MD-754, ein (ehemaliger) HF Wagen der Jagsttalbahn in 0n30

  • Hi.

    Da geht anscheinend bei dir was schief :D , wenn du die H0e-Kupplungen entfernst.

    Das kann nicht sein, denn weder der PWPost noch der MD-419 hatte eine Kupplung. Die ist nur bei den O-Wagen angebaut gewesen. Bei Beiden habe ich nix entfernt, nur die Dateien auf 1:45 skaliert. Muss andere Gründe haben.

  • Hallo.

    Ich habe mal ein neues Fahrwerk gemacht, passend zum PWPost. Es hat umgerechnet 3,80 Meter Achsstand, genau wie das Vorbild.



    Ich habe sowohl den PWPost-30 als auch den PWPost-31 gedruckt. Ich kann aber beim besten Willen keinen Unterschied erkennen. Um welchen der beiden Wagen es sich auf dem Foto handelt, weiß ich nicht.



    So werde ich die beiden Wagen dann fertig stellen. Die Drucke haben ein ausgehöhltes Dach und wurden “kopfüber” gedruckt. So habe ich den Harzverbrauch glatt halbieren können.


    Aber die Wagen sind auf jeden Fall für Zweiachser sehr, sehr lang. Mal sehen, ob sie vernünftig fahren. Sehr leicht laufen tun sie auf jeden Fall. Die schon mehrfach bewährte Spitzenlagerung leistet auch hier gute Arbeit.

  • Hallo.

    Auf vielfachen Wunsch eines einzelnen Herren habe ich eine neue Variante der HF Wagen “kreiert”. Mein Kumpel Manfred wollte gerne einen HF G Wagen mit Bremserbühne haben. Bei den zahlreichen Dateien von Uwe Stehr ist aber kein solcher Wagen dabei.



    Also habe ich ein wenig in der CAD gespielt und aus dem Aufbau und Fahrwerk des MD 419 sowie der Bühne des MD-754 so einen Wagen zusammengeklöppelt.



    Ein erster Probedruck. Sieht doch fast wie gewollt aus, oder? Ein paar Kompromisse musste ich eingehen. So ließ sich der Bremsschlauch nicht völlig beseitigen. Auch das in die Länge ziehen des Dachs ist als solches zu erkennen, wenn man genau hin schaut.



    Aber im Prinzip geht es so durchaus. Das Probe- Exemplar werde ich auf jeden Fall fertig bauen, denn auch ich mag Wagen mit Bremserbühne.


    Der selbe Herr hatte noch einen “Spezialauftrag” für mich. Er wollte gerne NEM Schächte haben, solche, wie ich sie an diversen meiner Fahrzeuge angebaut habe.



    Ein einfaches Vierkantrohr funktioniert nicht, da man für die Kupplung eine Kante zum einhaken benötigt. Kann man oben schön erkennen.



    104 Schachte passen auf einmal in meinen Drucker, ohne sich zu drängeln.


    Nach dem Drucken waren alle Schächte schön ordentlich vorhanden. Doch nach dem Waschen sah es plötzlich so aus:



    Die meisten Schächte sind ausgebüxt und schwimmen irgendwo in der Waschflüssigkeit herum.. Da hat die Wash&Cure wohl zu viel Strömung erzeugt. Also musste ich das ganze durchsieben, um die Schächte wieder einzufangen.



    Ich habe nicht nachgezählt, aber die meisten Schächte sollten sich wieder eingefunden haben.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!