KM1 BR 82 mit Bläserfunktion

  • Guten Tag,


    die erste Dampflok von KM1, die BR 82, kam ja mit dem neuen, von KM1 entw ickelten Rauchgenerator. Eine Besonderheit dabei ist ja neben dem Zylinderdampf die quasi neue ‚Bläserfunktion‘.


    Anfangs dachte ich erst, das sich das auf den Sound bezieht. Aber eher nicht, sondern damit ist die gleichmäßige Rauchfahne im Stand der Lok gemeint.


    Wieder ein Schmankerl, zumal alle anderen Dampfer der bekannten Hersteller im Stillstand das Rauchfähnchen einstellen. Hier sieht man dann auch im Stand, dass der Rauch via F4 eingeschaltet ist.


    Aber bitte beachten: Vorher die Gleisspannung auf ca. 20 V einstellen, falls sonst mit niedrigerer Spannung gefahren werden sollte.


    Probiert es mal aus. Mir gefällt‘ s.

  • Hallo Walter,


    steht doch alles erklärt in der Bedienungsanleitung der Lok.


    Einfach mal genau nachlesen, dann versteht jeder sicherlich, was damit gemeint ist.


    Ich finde die Spannungsreglung für Dampf auch nicht ideal, kommt aber wahrscheinlich von der Spur 1.


    Du kannst auch weiterhin mit 16 V Spannung fahren, dann aber bitte nicht wundern, dass der Rauch sehr schwach ist.


    Was steht nun in der Anleitung? Bitte dazu Seite 5 aufschlagen und lesen…..


    Weshalb ist das immer so schwierig? Besonders hier in diesem Forum.

    Tut mir leid, Walter, aber weshalb muss ich das hier abschreiben, was in der Anleitung ganz klar steht?


    „…Die Spannung sollte 18 Volt nicht unterschreiten, die BR 82 kann bis 1,5 Ampere aufnehmen. Eine optimale Funktion erhalten sie in einem Spannungsbereich zwischen 18 Volt und 21 Volt, im DCC Betrieb mit mindestens 4 Ampere...“


    Also zwischen 18 und 21 Volt wird empfohlen, daher habe ich bei mir mal 20 Volt eingestellt. 18 V ist die Mindestempfehlung, Rauch ist dann natürlich auch wieder schwächer sichtbar.


    Was ist da so unverständlich?

    Gruß
    bahnboss :thumbup:^^ :thumbup:

    Edited 2 times, last by bahnboss ().

  • Hallo 75 182,


    in dem Facebook Video sieht man das leider nicht.


    Da die Lok fährt, ist es ja klar, dass gepulster Rauch zu sehen ist, das kann jeder Rauchgenerator. Leider fehlt das Stand-Video mit Rauchfahne der eigentlichen gleichmässigen Bläserfunktion.


    ESU hat diesen Bläser-Effekt in der ‚Raucherzeuger Dual‘ Einbau- und Betriebsanleitung leider nicht erwähnt.

    In der Decoder Beschreibung habe ich dazu auch nichts gefunden.


    Was muss dafür denn eingestellt werden, damit es funktioniert?


    Vielleicht ist es mir auch nie aufgefallen, will ich nicht ausschliessen, dann müsste die 41 das ja auch können mit ESU L5.0.

  • Hallo zusammen,


    dass mit ESU-Decodern schon lange eine Bläserfunktion im Stand möglich ist, ist korrekt.

    Im Soundablauf kann für jeden Zustand bzw. auch für jedes Einzelgeräusch definiert werden, wie der Rauch darauf reagiert.

    Was nicht ohne Weiteres geht, sind zwei Zustände gleichzeitig, also entweder Bläser oder Dampfschläge oder Leerlauf oder Nichts.


    Bei KM-1 werden manche Funktionen zusätzlich durch die Dampfsteuerplatine geregelt, hier die Bläserfunktion in der Anfahrt aktiv gehalten und trotzdem sichtbare Dampfstöße erzeugt.


    Schöne Grüße vom Oliver.


    PS: Hallo Herbert, schön was von Dir zu sehen :saint:

    PPS: Hallo Bahnboss, welche BR41?

  • Hallo Oliver,


    naja, die BR 41 mit den drei Buchstaben. Ist mir noch nie aufgefallen, dass das Bläserphänomen ansatzweise bei ESU Rauch geht. Derzeit habe ich keine Lust dazu, das erneut mal auszuprobieren. Wenn die Loks mit den ESU Dual stehen, kommt nichts sehenswertes raus. Vielleicht habe ich mal wieder später Lust, das „Feuer“ einzuheizen.

  • Hallo Zusammen

    Ich selber habe die Einstellungen der Rauchfahne ( stärke ) nicht gefunden.

    Das dass nur mit der Voltzahl geht, finde ich sehr schade.

    Bei Zimo kann man dies alles Einstellen.

    Gruss vom Bodensee

    Ivo

  • Das dass nur mit der Voltzahl geht, finde ich sehr schade.

    Bei Zimo kann man dies alles Einstellen.

    Bei ESU auch Ivo. In meiner BR 94 (ESU V 4.0 L) habe ich mit den CVs 138 und 139 einen üppigen Rauchausstoß eingestellt. Hier mal "im Vorbeigehen" ein Handyfoto der Seite auf dem Programmer.


  • Hallo Zusammen,

    Sorry das muss ich jetzt mal sagen, das der andere Decoder ( Mitbewerber) in dieser Angelegenheit um vieles einfacher ist.

    Mit den CV-Werten kann man den Dampf beim stehen, bei Abfahrt und beim gleiten eingeben, und das ohne ein File zu wiessen.

    Für solche die eine Dampflok Umbauen, die haben es viel einfacher, den es braucht keine Radsensoren oder änliches.

    Schöne Grüsse vom Bodensee

    Ivo

  • Hallo KM-1 BR 82 Freunde,


    ich muss mich wohl korrigieren:


    Nach intensiver Diskussion mit Herrn Krug in Lauingen habe ich die Spannung von 21 Volt wieder auf 17 Volt gedrosselt und bin mit dem Rauchergebnis nun komischerweise auch bei niedrigerer Spannung zufrieden. Das war ja am Anfang nicht so, warum auch immer. Daher hatte ich sie ja hochgeregelt, wie es auch in der Anleitung ganz klar beschrieben steht.


    Damals war das Rauchergebnis mit 17 V dürftig und deutlich zu schwach. Jetzt raucht es akzeptabel kräftig auch bei 17 Volt am Gleisausgang statt 21 V. Umso besser!


    Aber seht selbst:


    img_2773jnd10.jpeg


    img_2774b5ino.jpeg

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!