Bausatz Heusingersteuerung 0m/0e von Jaffa

  • Steuerung Jaffa 0e und 0m


    Hallo,


    der Bausatz besteht aus 6 Gußteilen, M0,8er und M0,6 Schrauben mit Muttern und eine Neusilberplatine. Die Ätzteile sind so angeordnet:


    1. Messingangüsse und Quersteg am Ende der Gleitbahnen am besten mit einer feinen Laubsäge entfernen. Die Bohrung für die Schieberstange mit dem Bohrglöbchen auf 1,2mm aufbohren.


    2. Kreuzköpfe vom Anguss befreien und die Ansenkung auf 0,8mm aufbohren. Falls erforderlich, die kleine Bohrung mit 0,6er Bohrer nachbohren. Kreuzkopf in die Gleitbahnen einklipsen. Der

    Kreuzkopf muß leicht gleiten.


    3. Schieberstange Durchmesser 1,2mm, Länge 19mm aus einem Stück Rundmaterial (Silberstahl oder Neusilber oder Messing) herstellen und mit Loctite 648 in die Bohrung des Kreuzkopfes einkleben. (Löten geht auch, es sollte aber kein Zinn vor dem Kreuzkopf auf der Schieberstange sein! Der Kreuzkopf kann jetzt nicht mehr aus der Gleitbahn genommen werden.


    4. Zum verarbeiten der Schrauben sollte man sich passende Steckschlüssel für 0,6er und 0,8er Muttern beschaffen (z.B. Knupfer), sowie aus einem Drahtstück mit Isolierschlauch, welche einen kurzen seitlichen Einschnitt hat, zum Aufnehmen der 0,6er Muttern, basteln.



    5. Die Treibstange mit einer 0,8er Schraube an den Kreuzkopf anschrauben. Die Mutter befindet sich auf der Außenseite.


    6. Stange 1 mit 0,6er Schraube und Mutter an den Kreuzkopf anbringen. Alle Muttern der folgenden Montage liegen außen.


    7. Stange 2 an Stange 1 mit 0,6er Schraube und Mutter anbringen.


    Die Messinggussteile sollten vor der Montage noch auf der Sichtseite lackiert werden. Als sehr widerstandsfähig hat sich Autofelgenlack von Baufix erwiesen. Der Gleitbahnträger wurde mit Signalrot Nr.31 von Revell lackiert.

    Fortsetzung folgt.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Teil II


    8. Stange 3 über den Rand des Ätzrahmens abwinkeln und verlöten. Danach den Hilfssteg abschleifen. Es muß eine Gabel entstehen.



    9. Stange 5 an Stange 3 mit 0,6er Schraube anbringen.


    10. Stange 3 in mittlerer Bohrung der Stange 2 mit 0,6er Schraube befestigen.


    11. Stange 6 mit 0,6er Schraube an oberster Bohrung der Stange 2 befestigen.


    12. Stange 4 an Kurbel mit 0,6er Schraube befestigen. An dieser Stange ist an einer der Ösen ein Ölschmiernippel angedeutet, dieses zeigt nach oben.


    13. Schwinge (7) an Stange 4 mit 0,6er Schraube befestigen.


    14. Eine M 0,8er Schraube in Stange 3 stecken, dann die Schwinge auf die Schraube stecken und das ganze dann durch die Halterung am Gleitbahnträger stecken und mit einer Mutter sichern. Die Stange mit der Schwinge muss durch die Gleiche Öffnung im Gleitbahnträger geführt werden, wie die Treibstange.



    15. Alle Muttern einmal festziehen, dann eine halbe Umdrehung zurück drehen und danach mit Lack sichern. Wenn der Lack getrocknet ist und die Steuerung noch gut beweglich ist, können die überstehenden Gewinde der Schrauben abgekniffen werden.


    Beim Einbau in den Zylinder müssen dann die Schieberstange und die Stange 6 passend gekürzt werden.

    Die Stange 5 führt zur Steuerstange, welche nicht im Bausatz enthalten ist. Diese kann in der Länge dann dem jeweiligen Lokvorbild angepasst werden.



    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Guten Tag miteinander,


    ich habe die nächsten Gussteile bekommen, werde es aber vor der Gießener Messe nicht schaffen, alle Bausätze zu konfektionieren und zu versenden.

    Bei den nächsten Bausätzen liegt dann auch ein Messingstab in 45 mm Länge Ø 1,2 mm bei – bei manchen Materialanbietern ist das offensichtlich nicht Standard, vielfach gibt es nur 1,0 und 1,5 mm Stäbe.

    Wer von den bisherigen Bestellern das Rundmaterial 1,2 mm nicht vorrätig hat, schreibt mir eine PN und bekommt en Briefchen mit dem Stab.


    Die Steuerungen für 0e sind im Shop bereits wieder vergriffen, ich werde aber nachlegen. Dafür benötige ich aber nicht nur die Gussteile, sondern auch neue Ätzbleche. Lasst mir also ein wenig Zeit.


    Inzwischen kann ich auch den Preis für vormontierte Steuerungen nennen: Der wird 30 € betragen. Es muss dann nur noch die Anpassung ans Fahrzeug vorgenommen werden.

    Für Informationen zu komplett umgerüsteten fahrfertigen Fahrgestellen brauchen wir noch ein wenig Zeit. Es hat sich herausgestellt, dass die 3D-gedruckten Zylinder in der bisher vorliegenden Form eine Tücke beinhalten: Sie sind aus einem Stück gedruckt und es lässt sich trotz Reinigen und Spülen nicht 100-prozentig ausschließen, dass klebrige Resinrückstände in der Bohrung bleiben – was im schlechtesten Fall Steuerung, Motor und Decoder beschädigen kann.

    Neue, zweiteilige Zylinder sind testweise gedruckt, bei denen das Problem nicht mehr auftreten sollte. Die Montage dieser Fahrwerke ist aber noch nicht erfolgt.


    Gruß --- Jürgen

  • Hallo,


    hier ein mit Heusingersteuerung und größeren Zylindern (ebenfalls bei Jaffa bestellbar) , wie es nach erfolgter Steuerungmontage aussehen sollte.


    Bei Verwendung der größeren Zylinder müssen die Treibstangen um 1,5mm gekürzt werden. Also erst einmal ein 0,8mm Loch neben dem vorhandenem Loch bohren und dann die Stange kürzen. Alternative ist, die Treibstangen kröpfen.


    Die Pilzschleifer müssen entfernt werden und deren Halterungen kann dann der Gleitbahnträger eingesetzt werden. Oben zwischen Rahmen und Gleitbahnträger habe ich ein Stück Plystyrol 1,5mm x 1mm x 5,5mm eingesetzt.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!