Hallo,
ein interessanter Faden! Auffällig nur, dass der Thread-Opener sich nicht beteiligt
Gruß
Thomas
Hallo,
ein interessanter Faden! Auffällig nur, dass der Thread-Opener sich nicht beteiligt
Gruß
Thomas
Hallo,
... ja, technisch möglich - aber ob das in Null mit dem R 1 "gut aussieht"? Ich weis nicht so recht. Ich habe schon so Manches gebaut und wieder abgerissen was technisch in der Realität zwar möglich ist, aber in der "Nullrealität" dann doch gezwungen, komisch, bescheiden u. s. w. `rüberkommt.
Wie weit jemand mit seiner Kompromissbereitschaft geht bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Vielleicht mal über eine andere Lösung nachdenken.
Hi Norma,
Du kannst ja mit tollen Plänen aufwarten, sind auch für mich immer sehr interessant! Allerdings muß ich Dir in folgendem Punkt widersprechen:
Hier eine Trogbrücke mit Radius R= 400 Meter ..
Die Val Sogn Placi-Brücke besitzt zwar einen Betontrog zur Aufnahme des Schotterbetts, ist statisch gesehen aber eine lupenreine Hohlkastenbrücke, bei der der Trog den Obergurt des aus Stahl bestehenden Tragwerkskastens bildet. Nur so sind die großen Torsionskräfte, auch Verdrillung genannt, aufzunehmen. Im folgenden Link der Zeitschrift "Schweizer Ingenieur und Architekt" aus dem Jahre 1985
https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=sbz-003%3A1985%3A103%3A%3A117
befindet sich eine auch für Laien recht anschauliche Zusammenfassung des Bauwerks.
Um sich die Proportionen vor Augen zu führen, hier die auf 1:45 umgerechneten Bauwerksmaße: Gleisradius 400m entspr. 8,90m im Modell, Stützweite 54m entspr. 1,20m (immerhin!), Konstruktionshöhe ca. 3,30m entspr. 75mm im Modell! Auf den Fotos in dem o. gen. Artikel sind die eindrucksvollen Endquerträger zur Verankerung der Brücke und auch (auf dem Foto mit den Loks für die Probebelastung) die Gleiskrümmung zu erkennen, die, obwohl "nur" 400m, fast wie eine Gerade wirkt! Man stelle sich die Brücke mit 900mm Gleisradius vor!
Wie man sieht, gibt es eine ganze Reihe gekrümmter Brücken, im Straßenbau noch mehr als Im Eisenbahnbau, aber auch dort spielt der Krümmungsradius der Straße rsp. der Gleise eine entscheidende Rolle. Die Schweizer Ingenieure haben auf diesem Gebiet häufig ihr großes Können gezeigt, Die Sunnibergbrücke bei Klosters, eine eng gekrümmte Straßenbrücke, ist nur ein Beispiel dafür. Den Erbauer, Prof. Menn, konnte ich im Rahmen einer Tagung persönlich kennen lernen, aber das nur nebenbei bemerkt.
Hallo ihr Lieben, uff... ich bin etwas erschlagen. Ein Berg von Antworten und Tipps. Danke dafür
. Ich werde mir mal Zeit nehmen (von der ich natürlich zu wenig habe) und all das durcharbeiten! Ein Statikproblem im Bogen könnte natürlich möglich sein... und ohnehin sieht dann ja wohl ein Steinbau aus Segmenten realistischer aus (wenn man mal den "R1"-Aspekt mal außen vorlässt). Allerdings sollte hier dann auch wohl ein sichtbarer Untergrund für die "Stützpfeiler" zumindest für mich Pflicht sein. Ich habe noch keine Ahnung, wo die Reise diesbzgl hingeht...Ich melde mich mal und Danke noch mal für die vielen Anregungen!!!
LG Frank
Hallo Leute!
Ich hätte da noch ein kleines Filmchen auf YouTube, bei ca. 10 min sieht man schön eine Brücke im Bogen.
Dann lasst Euch inspirieren, Andrej.
Hallo Hithrandil,
Ich baue gerade ein Ecksegment mit einer Stahlbrücke im Radius R1. Der Bogen ist nicht ganz R1, da musste ich etwas nachhelfen. Auch die Brückenköpfe habe ich angepasst. Alles kein Ding. Lediglich musste ich bei der ersten Stellprobe feststellen, daß es ohne Mittelpfeiller er nicht geht, da wie hier schon beschrieben die Brücke nach außen kippen würde.
Aber im Großen und ganzen alles machbar, auch wenn es dem einen oder anderen nicht gefällt, Hauptsache dir gefällt es. Bilder kann ich dir senden, aber erst am Wochenende. Melde dich mal per PN. Ich
Grüße Lutz
Bilder kann ich dir senden
Moin Lutz,
wir wollen alle die Bilder sehen
Vielen Dank und Grüße,
Johann
Hallo Lutz, das sieht gut aus😁. Woher hast du die Brücke oder ist die selbst erstellt?
