleme. Da die 0 Scheiben gleich aufgebaut wie die 0n30 Scheiben sind auch da keine Probleme zu erwarten.

    Ich habe mir für ca 30€ einen (DIY) Luxus- Antrieb per Stepper Motor und Arduino Steuerung dazu gegönnt. Dazu habe ich ein offenes Projekt aus einem bekannten, großen H0 Forum mit Schwerpunkt auf das Dreileiter- System (ihr wisst schon...) genutzt. Der Nachbau ist somit auch ohne große Elektronik- Kenntnisse möglich.

    Der Betrieb mit einem einfachen Schalter und dem mitgelieferten Getriebemotor ist aber auch ohne weiteres problemlos möglich.

  • Hallo Alle, Nebenbahn


    für meinen Schaba (hier im abgeklappten Zustand) habe ich mir aus einer gebrauchten, billigen GFN DS (ebenso kann man Mä nehmen) eine Vierschienen Segment DS geschnitzt. Diese funktioniert bei fast täglichem Gebrauch seit über einem Jahrzehnt problemlos.


    Möglichkeiten:

    Die im Bhf. Porstendorf im sichtbaren Bereich liegende Segment DS habe ich komplett selbst gebaut, ebenso kann man aber auch eine DS von GFN oder Mä als Grundlage benutzen, um eine Segment - oder Voll DS zu bauen. Die Oberflächengestaltun lässt sich dann nach Geschmack und Bedarf einrichten - entweder voll mit Bohlen belegte DS, mit Brücke u. s. w. Man hat dann halt kein "Gefärz" mit der Schaltung (reine Faulheit meinerseits ;) ), weil die ja bereits existiert. Ausserdem gibt´s solche DS´ haufenweise billig gebraucht in der Bucht (obwohl ich nicht gerade ein Freund von Ebay bin, aber dafür ausnahmsweise).


    O. k. viel Spass, welchen DS Weg auch immer Du nun gehst ...

  • Hallo Benjamin,


    ich meine gestern bei den Spur 0 Tagen eine kleine neue Drehscheibe bei Funktionsmodellbau-RS gesehen zu haben. Leider habe ich kein Bild davon gemacht. Auf der Internetseite ist auch noch nichts zu finden. Vielleicht hat ja jemand anders ein Bild davon gemacht und kann es hier einstellen. Ansonsten würde ich mal bei RS nachfragen.


    Grüße


    Jürgen

  • Nebenbahn


    Hallo Benjamin,


    ja - hast Du.


    Betrifft die Segment DS im Schaba:

    Ich habe die Ha Ohhh Gleise (wie der "Fachmann so schön sagt ;) ;( ) einfach als Stromzuführungs und Schaltbasis für 0e gelassen und die 0 Gleise digital angeschlossen. Die neue Vierschienenbrücke habe ich einfach über die ursprüngliche (also die belassene Brücke) darüber gebaut. Die 0e fährt analog, die 0 digital. In meinem Trööööt "Moritz von der BTB auf Reise" unter Anlagenbau 2 habe ich Vieles beschrieben und auch mit Bildern unterlegt.


    Die sichtbare DS in Porstendorf ist allerdings eine echte 0 Konstruktion als kompletter Eigenbau (Empfehlung hierzu am Rande: wenn Du nicht ausgesprochen gerne in dieser Richtung bastelst - lass´es, ist ein echtes Gefi... :* ).

    Gruss
    Robert
    BTB0e+0

    Edited once, last by BTB0e+0 ().

  • Hallo Benjamin,


    die Bausätze von Kitwood Hill sind alle passgenau und sehr gut zu bauen. Ich besitze auch eine Drehscheibe. Sie funktioniert prima, da ist nix verzogen.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Moin,


    Das war mal eine Fleischmann-H0-Drehscheibe (mit sb-Antrieb)


    ">


    und das ist die große 75ft-Kitwoodhillmodels-Drehscheibe, reicht auch für BR 50 mit Wanne


    ">

    ">

    ">

    ">

    ">


    Der Bau ist nicht schwierig, englisch muss man nicht können. Im Notfall hilft die Übersetzungsmaschine deepl.


    Simon, der Inhaber der Fa., empfahl damals, als ich den Bausatz gekauft habe, den Antrieb von ADM. Der ist allerdings recht teuer.


    ">


    Gruß

    Wolfgang

  • Guten Tag

    Hier mal meine Kitwood Hill Drehscheibe.

    Ist zwar die zweitgrößte, aber sie absolut ihr Geld wert.

    Außerdem habe ich sie " Eingedeutscht " mit Bedienhaus , neuen Gleis Abdeckungen, funktionierenden Riegeln und drehbarem Signal.

    Der Bau war problemlos und der mitgelieferte Antrieb ist bis heute im Einsatz.

    Ich habe auch mit schweren Messing Loks keine Probleme.

    Da verzieht sich nichts. Das gilt mit Sicherheit auch für die kleineren Drehscheiben .

    Grüße

    Rigobert

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!