Signalisierungen im Vorbild - oder wie kann ich möglichst vorbildnah meine Modellbahn mit Signalen ausstatten

  • Guten Tag zusammen,


    viele Modelleisenbahner stellen in persönlichen Gesprächen und in Internetforen die Frage welche Signale wohin gestellt werden. Nicht zu Unrecht, dass Thema der Signalisierung haben ja viele Berufseisenbahner selbst nach der Susbildung nicht vollständig durchschaut.


    Daher ist diese Frage für den Modelleisenbahner in jedem Fall gerechtfertigt. Denn woher soll es der Modelleisenbahner denn auch wissen? Einerseits hat er keine Lokführerausbildung und andererseits selten Zugriff auf die Vorschriften der Eisenbahn. Internetforen aber leider auch die Modelleisenbahn(fach)hobbypresse verbreiten dazu selbst auch ein Halbwissen...

    Und wenn dann auf der Modelleisenbahn ein Hauptsignal steht mit dem Signalbild Hp 2 "Langsamfahrt", ergänzt durch ein Zusatzsignal Zs 3 mit Kennziffer 4 - dann ist definitiv jemand an diesem Halbwissen gescheitert, für den Modellbahner ist es dann einfach nur schade da er nicht wenig Geld für ein Signal ausgegeben hat welches kaum weiter vom Vorbild entfernt sein kann.


    Um aber hier auch mal etwas dafür tun zu können, damit Modelleisenbahner auf einfache Art und Weise an entsprechende Informationen kommen, haben sich Mitglieder der Nostalgie- und Toristikbahn Neckartal e.V., einem im Jahre 2021 neu gegründeten Verein welcher bislang noch nicht öffentlich aufgetreten ist, zusammen mit dem Vorstand des Fördervereins Lehrstellwerk Kornwestheim e.V. eine kleine Infoveranstaltung überlegt.


    Das Lehrstellwerk Kornwestheim ist 1934 durch die Reichsbahn erbaut worden und diente über mehrere Jahrzehnte als Ausbildungsstätte für viele Eisenbahner. Im Jahre 1962 wurde die Einrichtung von der Bundesbahn den technischen Entwicklungen angepasst. Seitdem beherbergt das Lehrstellwerk neben rein mechanischen und elektromechanischen Hebelwerken auch vollelektrische Anlagen mit denen sowohl Fahrstraßen als auch Weichen- und Signaleinstellungen simuliert werden können.


    Nach der Stilllegung in den Neunzigerjahren plante die Deutsche Bahn bereits den Abbruch des Gebäudes. Dies konnte jedoch durch die förmliche Feststellung der Denkmaleigenschaft für das Lehrstellwerk verhindert werden. Da es sich um die einzige noch erhaltene Einrichtung dieser Art in Baden-Württemberg handelt, wird dem Kulturdenkmal von den zuständigen Behörden sogar eine landesweite Bedeutung zugemessen. Der Förderverein Lehrstellwerk sorgt dafür, dass das Lehrstellwerk mit seiner für die Eisenbahngeschichte sehr bedeutsamen Ausstattung für künftige Generationen erhalten bleibt und für Besucher zugänglich ist.

    (Zitat von der Internetseite http://www.lehrstellwerk-kornwestheim.de mit Genehmigung des Vorstandes des Fördervereins)


    Das Lehrstellwerk wurde übrigens von der DB AG "stillgelegt" und war zum Abriß vorgesehen. Dank des Fördervereins Lehrstellwerk Kornwestheim e.V. und der Stadt Kornwestheim ist es erhalten geblieben. Zwischenzeitlich nutzt selbst die DB AG das Lehrstellwerk wieder für die Ausbildung neuer Fahrdienstleiter weil man dort erkannt hat, es geht eben doch nicht ohne das Lehrstellwerk.


    Damit die Veranstaltung aber nicht zu trocken wird, gibt es selbstverständlich eine kleine gastronomische Versorgung, diese geht über das typisch schwäbische Angebot "Butterbretzel und Kaffee" aber hinaus.


