Autos oder LKW aus Plastik in 1:43 für Car System

  • Hallo Martin,


    In Osterholz, kommenden Sonntag ist Mario Helms mit seiner Anlage auch dabei. Er hat sehr viel Erfahrung mit Umbau von 1:43 Auto's. Ok, für RC, aber ich denke, er kann dich Ratschläge geben über den Bau der Vorderachse.


    Wenn Du nach Osterholz kommst, soltest Du bestimmt mit ihm reden.


    Gruss,

    Walter

  • Hallo zusammen

    Bei Viessmann gibt es das CAR Motion in ( H0 ) lässt sich sicher auch in 1:43 einbauen.

    Wenn man Lenkbare Fahrzeuge kauft ist es viel einfacher zum umbauen.

    Arnold

  • Bei Viessmann gibt es das CAR Motion in ( H0 ) lässt sich sicher auch in 1:43 einbauen.

    Wenn man Lenkbare Fahrzeuge kauft ist es viel einfacher zum umbauen.

    Arnold

    Das ist doch praktisch das Faller Car System kopiert, wenn das mal keinen Ärger gibt.... und dann haben die Fahrzeuge max. 2 Stunden Fahrzeit, ich gehe mal von wenger aus weil das nur Propaganda ist, meine Car System LKW laufen mit umgebauten Akkus ca. 8 Stunden


    Aber wie soll das gehen in 1:43 einfach einbauen ? Die Achsen sind doch viel zu klein und zu schwach


    Grüße

  • Hallo Adler

    Es sollte Dir zeigen das hier schon sehr viele Teile für einen Umbau gibt,

    Lenkachse herstellen ist doch das einfachste am Umbau.

    Die Lenkachsen selber machen einige Bilder vom Umbau und RC.


    Auf SEITE 19 im Sonstiges rund ums Modell LKW Umbau von Modalohr

    Arnold

  • Hallo Adler (hier könnte Dein Vorname stehen) ,

    also Magnete gibt es zu Hauf in allen möglichen Ausführungen bei z.B. Amazon zu bestellen ...

    Da es bereits einigen gelungen ist solche Achsen zu bauen ... probiere es doch einfach mal.


    Viele Grüße,

    Stefan

  • Hallo Stefan,


    ich meinte damit nicht das der magnet das Problem ist, sondern das Gesamtpaket, Achse Magnet und das Gewicht des Autos, auch der Antrieb usw. usw., aber ich bleibe dran


    Grüße Rolf

  • Hallo Adler,


    ging mir auch so. Ich hatte gedacht, fang mal mit nem kleinen 1:43 PKW an (deswegen der Mini, eine Isetta hatte ich auch noch im Basteln), der dürfte den Faller-Car am nächsten kommen und ich könnte damit mal experimentieren. Leider finde ich den Artikel nicht mehr, aber da wurde geschrieben, dass die Faller Lösung an einem physikalischen Grenzbereich liegt und nicht ohne weiteres auf andere Dimensionen zu übertragen ist. Meine Versuche waren einfach auch nicht wirklich erfolgreich, soll heißen betriebssicher, deswegen tüftle ich da an einer anderen Lösung. Wie anderweitig schon geschrieben wurde ist bei 1:43 ein Differential schon eher notwendig und ich hab noch keine gute Lösung für Lenkachsen gefunden. Als Grundlagenmodelle hab ich auch mit den leider er nicht mehr erhältlichen Siku-Racing probiert. Das wären schon mal gute Grundlagen gewesen, aber leider sind hiervon keine Einzelteile (sowohl Lenkung Differential - und wer mag halt auch RC) als Bastelbasis zu bekommen.


    Viele Grüße

    Hans

  • Hallo Rolf,


    was spricht denn dagegen es mit Selbstbau auszuprobieren ? Übung macht den Meister und ein paar mal scheitern gehört auch dazu.
    Ein Stücke am Klavier kann man doch auch nicht aus dem nichts spielen - ob man die Fingerfertigkeit am Bastelschreibtisch oder woanders benötigt ist eigentlich egal - nur - vom nicht probieren/üben/scheitern bekommt das nicht(*).


    Viele Grüße,

    Stefan


    (*) = Es denn man hat irgendein Handycap - dann entschuldige ich mich - dann geht's natürlich nicht mit selbst machen.