Grüße,
Frank
Hi Lutz,
Deine Brücke sieht zwar nicht schlecht aus, ist aber ein reines Phantasieprodukt, beim großen Vorbild wird man soetwas nicht finden! Dabei wäre dort eine vorbildgerechte Fachwerkbrücke nach meinem Dafürhalten durchaus möglich gewesen ...
In der Tat, ich kenne keine gebogene Fachwerkbrücke. Wenn größere Teile einer Brücke oder gar das Gleis außerhalb der Linie zwischen ihren Widerlagern liegen, müßte sie nach bogenaußen abkippen. Die Berechnung der einzelnen Träger soll nicht ganz ohne sein, und mehr als ein Stahlbauwerk ist zusammengebrochen, weil bei der Berechnung Fehler unterlaufen waren. Eine so komplexe Konstruktion wie im Bild zu berechnen, hätte womöglich auch zu viel Zeit verlangt.
Zwar liegt so etwas Windiges wie die Luftfahrt eigentlich außerhalb meines Interessengebiets, aber es gab in den zwanziger Jahren in Großbritannien ein unseliges Luftschiffprogramm. Das Luftschiff seiner Majestät R100 bestand aus 16 Ringen, deren Berechnung mit dem Rechenschieber zwei bis drei Monate dauerte! Es konnte jeweils erst weitergebaut werden, wenn die Statiker mit dem Rechnen fertig waren. Der Bau dauerte vier Jahre, und angeblich konnte das Ergebnis trotzdem nicht mit den Erzeugnissen der Firma Zeppelin konkurrieren. Einen größeren Rechenaufwand hätte man für eine gewöhnliche Eisenbahnbrücke wohl vermieden und sie einfach aus mehreren geraden Trägern zusammengesetzt.
Herbert
Hallo Lutz,
deine Brücke gefällt mir und hat mich an etwas erinnert. Nach längerem Suchen auch gefunden.
Schwarzwald/ die Sauschwänzlebahn.
Gruß
Alfred
Hallo zusammen,
Stahlbrücken mit Radius gibt es einige. Auf der Fichtelbergbahn kurz vor Oberwiesentahl, und auch auf dem Semmering.
Grüße Lutz
Hallo Leute!
Ich hätte noch einmal ein schönes Video mit einer interessanten Brücke in Kurvenlage.
Überhaupt ist die Strecke sehr kurvenreich mit relativ engen Radien. Sicher auch interessant ist, dass es sich um eine eingleisige Hauptbahn handelt, mit vielen Brücken und Tunnels in sehr interessanter Landschaft. das könnte auch uns Modellbahnern sehr entgegen kommen.
03.10.2020 unterwegs mit 232 239 - YouTube
Bei ca. 36:45 kommt eine sehr attraktive Brückenkonstruktion in Sichtweite. Es gibt auch noch andere Brücken mit Gleislage in Kurve- Einfach mal das Filmchen ansehen und wirken lassen.
Überhaupt ist das Vogtland landschaftlich sehr reizvoll und auch die andere große Bahnlinie von Dresden/ Leipzig nach Hof ist sehr interessant. Auch sie weißt teilweise sehr enge Radien für eine Hauptbahn auf.
Dann einen guten Start ins Wochenende, Andrej.
Moin,
heute lief im TV im MDR im Rahmen EBRomantik was über die Bahnen in Berlin. Da war auch was an Kurven im aufgeständerten Zustand zu sehen. Da das ja in der Videothek abrufbar ist, kann man da ggf auch noch was für sich finden.
03.10.2020 unterwegs mit 232 239 - YouTube
Bei ca. 36:45 kommt eine sehr attraktive Brückenkonstruktion in Sichtweite. Es gibt auch noch andere Brücken mit Gleislage in Kurve- Einfach mal das Filmchen ansehen und wirken lassen.
Moinsen beisammen,
habe mal in den Clip reingeschaut. Zunächst herzlichen Dank für den Link.
Hier Screenshot von der besagten Brücke:
Man erkennt eindeutig, dass die Brückenträger gerade gefertigt sind. Alles andere ist auch unwahrscheinlich kompliziert. Wird das Gleis im Bogen benötigt, so ist die Brücke breiter, sodann das Gleis im Radius darauf verlegt.
Ich habe auch noch keine Stahlträgerbrücke gesehen, bei welcher die Brückenträger gebogen waren. Betonbrücken ja, dass macht man aber auch noch nicht so lange. Die zu beherrschenden Kräfte sind da nicht zu unterschätzen.
Viele Grüße
Sebastian Woelk
Guten Morgen,
da die Diskussion noch im Gange ist, hier ein Link auf eine spanische Zeitungsseite, auf der eine sehr schöne moderne Brücke im Bogen enthalten ist.
Freundlicher Gruß
Reiner
Die Brücke befindet sich ausserhalb Gijon in Asturien (Link auf Google Maps). Wenn man sich die Brücke von der unteren Strasse anschaut, dann sieht man, dass der Stützenabstand bei weitem nicht so gross ist, als der Blick von oben vermuten lässt. Statisch kommt das vermutlich nah an einzelne, nahezu gerade Brückenfelder ran.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!