    Um auch einen Beitrag für den Erhalt des Lehrstellwerkes und einen Beitrag für die Vereinsarbeit allgemein zu haben, kostet das ganze natürlich etwas.


    Was ist im Preis inbegriffen?


    - Führung im Lehrstellwerk mit Fachvortrag und Funktionsvorführung

    - Erläuterung zur Geschichte der Signalisierung bei der Eisenbahn

    - Informationen über die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Signalen und deren Aufstellorte

    - Mittagessen, derzeit sind geplant Fleischkäse und Hackbraten, sog. Fingerfood sowie die typisch schwäbische Butterbretzel und Kaffee (weitere (kalte) Getränke können beim Förderverein Lehrstellwerk Kornwestheim e.V. erworben werden.

    - Möglichkeit Fragen zu stellen

    - Schauvorführung der Durchführung einer Zugfahrt von Seiten der Sicherungstechnik inkl. der Zugmeldungen


    Was kostet das ganze?


    Der Basisbetrag welcher alle o.g. Leistungen abdeckt sind 55,00€


    Kann es teurer werden?


    Ja, und dieses nur dann wenn der von uns organisierte Busshuttle ab Frankfurt am Main, Mainz/Worms oder Weinheim genutzt wird.


    Die Gesamtpreise sind:


    ab Frankfurt am Main 108,00€

    ab Mainz/Worms (einer der beiden Orte, Zustieg wird noch bekannt gegeben) 99,00€

    ab Weinheim 94,00 €

    bei Eigenanreise 55,00 € (wie oben genannt)


    Aktuell sind noch knapp über 30 Plätze frei, die Höchstteilnehmerzahl liegt bei 49 Personen. Derzeit ist der Bus noch nicht wirtschaftlich buchbar, die Veranstaltung findet aber statt. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer finden damit der Bus für uns wirtschaftlich darstellbar ist, wird die Busfahrt einzeln abgekündigt. Wer dann trotzdem an der Veranstaltung teilnehmen möchte kann dies dann trotz eines eventuell höheren gebuchten Preises zum Preis der EIgenanreise tun.


    Bei Fragen zu dieser Veranstaltung bitte nicht über dieses Nutzerprofil sondern das Vorstandsmitglied der NTN e.V. Sebastian Woelk ( Sebastian Woelk) hier im Forum anschreiben oder via Mail sebastian.woelk@ntn-bahn.de.


    Dieser Termineinladung ist die Anmeldung als Anlage beigefügt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs, ausschließlich im dort genannten Mailpostfach, bearbeitet.


    Wir hoffen, wir haben für euch eine interessante Veranstaltung planen und zusammenstellen können.



    Sebastian Woelk

    -Beisitzer im Vorstand-

    Nostalgie- und Touristikbahn Neckartal e.V.

    VR 725 301 bei dem Vereinsregister beim AG Stuttgart

    Files

    Nostalgie- und Touristikbahn Neckartal e.V.

    vertreten durch den Vorstand

    Sebastian Woelk und André Luther


    Christofstraße 10

    71686 Remseck


    Eingetragen im Vereinsregister bei dem Registergericht Stuttgart

    VR 725 301


    Kreissparkasse Esslingen - Nürtingen

    IBAN: DE 87 6115 0020 0104 0571 62

    BIC : ESSLDE66XXX

    Steuer-Nummer: 71491/25954 Finanzamt Ludwigsburg

    UST-ID: noch nicht beantragt


    Aussagen in Beiträgen entsprechen i.d.R. der Meinung des Verfassers, daher sind diese auch namentlich gekennzeichnet.

  • Guten Morgen mit einem kleinen Update,



    da zusammen mit einer Anmeldung die entsprechende Frage aufgekommen ist...


    Ja, die Veranstaltung ist auch für Interessierte Modelleisenbahner außerhalb der Regionalgruppe Dietzenbach gedacht. Daher ist sie öffentlich im Forum ausgeschrieben.

    Da ich auch gestern diese Veranstaltung als erstes in der Kalenderfunktion erstellt habe, dann den Text hierher kopiert und etwas umgebaut habe, ist mir durch einen Hinweis im Forum der ARGE Spur 0 aufgefallen, hier im Beitrag fehlt das Datum...


