Hat jemand schon mal Teile in Metall von einem Dienstleister drucken lassen ? Welche Erfahrungen gibt's da ? Bin am überlegen mir ein paar Lorenfahrwerke drucken zu lassen.
Roland
Hat jemand schon mal Teile in Metall von einem Dienstleister drucken lassen ? Welche Erfahrungen gibt's da ? Bin am überlegen mir ein paar Lorenfahrwerke drucken zu lassen.
Roland
Hallo Joachim,
wo gibts diese Lorenbausätze denn?
Brauche noch welche für mein Schotterwerk ...
Guten Morgen,
das waren Teile aus einer privaten Initiative, Gußteile hatte ich mir auch anfertigen lassen.
LG
Joachim
Hallo Thoralf,
hier gibt es Lorenfahrgestelle aus Lasercut: https://www.schmalspur-treff.d…sport-Lore-2.html#msg7390
Danke Michael, verfolge ich schon
Hallo Roland,
habe ich zwei mal machen bei Shapeways. Vorteil dort: Du kannst auch (in gewissen Grenzen) mehrere Teile in einen Auftrag packen, wenn du sie miteinander verbindest, also einen Gussast konstruierst und den beauftragst. Die Alternative i.materialise mag genau das nicht, hat dafür aber Rabatt bei mehrfach bestellten Teilen. Andere habe ich noch nicht getestet.
Zur Qualität: Der eigentliche Guss ist (immer?) in Ordnung. Es werden ja Rohlinge aus Wachs gedruckt, abgeformt und dann gegossen. Das ist nicht besser oder schlechter (und eigentlich auch nicht anders) als der traditionelle Guss mit einem Urmodell. Bedeutet halt auch, du hast mit den gleichen Effekten zu tun, insbesondere mit der Materialschrupfung durch die Abkühlung.
Etwas enttäuscht bin ich von der Qualität der Wachsmodelle, die Shapeways hergestellt hat. Dort sind die Druckschichten so dick, dass man es an den späteren Abgüssen - mehr oder weniger deutlich - sehen kann.
Hier mal als Beispiel Teile eines 0e-Rungenwagens:
IMG_6879 by alex Gemüse, auf Flickr
IMG_6880 by alex Gemüse, auf Flickr
Ist natürlich absichtlich im Streiflicht fotografiert, damit man die Stüfchen auch schön sieht. Wenn man das zum lackieren sowieso noch sandstrahlt, sollte das kein ernsthaftes Problem sein.
Ab einer gewissen Anzahl könnte es sich lohnen, eine "richtige" Gussform anfertigen zu lassen. Kauselmann aus Pforzheim und Horbach aus Idar-Oberstein würden mir da spontan einfallen.
Hallo Alexander,
Dnke für Deine Info's. In Messing hab' ich das auch schon so machen lassen ( Kauselmann und i.materialise). Es gibt aber Verfahren da wird ( mittels Laser ) direkt in Alu oder Stahl gedruckt, ohne den Umweg über den Wachsplot. Über dieses direkte Verfahren suche ich Erfahrungsberichte.
Roland
Sorry Roland,
klassisches Missverständnis. Mit DMLS habe ich (noch) keine Erfahrung. Da waren mir die bisher geforderten Wandstärken zu massiv und bezüglich der Detailwiedergabe bin ich auch etwas skeptisch. ABER ich habe da gerade was in Arbeit, wo ich das demnächst mal ausprobieren werde. So um Ostern herum sollte es ein Ergebnis geben.
Wovon ich - wenns Metall sein soll - abraten kann: Binder Jetting. Da sieht die Oberfläche wie angenutztes 60er Schmirgelpapier aus.
Frisch angekommen ! Ein Lorenfahrwerk im Metalldruck (SLM), nicht ganz so Kantenscharf wie eine Kunststoffausführung. Die "Druckerei" hatte auch wegen teilweise zu dünner Wandstärken gemeckert. Nachdem alles auf mind. 0,6mm aufgedickt wurde blieben nur ein paar Stellen mit 0,25mm Kantenstärke stehen. Hat aber im Druck für ein akzeptables Ergebnis gereicht. Insgesamt für eine rostige Lore eine gute Ausgangsbasis.....mehr dann im Bereich "Schmalspur"
Roland
Hallo Roland,
was haben die dafür aufgerufen ?
Viele Grüße,
Stefan
Made in China, bei 5 Stk. inkl. Versand (DHL Express) und Verzollung 23€ das Stück
Insgesamt für eine rostige Lore eine gute Ausgangsbasis
Moin Roland,
zumindest mal besser als das, was ich an gesinterten Metallteilen im Haus habe. Für "neue Endoberflächen" brauchts aber schon noch einiges an Fortschritt bzw. Nachbearbeitung.
Wie hast du denn die Radsätze reinbekommen?
Hallo Alexander,
auf dem Bild kommt die Oberfläche schlechter rüber als am Original. Viel Nacharbeit geht aber nicht - ist Stahl. Für so winzige Loren ist das aber ok. Denke das war auch das Minimum was gedruckt wrden konnte.
Die Räder werden von unten in entsprechende Halbschalen eingelegt und dann, Achsen in Buchsen, verklebt
Roland
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!