4 Ohm Lautsprecher an ESU 5 XL

  • Hallo zusammen,


    wenn ich an die beiden Ausgänge eines ESU Loksound 5 XL Decoders je einen 4 Ohm Lautsprecher anschließe, ergibt sich eine resultierende Impedanz von 2 Ohm (Parallelschaltung von Widerständen). Das macht der Decoder nicht lange mit, lt. ESU „…sollte jeder Lautsprecher eine Impedanz von 8 Ohm oder höher aufweisen...“.


    Ist es zulässig bzw. macht es Sinn:

    1. vor jeden der beiden Lautsprecher einen Widerstand > 4 Ohm einzulöten?
    2. oder die beiden Lautsprecher in Reihe an eine Schnittstelle zu schalten?

    Die Variante „lass den 2. LS entfallen“ wäre natürlich auch möglich, aber irgendwie „uncool“… :rolleyes:


    Für einen kleinen Tip wäre ich dankbar.


    VG, Christoph

  • Hallo Christoph,



    Die Frage hast Du Dir ja schon selbst beantwortet.

    #Klar geht das wenn die beiden LS in Reihe geschaltet werden, dann hast Du Deine 8 Ohm. Minus von LS A an Plus von LS B.


    Nachzulesen z.B. hier.

  • Moinsen!


    Der LokSound 5 XL hat doch zwei LS-Ausgänge für LS mit einer Impedanz zwischen 4 und 32 Ohm (laut Beschreibung) ... warum also zwei LS an einen Ausgang zusammen klemmen? :/



    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Hallole,

    manchmal hilft es wenn man sich die Betriebsanleitung genauer anschaut.


    Der V5 XL Decoder hat 2 Class D Endstufen.


    Je eine pro Lautsprecher Ausgang.


    An jeden Ausgang kann ein Lautsprecher mit einer Impedanz von 4 - 16 Ohm angeschlossen werden.


    In deinem Fall jeweils ein Lautsprecher an Ausgang 1 und einer an Ausgang 2.


    >> Anleitung Seite 33 (6.8.3) und Seite11.


    MfG

    M. K.


    P.S.: Leider ist die Anleitung nicht ganz eindeutig...

  • Moin Christoph,

    die Doku ist maximal unglücklich und widersprüchlich,


    Die Aussage in 6.9.2 bedeutet nicht, dass die Lautsprecher parallel (also bei 2x 4Ohm=2 Ohm) angeschlossen sind, sondern soll (wohl) darauf hinweisen, dass bereits ein 4 Ohm-Lautsprecher bei voller Lautstärke die Belastungsgrenze (Strom, Wärme) des Decoders erreicht.


    Ich würde tatsächlich beide 4 Öhmer an jeweils einen Ausgang anschließen und die Lautstärke etwas reduzieren. Entweder per CV oder mit den optionalen ext. Potios. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, schalte die beiden in Reihe wie Peter schrieb und nutze nur einen Ausgang, Optimal wären 4 Lautsprecher, jeweils 2 in Reihe geschaltet, Wenn der Platz da wäre.


    Viele Grüße,

    Johann

  • Guten Abend,

    man kann ein Thema auch zerreden.

    In der Betriebsanleitung ist doch alles gesagt.


    Aber wenn man nichts besseres zu tun hat, ……


    Christoph wird jetzt bestimmt wissen was er macht.


    Also lasst ihn doch jetzt einfach arbeiten.


    Einen ruhigen Abend wünscht der

    Kellergeist

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!