    18.03.2023 ab 12:00 Uhr in 70806 Kornwestheim



    Sorry für die Unklarheiten in diesem Zusammenhang.


    Viele Grüße

    Sebastian Woelk

    -Beisitzer im Vorstand-

    Nostalgie- und Touristikbahn Neckartal e.V.

    vertreten durch den Vorstand

    Sebastian Woelk und André Luther


    Christofstraße 10

    71686 Remseck


    Eingetragen im Vereinsregister bei dem Registergericht Stuttgart

    VR 725 301


    Kreissparkasse Esslingen - Nürtingen

    IBAN: DE 87 6115 0020 0104 0571 62

    BIC : ESSLDE66XXX

    Steuer-Nummer: 71491/25954 Finanzamt Ludwigsburg

    UST-ID: noch nicht beantragt


    Aussagen in Beiträgen entsprechen i.d.R. der Meinung des Verfassers, daher sind diese auch namentlich gekennzeichnet.

  • Guten Abend zusammen,



    hier mal ein kleines Update zu der geplanten Veranstaltung.


    Da sich bislang sehr wenige Teilnehmer angemeldet haben, der Bus aber in dieser Woche bestellt werden müsste, müssen wir den Bus leider abkündigen.

    Die Veranstaltung findet statt, da haben wir kein Mindestteilnehmerzahl. Der Bus würde noch verkehren wenn sich diese Woche quasi mind. 20 Teilnehmer anmelden welche den Bus ab und bis Frankfurt nutzen, dies dürfte aber unrealistisch sein.


    Selbstverständlich können die Personen welche bereits gebucht haben, auch selbst anreisen, zahlen dann logischerweise auch nur den Veranstaltungspreis. Die Bucher bekommen aber von uns noch eine Mail.



    Mit freundlichen Grüßen

    Sebastian Woelk

    -Beisitzer im Vorstand-

    Nostalgie- und Touristikbahn Neckartal e.V.

    vertreten durch den Vorstand

    Sebastian Woelk und André Luther


    Christofstraße 10

    71686 Remseck


    Eingetragen im Vereinsregister bei dem Registergericht Stuttgart

    VR 725 301


    Kreissparkasse Esslingen - Nürtingen

    IBAN: DE 87 6115 0020 0104 0571 62

    BIC : ESSLDE66XXX

    Steuer-Nummer: 71491/25954 Finanzamt Ludwigsburg

    UST-ID: noch nicht beantragt


    Aussagen in Beiträgen entsprechen i.d.R. der Meinung des Verfassers, daher sind diese auch namentlich gekennzeichnet.

  • Guten Abend zusammen,



    den heutigen Abend möchte ich nutzen um euch nun folgend ein paar Eindrücke von dem heutigen Termin zu übermitteln.


    Aber zunächst noch ein paar Worte... Den Bus ab Frankfurt mussten wir leider abkündigen weil es zu wenige Besucher waren, es haben aber alle auf die Selbstanreise umgestellt.


    Gestern abend gab es erstmal ein Arbeitsfutter - schließlich musste die Einkaufsliste ja erstmal festgelegt werden. Das geht am besten in einem kleinen urigen Lokal - da hat man seine Ruhe. Selbst der WUff am Nebentisch ist mir erst nach mehr als 30 Minuten aufgefallen, so leise war der Kamerad:-)



    Erst ein Heißgetränk und dann...



    Klassisch bürgerlich Schnitzel mit Bratkartoffeln...


    Nun aber zum heutigen Tag. WIr hatten u.a. gefüllte Eier anbieten wollen, beinahe ein Himmelfahrtskommando. Waren doch irgendwie einige Eier der Meinung reißen zu müssen...



    Fäden ziehen? Ahja...



    Ist das Kunst oder kann das weg? :) Nun aber genug der Unfälle...




    Wie wissenshungrige Schüler sitzen sie da, alle ganz gespannt was der Kollege vom Förderverein Lehrstellwerk Kornwestheim e.V, so alles berichtet. Es gab zunächst einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der Signalisierung, über die Art und Weise der Signalisierung, hin zu den Stellwerksbauformen welche in den letzten Jahrzehnten in Deutschland verbreitet waren.