  • Hallo Stefan,


    das sehe ich auch so, es gibt, soweit ich es weiß, definitiv keine fertigen Baugruppen für Spurgeführte oder R/C-Fahrzeuge im Maßstab 1:45/43

    Bleib(t) gesund !


    Viele Grüße aus der Hildesheimer Börde


    Martin


    Feld- und Waldbahnmodelle 1:45, 0e, 16,5 mm

    DelTang R/C-Funkloks

  • Moin,


    ich habe in 1:43 irgendwann mal einen Land Rover, Langversion, gekauft und bisher nicht zusammengebaut.

    Müsste Heller 80151 sein. Dem Kühlergrill nach ein Fahrzeug der frühen Siebziger.


    Wenn auch 1:48 infrage kommt, dort gibt es ggf. zivil adaptierbares Militärmaterial als Plastikbausatz.

    Scheint mir eher ein Fluggzeugmaßstab zu sein, aber einige Lastwagen und PKW/Geländewagen gibt es auch, naturgemäß eher im Stil der späten Dreißiger und frühen Vierziger Jahre. Opel Blitz 3t 3,6l ohne Allrad dürften noch in den 60ern zu sehen gewesen sein, die letzten wurden erst 1954 hergestellt. Ebenso lässt sich der Tamiya-Geländekäfer VW 82E sicherlich tieferlegen, so dass ein VW Typ 1 von 1948 daraus wird.


    Weiter scheint es in 3D einiges dafür zu geben, auch aus der Zeit des kalten Krieges wie z.B. den Ural. Das könnte dann für Reichsbahner interessant sein.


    Gruß,

    Schlußscheibe

    • Best Answer

    Hi.

    Das verlinkte Getriebe ist ein reines Umlenk- Getriebe mit einer Untersetzung von 1:1. Leider ist es kein Differenzial, sondern nur ein starres Umlenkgetriebe. Also muss die notwendige Untersetzung vorher stattfinden, weswegen man dafür Getriebemotoren verwendet. Die Sol Expert Getriebemotoren haben die Untersetzung im Namen... Der G1000 hat eine Untersetzung von 1:1000 , der G50 eine von 1:50 usw...

    Wenn du die gewünschte Geschwindigkeit kennst und den Raddurchmesser deines Modells misst, kannst du die notwendige Drehzahl des Getriebemotors ausrechnen. Bei einer Umdrehung der Antriebsrades legt das Modell dann Raddurchmesser mal Pi (3,1415) an Strecke zurück. Bei 20 mm Durchmesser (grob an einem 1:43 Modell gemessen) sind das gut 60 mm pro Rad- Umdrehung. Die Drehzahl des Getriebemotors bei 3,7 Volt (Nennspannung einer LiPo Zelle) sollte dann in etwa die gewünschte Umdrehungsanzahl ergeben. 30 Km/h entspricht 500 Meter pro Minute. In 1:45 sind 500 Meter etwa 11 Meter. Soll der LKW also 30 Km/h Vorbildgeschwindigkeit erreichen, muss der Motor 11000 / 60 = 183,5 Umdrehungen pro Minute an das Umlenk- Getriebe liefern. Bei den Lemo Solar 6 Volt Motoren würde entweder der G50 (also 1:50 Untersetzung, schneller) oder der G100 (1:100 Untersetzung, langsamer) in Frage kommen. Die entsprechenden Daten kann man auf der verlinkten Seite finden ("Passende Getriebe")...


    Bei RC würde ich auf jeden Fall die schnellere Variante wählen, da die meisten LKW dann doch auch mal schneller als 30 Km/h fahren können. Und hier hat man einen Fahrregler, über den man die Geschwindigkeit regeln kann. Bei einen "einfachen" Car System, wo immer Vollgas gefahren wird, würde ich den 1:100 Motor nehmen. Der schafft dann etwa 25 Km/h (umgerechnet). Immer das Beispiel mit den 20 mm Rad- Durchmesser vorausgesetzt, natürlich.


    Was ich nicht einschätzen kann, ist die negative Auswirkung des fehlenden Differentials. Je kleiner die Modelle, desto weniger Effekt hat das. Aber ob das schon bei 1:43 LKW ein Problem wird, weiß ich nicht.

  • Adler

    Selected a post as the best answer.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!