Guten Tag zusammen,
viele Modelleisenbahner stellen in persönlichen Gesprächen und in Internetforen die Frage welche Signale wohin gestellt werden. Nicht zu Unrecht, dass Thema der Signalisierung haben ja viele Berufseisenbahner selbst nach der Susbildung nicht vollständig durchschaut.
Daher ist diese Frage für den Modelleisenbahner in jedem Fall gerechtfertigt. Denn woher soll es der Modelleisenbahner denn auch wissen? Einerseits hat er keine Lokführerausbildung und andererseits selten Zugriff auf die Vorschriften der Eisenbahn. Internetforen aber leider auch die Modelleisenbahn(fach)hobbypresse verbreiten dazu selbst auch ein Halbwissen...
Und wenn dann auf der Modelleisenbahn ein Hauptsignal steht mit dem Signalbild Hp 2 "Langsamfahrt", ergänzt durch ein Zusatzsignal Zs 3 mit Kennziffer 4 - dann ist definitiv jemand an diesem Halbwissen gescheitert, für den Modellbahner ist es dann einfach nur schade da er nicht wenig Geld für ein Signal ausgegeben hat welches kaum weiter vom Vorbild entfernt sein kann.
Um aber hier auch mal etwas dafür tun zu können, damit Modelleisenbahner auf einfache Art und Weise an entsprechende Informationen kommen, haben sich Mitglieder der Nostalgie- und Toristikbahn Neckartal e.V., einem im Jahre 2021 neu gegründeten Verein welcher bislang noch nicht öffentlich aufgetreten ist, zusammen mit dem Vorstand des Fördervereins Lehrstellwerk Kornwestheim e.V. eine kleine Infoveranstaltung überlegt.
Das Lehrstellwerk Kornwestheim ist 1934 durch die Reichsbahn erbaut worden und diente über mehrere Jahrzehnte als Ausbildungsstätte für viele Eisenbahner. Im Jahre 1962 wurde die Einrichtung von der Bundesbahn den technischen Entwicklungen angepasst. Seitdem beherbergt das Lehrstellwerk neben rein mechanischen und elektromechanischen Hebelwerken auch vollelektrische Anlagen mit denen sowohl Fahrstraßen als auch Weichen- und Signaleinstellungen simuliert werden können.
Nach der Stilllegung in den Neunzigerjahren plante die Deutsche Bahn bereits den Abbruch des Gebäudes. Dies konnte jedoch durch die förmliche Feststellung der Denkmaleigenschaft für das Lehrstellwerk verhindert werden. Da es sich um die einzige noch erhaltene Einrichtung dieser Art in Baden-Württemberg handelt, wird dem Kulturdenkmal von den zuständigen Behörden sogar eine landesweite Bedeutung zugemessen. Der Förderverein Lehrstellwerk sorgt dafür, dass das Lehrstellwerk mit seiner für die Eisenbahngeschichte sehr bedeutsamen Ausstattung für künftige Generationen erhalten bleibt und für Besucher zugänglich ist.
(Zitat von der Internetseite http://www.lehrstellwerk-kornwestheim.de mit Genehmigung des Vorstandes des Fördervereins)
Das Lehrstellwerk wurde übrigens von der DB AG "stillgelegt" und war zum Abriß vorgesehen. Dank des Fördervereins Lehrstellwerk Kornwestheim e.V. und der Stadt Kornwestheim ist es erhalten geblieben. Zwischenzeitlich nutzt selbst die DB AG das Lehrstellwerk wieder für die Ausbildung neuer Fahrdienstleiter weil man dort erkannt hat, es geht eben doch nicht ohne das Lehrstellwerk.
Damit die Veranstaltung aber nicht zu trocken wird, gibt es selbstverständlich eine kleine gastronomische Versorgung, diese geht über das typisch schwäbische Angebot "Butterbretzel und Kaffee" aber hinaus.
Um auch einen Beitrag für den Erhalt des Lehrstellwerkes und einen Beitrag für die Vereinsarbeit allgemein zu haben, kostet das ganze natürlich etwas.
Was ist im Preis inbegriffen?
- Führung im Lehrstellwerk mit Fachvortrag und Funktionsvorführung
- Erläuterung zur Geschichte der Signalisierung bei der Eisenbahn
- Informationen über die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Signalen und deren Aufstellorte
- Mittagessen, derzeit sind geplant Fleischkäse und Hackbraten, sog. Fingerfood sowie die typisch schwäbische Butterbretzel und Kaffee (weitere (kalte) Getränke können beim Förderverein Lehrstellwerk Kornwestheim e.V. erworben werden.
- Möglichkeit Fragen zu stellen
- Schauvorführung der Durchführung einer Zugfahrt von Seiten der Sicherungstechnik inkl. der Zugmeldungen
Was kostet das ganze?
Der Basisbetrag welcher alle o.g. Leistungen abdeckt sind 55,00€
Kann es teurer werden?
Ja, und dieses nur dann wenn der von uns organisierte Busshuttle ab Frankfurt am Main, Mainz/Worms oder Weinheim genutzt wird.
Die Gesamtpreise sind:
ab Frankfurt am Main 108,00€
ab Mainz/Worms (einer der beiden Orte, Zustieg wird noch bekannt gegeben) 99,00€
ab Weinheim 94,00 €
bei Eigenanreise 55,00 € (wie oben genannt)
Aktuell sind noch knapp über 30 Plätze frei, die Höchstteilnehmerzahl liegt bei 49 Personen. Derzeit ist der Bus noch nicht wirtschaftlich buchbar, die Veranstaltung findet aber statt. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer finden damit der Bus für uns wirtschaftlich darstellbar ist, wird die Busfahrt einzeln abgekündigt. Wer dann trotzdem an der Veranstaltung teilnehmen möchte kann dies dann trotz eines eventuell höheren gebuchten Preises zum Preis der EIgenanreise tun.
Bei Fragen zu dieser Veranstaltung bitte nicht über dieses Nutzerprofil sondern das Vorstandsmitglied der NTN e.V. Sebastian Woelk ( Sebastian Woelk) hier im Forum anschreiben oder via Mail sebastian.woelk@ntn-bahn.de.
Dieser Termineinladung ist die Anmeldung als Anlage beigefügt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs, ausschließlich im dort genannten Mailpostfach, bearbeitet.
Wir hoffen, wir haben für euch eine interessante Veranstaltung planen und zusammenstellen können.
Sebastian Woelk
-Beisitzer im Vorstand-
Nostalgie- und Touristikbahn Neckartal e.V.
VR 725 301 bei dem Vereinsregister beim AG Stuttgart