    Leider aufgrund der Langzeitbelichtung nicht zu sehen - der grüne Stab für die Fahrerlaubnis... Im Hintergrund das Team vom Förderverein aus Kornwestheim. Übrigens gehört das Lehrstellwerk der Stadt Kornwestheim, der Förderverein pflegt es und betreibt es, Nachdem die DB AG vor mehr als 20 Jahren der Meinung war, "brauchts nemme, kann weg" hat die Stadt das Innenleben kurzerhand unter Denkmalschutz gestellt und später alles gekauft. Jetzt mietet es DB Training zurück weil man ja Fdl ausbilden muss...



    örtliche Einweisung auf dem Bahnhof Linksdorf. Rechtsheim gibt es auch noch... Selbstverständlich auch eine veränderliche Betriebsstelle Bk/Abzw. Mitte.

    Im Vordergrund ein Stellpult welches gebraucht wird um den virtuellen Zug fahren zu lassen.



    Wer lernt und zuhört muss auch essen - denn nur dann bleibt man fit und leistungsfähig... Und des Eisenbahners Lieblingstrunk ist natürlich mit dabei. Offenbar haben wir auch den Geschmack der Teilnehmer getroffen, denn es haben sich soweit ich das beurteilen konnte, alle das Essen schmecken lassen.


    Nach der Pause gab es einen kurzen Vortrag meinerseits zu Unfällen und deren Ursachen - die Vorschriften bei der Eisenbahn sind leider mit Blut geschrieben.


    Anschließend ging es auf die Außenanlage, dort haben wir ein bisschen munteres SIgnalraten gemacht. Das Wissen um die SIgnale ist aber doch schon ganz gut, warum das der eine oder andere damit nicht sein Geld verdient kann ich jetzt garnicht verstehen. :)



    Von einem Teilnehmer bekomme ich noch ein paar Aufnahmen, dann gibt es einen kleinen Nachschlag:-) Eventuell stellt er selbst auch noch was ein, mal sehen...


    Nun wünsche ich euch einen schönen Sonntag und einen guten Start in die neue Woche:-)


    Im Namen der Vereine Nostalgie- und Touristikbahn Neckartal e.V. und Förderverein Lehrstellwerk Kornwestheim e.V, einen ganz herzlichen Dank an alle Teilnehmer für den teilweise weiten Weg (Brandenburg war die weiteste Anreise...), das Interesse, die Disziplin und den Appetit. Genau so und nicht anders macht Vereinsarbeit nämlich richtig Spass!



    Mit freundlichen Grüßen

    Sebastian Woelk

    -1. Vorsitzender-

    Nostalgie- und Touristikbahn Neckartal e.V.

    vertreten durch den Vorstand

    Sebastian Woelk und André Luther


    Christofstraße 10

    71686 Remseck


    Eingetragen im Vereinsregister bei dem Registergericht Stuttgart

    VR 725 301


    Kreissparkasse Esslingen - Nürtingen

    IBAN: DE 87 6115 0020 0104 0571 62

    BIC : ESSLDE66XXX

    Steuer-Nummer: 71491/25954 Finanzamt Ludwigsburg

    UST-ID: noch nicht beantragt


    Aussagen in Beiträgen entsprechen i.d.R. der Meinung des Verfassers, daher sind diese auch namentlich gekennzeichnet.

    Edited once, last by NTN e.V. ().

  • Hallo Sebastian,


    das Event hat mega Spaß gemacht, war super informativ und hat einen prima Überblick über die Stellwerkstechnik und den Job des Fahrdienstleiters gegeben.


    Auch wenn ich das eine oder andere von Fremo- Modultreffen kenne hatte die 1:1 Simulation nochmal eine ganz andere Dimension.


    Ein herzliches Dankeschön für das Organisieren!


    Viele Grüße,

    Stefan

  • Hallöle,


    als Anregung für die Spur 0 würde ich mal Lichtsignale empfehlen, die wie ein Weihnachtsbaum leuchten können.


