Hallo zusammen,
neben vielen anderen Fahrzeugbaustellen die ich habe, bin ich gerade beim Konstruieren und Zeichnen meines Erstlingswerks in 1:45 für den 3d Druck.
Wer schonmal in den 80zigern seinen Urlaub im Allgäu verbracht hat, wird die einteilige Version vielleicht noch kennen:
Den Vorserien - Triebwagen BR 627.0. Er wurde von MaK in Kiel mit Scharfenbergkupplungen konstruiert und gebaut, Länge 22500mm.
Der Diesel - TW ist von Kempten aus, wo die acht Fahrzeuge zunächst beheimatet waren, nach Reutte / Tirol (Außerfernbahn) und auch nach Isny (Isnybähnle) gefahren.
Aber auch nach Buchloe oder Oberstdorf ist er gekommen. Meistens Solo, manchmal aber auch im Doppelpack.
Mitte der 80ziger haben die Triebwagen dann Pufferbohlen bekommen, kurz danach wurden sie nach Tübingen verlegt.
Mit Zeichnen (FreeCAD 0.18) angefangen habe ich beim Gehäuse. Der Großteil der Maße stammt von einem Rivarossi - H0 - Modell. Die abgenommenen Maße hochgerechnet von 1:87 auf 1:1 und dann wieder durch 45 geteilt. Ansonsten halfen Fotos und Berichte aus diversen Modellbahnzeitschriften.
Bei Vossloh, Nachfolger von MaK gibt es einen Ordner mit Originalzeichnungen im Archiv. Diese Zeichnungen würden mir enorm helfen, aber es war mir nicht möglich hiervon Kopien zu bekommen. Im DB - Archiv Nürnberg hatte ich auch nachgefragt, aber dort hat man keine Zeichnungen vom Fahrzeug.
Wie Ihr auf den beigefügten Screenshots sehen könnt, ist das Gehäuse schon recht weit fortgeschritten, aber es fehlen noch die seitlichen Fenster.
Ich bin mir nicht ganz sicher deswegen. Vermute aber, daß man dieselben Übersetzfenster und auch das schmälere WC - Kippfenster von den N-Wagen / Silberlingen verwendet hat, wenn auch innen mit anderen Griffen und einen etwas anderen Rahmen.
Diese Seitenfenster messen beim realen N-Wagen 1200 x 1000mm, was sich vermutlich auf den Fensterausschnitt in der Seitenwand bezieht, nicht auf's Glas oder auf das Maß vom Rahmen außen herum.
Ich habe einen Hinweis bekommen, daß man noch Ersatzfenster der Wunder - Silberlinge (Maßstab 1:43,5) bekommen könnte. Diese hätten einen gegossenen Rahmen und daninter die Fensterscheibe. Vermutlich bei DEMKO, hier habe ich vor einer Woche angefragt, aber keine Antwort bislang. Hr. Helmig ist gerade unterwegs ...
Hat jemand so einen Wunder - Silberling oder kennt ihn recht gut und würde mir bitte die Maße (Breite / Höhe) der seitlichen Fensterrahmen außen und innen mitteilen? Vielleicht auch eine Nahaufnahme vom Fensterrahmen?
Ganz hervorragend wäre natürlich dazu, wenn ich die Maße der Fensterausschnitte in der Seitenwand vom Silberling hätte.
Es könnte natürlich gut sein, daß die 1:43,5 - Fensterrahmen für meinen Triebwagen im Maßstab 1:45 auffallend zu groß wären.
Das weiß man aber mit Sicherheit erst dann, wenn man die Maße hat.
Parallel bin ich dabei, die Antriebsdrehgestelle zu bauen. Peter Lehmann hat mir hierbei enorm geholfen.
Sobald die bestellten Motoren (FH 1512T012SR 13:1) und die Radsätze (Hummel) kommen, werden Getriebeblock gefräst und Fahrtests gemacht.
Soweit mal zum jetzigen Stand von meinem Projekt Nebenbahn - Triebwagen.
Viele Grüße aus'm Allgäu
Norbert