Arbeitsradius Unkrautspritzzug... (noch) ein DSO Foto

  • Hallo Zusammen,


    im Verlauf einer Serie von Berichten unter der Überschrift "Mit Carl Bellingrodt durch Niederschlesien" findet sich im aktuellen Teil 7 ein Foto (Bild 11 von oben, bitte scrollen) von C. Bellingrodt welches einen Unkrautspritzzug in Aktion zeigt: https://www.drehscheibe-online.de

    Meist sieht man diese Züge nicht während des Spritzvorgangs auf Fotos. Darum mal der Link dorthin.


    Der Radius in dem das Spritzmittel recht üppig verteilt wird, lässt erkennen, in welchem Bereich neben dem Gleis mindestens, ganz sicher kein Kraut gewachsen ist in jenen Zeiten als diese Züge noch fuhren.

    Die Wirkung dürfte aber auch im Umfeld der direkt gespritzten Bereiche noch ausreichend hoch gewesen sein.

    Für mich jedenfalls neben zahllosen Vorbildfotos ein weiteres Indiz, um jeglicher Versuchung Grünzeug zwischen den Gleisen in der von mir gewählten Epoche III darzustellen - und es wurde sicher JEDES Gleis befahren, was die Wirkung insgesamt noch verstärkt hat, zu widerstehen.

  • DirkausDüsseldorf

    Changed the title of the thread from “Arbeitsradius Unkrautspritzzug... ein DSO Foto” to “Arbeitsradius Unkrautspritzzug... (noch) ein DSO Foto”.
  • noch ein Unkrautvernichtungszug..

    Hallo liebe Hobbykollegen,


    anknüpfend an meinen Beitrag vom 16.01.23 habe ich heute im Historischen Forum bei DrehscheibeOnline,

    einige Fotos eines Unkrautvernichtungszuges aus dem Jahr 2007 entdeckt, bei dem ebenfalls der Spritzprozess festgehalten wurde.

    Man muss im Vergleich zu den ersten Bildern aus der Zeit von Carl Bellingrodt, hier schon genauer hinsehen um den Spritzmittel Austritt zu sehen.

    Da hat sich doch über die Jahrzehnte eindeutig im Umgang damit etwas verändert: https://www.drehscheibe-online.de/

  • Hallo Dirk,


    der letzte von mir gefahrene Unkrautspritzzug ist schon etwas her und datiert vom 29.05.1996.



    Hier mal ein Kalenderauszug und darin findet sich unter anderem der 81841 von Dornap Hahnenfurth nach Düsseldorf Rath, bei dem ich in der Ausfahrt Neanderthal dieses Bild, bzw. diesen Auszug angefertigt habe. Dort kann man eine zu dieser Zeit häufig zu sehende Zugzusammenstellung erkennen.




    Ich habe den "Arbeitsbereich" etwas aufgehellt, damit das besser zu erkennen ist.

    Ein Bonusbild auf dem der Zug etwas besser zu erkennen ist, zeigt den 81840 vor dem Umsetzen der 212 255 in Hahnenfurth.


    Beste Grüße aus dem Bergischen


    Michael

    Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.


    www.vauhundert.de - Bergische Eisenbahngeschichte und mehr, wie die Marscheider Industriebahn in Spur 0, einer Stütze des wirtschaftlichen Erfolges in diesem idyllischen Bachtal.

    Edited once, last by vauhundert ().

  • Ein weiterer Unkrautspritzzug vom 03.06.1993...

    liebe Hobbykollegen,


    ist auf Bild 5 von oben im nachfolgend verlinkten DSO Beitrag zu sehen: https://www.drehscheibe-online.de


    Es ist ja ein etwas exotisches Thema, aber vielleicht dennoch nicht uninteressant.


    vauhundert


    Hallo Michael,


    vielen Dank für Deine interessante Ergänzung aus Deinem eigenen beruflichen Umfeld!


    Der hier im Beitrag verlinkte, bei DSO im historischen Forum zu sehende Zug, weist bei der Wagenreihung eine große Ähnlichkeit mit dem von Dir gefahrenen Zug auf.

    Es fehlt der bei Dir an zweiter Stelle eingestellte G-Wagen hinter der Lok und der erste Kesselwagen hinter dem hellen vierachsigen Wagen.

    Leider sind mir die genauen Wagenbezeichnungen nicht geläufig, ich bitte daher die laienhafte Beschreibung zu entschuldigen.


    Neben dem Spritzradius um den es mir im ersten Beitrag vornehmlich ging - um so ein bisschen das Bewusstsein dafür zu wecken und die "Lust auf Grünzeug" im Gleisbereich der Epoche III bis IV darstellenden Anlagen ein wenig zu "dämpfen", die aus meiner Sicht bei manch schöne Szene auf Modellbahnen die Realitätsnähe wieder abschwächt (Wobei natürlich jeder so gestalten soll wie es ihm am besten gefällt!), könnte dieses Thema vielleicht auch irgendwann jemanden dazu animieren, solch einen in Spur Null vermutlich selten zu findenden Zug, im Modell nachzustellen.

  • ist auf Bild 5 von oben im nachfolgend verlinkten DSO Beitrag zu sehen: https://www.drehscheibe-online.de


    Es ist ja ein etwas exotisches Thema, aber vielleicht dennoch nicht uninteressant.

    Hallo Dirk,


    der Zug wird in der Hauptsache identisch sein, denn so weit liegt das Werder räumlich noch zeitlich auseinander und das er nach drei Jahren ein paar Änderungen über sich ergehen lassen musste, ist nur natürlich.


    Wenn ich wieder mal zuhause Zeit haben sollte, dann schaue ich mal nach eineretwas früheren Zusammenstellung, die etwa zwischen den beiden Daten liegen mag.


    Beste Grüße


    Michael

    Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.


    www.vauhundert.de - Bergische Eisenbahngeschichte und mehr, wie die Marscheider Industriebahn in Spur 0, einer Stütze des wirtschaftlichen Erfolges in diesem idyllischen Bachtal.

  • auf Bild 5 von oben im nachfolgend verlinkten DSO Beitrag zu sehen: https://www.drehscheibe-online.de


    Es ist ja ein etwas exotisches Thema, aber vielleicht dennoch nicht uninteressant.

    Hallo Dirk,


    etwas eilig mal nachgeschaut, konnte ich feststellen, dass ich nicht zwischen diesen Aufnahmedaten lag, sondern ein paar Tage vor Martin Zöllner im obigen DSO Artikel mit Datum vom 03.06.1993.


    Bei mir war es der 25.05.1993.


    Nachträglich füge ich dieses noch hinzu, weil hier der DVst_Dawerkusen ( 0topia ) am 81232 in Lennep am Bahnsteig noch zu sehen ist, was mir irgendwie entfallen war.


    19940525_221212_Remscheid Lennep_211 079-9_Spritzzug 81832 n. Wipperfürth Auszug



    19940525_221213_Wipperfürth_211 079-9_Spritzzug 81833 n. Remscheid Lennep



    Beste Grüße aus dem Bergischen


    Michael, der eigentlich mal diese Sachen für die Heimseite aufarbeiten müsste, aber nicht dazu kommt.

    Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.


    www.vauhundert.de - Bergische Eisenbahngeschichte und mehr, wie die Marscheider Industriebahn in Spur 0, einer Stütze des wirtschaftlichen Erfolges in diesem idyllischen Bachtal.

    Edited 5 times, last by vauhundert ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!