Hallo Spur 0er,
sicherlich kennen einige von euch meinen Thread Betriebsstelle Oxstedt. Die Anlage bestand aus 5 Segmenten und war hauptsächlich dafür ausgelegt um damit an Fahrtreffen teilzunehmen. Aus gesundheitlichen Gründen ist mir das allerdings nicht mehr möglich. Deshalb habe ich mir in den letzten Wochen Gedanken gemacht wie ich meine Anlage für den ausschließlichen Heimgebrauch umbauen kann. Das Grundkonzept dazu habe ich in den letzten Beiträgen meines Threads "Segmentanlage Betriebsstelle Oxstedt" veröffentlicht.
Es hat sich herausgestellt das der Umbau keine Modulanlage, sondern eine Festanlage wird weshalb die Fortsetzung der Bautätigkeiten auch dieser Rubrik und nicht mehr unter Modulanlagen erfolgen wird.
Noch einmal zur Erinnerung: Mir steht nur ein kleiner Raum ( 3,72 x 3,75 Meter) zur Verfügung welcher auch gleichzeitig als kleines Portraitstudio dient. Darüber hinaus wird dieser Raum auch gelegentlich als Schlafraum verwendet wenn mal die Kinder zu Besuch kommen. Es ist also ein "Mehrzweckraum".
Bedingt durch das Konzept als Modulanlage für Fahrtreffen ist die Anlage nur mit geraden Gleisen gebaut und an einer Seite von Wand zu Wand konzipiert worden. Nun schwebt mir vor eine zweite Wand zu nutzen um mehr Möglichkeiten zu haben. Bedingt durch den kleinsten Radius, den ich aber ungerne nutzen möchte, würden pro Wand noch einmal ca. 1 Meter wegfallen. Somit könnte ich auch meine alten Module nicht mehr einsetzen Deshalb habe ich mich für das Drehgleis von Lenz entschieden um die "Kurve" zu realisieren. Da ich die Anlage nur als Rangieranlage mit viel Spielspaß nutzen will sehe ich darin keine Probleme. Auf Grund der geringen Raumgröße sieht mein Konzept grundsätzlich kleine Zugverbände mit max. zwei kleinen Waggons vor. Die Rangierarbeiten werden in der Regel von einer Köf II (die passt gerade mit zwei kurzen Waggons auf das Drehgleis), und einer V 60 erledigt.
Bedient werden zur Zeit drei AST. Und zwar eine Holzverladung, die sich im Bau befindet (Umgestaltung des ehemaligen Durchgangsgleises), eine Milchverladung und eine Kopframpe. Auf diesem Anlagenschenkel wird noch eine Laderampe am ehemaligen Abstellgleis entstehen. Im Bereich des Drehgleises wird eine Dieseltankstelle und eine kleine Kohlenbeladung für meine BR 64 untergebracht. Außerdem können dort noch bis zu sechs Waggons abgestellt werden. Das Gleis an der Dieseltankstelle wird durch eine Umschaltmöglichkeit auch als Programmiergleis ausgelegt!
Der neue Anlagenschenkel wird nur eine eingleisige Strecke bis zu einem Ladegleis bekommen an dem auch ein Rücksetzgleis geplant ist. Auch dort wird also auch ein kleiner Betrieb möglich sein. Dieser Schenkel wird mobil ausgelegt weil ein Schrank und eine Tür einen Betrieb entlang der Wand ausschließen.
Über diese Arbeiten werde ich demnächst in diesem Thread berichten.
Bis dann....