    Dieses hier habe ich seit Jahren am Start bei mir und erfreue mich täglich daran. Irgendwie faszinierend. Ich will aber auch nicht verscheigen, dass ich mir mit diesem Signal ganz schön die Zähne ausbeißen musste, bis es fernbedient mit Funk an ZIMO und über die z21 App und Z21 WLAN Maus und mittlerweile auch über LoDi-Con funktioniert. Über die ECOS natürlich auch.


    Mein absoluter Favorit auf der Anlage…


    img_2395ilfux.jpeg

    Gruß
    bahnboss :thumbup:^^ :thumbup:

    Edited once, last by bahnboss ().

  • Zum 1. Foto, Kaffee: Das geht besser, (haha) siehe hier:



    img_8613p4ccu.jpeg

    Guten Morgen,



    ich nehme das mal mit in unsere nächste Vorstandssitzung. Du darfst uns bei der Wiederholung dann selbstverständlich gerne unterstützen, wie im Vereinsbereich üblich - logischerweise ohne Bezahlung. 8) 8) 8)


    Aber nun nochmal ein paar weitere Aufnahmen des gestrigen Tages.



    vereinsübergreifender Besuch:-)



    Fahrdienstleiter beim Einholen der Zustimmung seines Weichenwärters für die Einfahrt eines Zuges nach Gleis 1 im Bahnhof Linksdorf.



    Hier der zuständige Weichenwärter...



    Alle hören gespannt zu...



    Und hier unser Catering-Team. Sandra und Andi - die haben die Menge an Essen super hinbekommen. Vor allem auch bei ungeplanten Ereignissen noch super reagiert...



    es gab u.a. auch gefüllte Eier und natürlich auch ein paar Vitamine...



    Wie im gestrigen Beitrag schon erwähnt, das Freigelände wurde auch besichtigt. Es gab Erläuterungen zu Verschlüssen an Weichen, es erfolgte eine Erläuterung zu Signalen, Signalbegriffe und Anwendungen konnten erraten werden.


    Übrigens haben wir die Verantsaltung nicht so ausgelegt als wenn wir den Teilnehmern gesagt hätten, "so steht es im Regelwerk, und exakt so müsst Ihr es machen, alles andere ist eh falsch.". Nein im Gegenteil.


    Wir haben das Vorbild vermittelt, jeder Teilnehmer darf dann im Rahmen seiner Phantasie überlegen was er von den Informationen dann auf seiner Heimanlage oder seinen Modulen umsetzen mag.


    Folgend nochmal 2 Bilder vom Freigelände:




    Die Zungenvorrichtungen sind auch alle an das Lehrtstellwerk angebunden. Es gibt einen Drahtbruchsimulator. Aktuell ist eine DKW im Werden, die wird gerade zusammengebaut. Es sind alte Isolierstöße zu sehen, sogar noch mit Holzlaschen.


    Nun hoffe ich, dass auch dieser Nachschlag an Bildern wieder interessant war. Vielleicht stellt ja noch ein weiterer Teilnehmer Bilder hier ein.


    Sobald wir eine Aussage dazu treffen können, wann wir die Veranstaltung wiederholen, geben wir euch gerne Bescheid. Denn für gestern hatten wir ja immerhin noch mehr Interessenten, es konnten leider wegen anderer Verpflichtungen nicht alle an der Veranstaltung teilnehmen.



    Mit freundlichen Grüßen

    Sebastian Woelk

    -1. Vorsitzender-

    Nostalgie- und Touristikbahn Neckartal e.V.

    vertreten durch den Vorstand

    Sebastian Woelk und André Luther


    Christofstraße 10

    71686 Remseck


    Eingetragen im Vereinsregister bei dem Registergericht Stuttgart

    VR 725 301


    Kreissparkasse Esslingen - Nürtingen

    IBAN: DE 87 6115 0020 0104 0571 62

    BIC : ESSLDE66XXX

    Steuer-Nummer: 71491/25954 Finanzamt Ludwigsburg

    UST-ID: noch nicht beantragt


    Aussagen in Beiträgen entsprechen i.d.R. der Meinung des Verfassers, daher sind diese auch namentlich gekennzeichnet.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!