Projekt Siegfriedshagen - Ladegut Kisten

  • Hallo an alle interessierten Freunde meiner Basteleien


    Wie ich angekündigt habe, möchte ich euch hiermit mal ein paar Holzkisten zeigen. An denen gibt es zwar noch zu tun (Zeichen, Beschriftung u.a.) also quasi als Zwischenstand.


    Rohbau:

    Großraumkisten einmal mit horizontaler und vertikaler Verschalung.



    diese hier deutlich kompakter und schon mal mit was Farbe...





    Lassen wir ruhig 5e gerade sein ;)



    Soweit Teil 1


    Schöne Grüße

    Andreas

  • Hallo Meinhard und Johannes


    Richtig, 0,5 mm Furnier Rotbuche. Hatte ich noch rumliegen und musste weg…

    Der Grundkörper sind rechtwinklig zugesägte Holzklötze. Das erste Brett einer Seite mit Sek Kleber fixiert, dann die Seite dünn mit Leim bestrichen und dann durchbrettern 😎

    Beidseitig mit Zulage, dann fummelt man nicht immer im Leim rum, nach Trocknung dann auf Länge gebracht


    Grüße

    Andreas

  • Guten Abend zusammen


    hier der 2. Teil. Das Finish mit Beschriftungen etc werden als Teil 3 aber etwas auf sich warten lassen müssen - da stehen jetzt nicht modellbahnmäßige Aufgaben im Vordergrund


    Die Kisten mit Unterbau, damit sie auch verladen werden könn (t) en...


    Allseits ein gutes WE

    Andreas


    vor der farblichen Aufhellung


    schon besser...






    Zum Abschluss noch mal die Unterseite der dicken K....


  • Hi Uwe,


    ja davon habe ich auch rumliegen, mich aber dagegen entschieden. Der Grund ist simpel im Maßstab zu finden.


    Die schmaleren erhältlichen Stäbchen sind 5 mm breit und ca 1mm dick = 22 cm breite Bretter und dazu 4,5 cm stark. Spätestens beim Deckel fällt die Dicke dann auf. Kistenholz ist aber nur ca 2cm dick und auch weniger breit.

    Es gibt ja auch noch breitere Stäbchen - die eigenen sich m.M. nach noch weniger... Darum habe ich Furnier genommen. 0,5 mm kommt der Sache recht nahe. Klar, macht auch mehr Arbeit - aber ist ja für einen guten Zweck :) (wahrscheinlich sieht das auch keinMensch, aber ich spinne da ggf auch etwas.

    Und sowieso wie schon geschrieben: das Zeug musste ja auch mal verbraucht werden.

    Der große Vorteil der Stäbchen sollte ruhig auch mal benannt werden > der Farbton kommt unbehandeltem Nadelholz (meist ja Fichte) doch recht nahe. Das ist super. Rotbuche nicht ganz so super... :S


    Wenn ich mal Bedarf und wieder Lust auf neue Kisten habe..., nehm ich doch auch mal die schmalen Rührer.


    Aber für meine Stäbchen habe ich noch einen guten Verwendungszweck angedacht:

    1. als Ladegut gestapelt mit Zwischenlagen als Dachsparrenhölzer

    2. Ich habe ein nicht so besonders gut gebautes Gebäude Kohlenhandlung Müllers Bruchbuden seinerzeit erstanden > dieses soll ordentlich aufgepeppt werden und u.a. auch einen vorbildgerechten Dachstuhl erhalten, der nach den Gepflogenheiten des Zimmermannshandwerks gebaut wird. Wird auch Tore bekommen, die aber geöffnet mit Beleuchtung innen den Blick ins Gebälk ermöglichen.

    >> Sozusagen als Finger-Übung für meinen späteren 2-ständ. Lokschuppen, der ein kompletter Selbstbau sein wird.


    Also mach dich ans Werk ! Ist ja eine überschaubare Angelegenheit mit Ergebnis!

    Würde mich freuen wenn du etwas davon zeigst. Und gut, dass der Bericht dich scheinbar motiviert hat :thumbup:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!