Kleiner Bahnhof einer Nebenbahn
-
-
Hallo Pascal,
mach rot auf U und gelb auf V,die beiden Leitungen vom Trafo.
LG.
Peter
-
Hallo,
da es keine Anleitung gab und ich mich mit Elektrik nicht auskenne bin ich echt dankbar an euch.
Lg Pascal
-
Hallo Pascal,
kann man bei Lenz runterladen.
Download.
LG.
Peter
-
Guten Morgen alle zusammen,
gestern sind ja alle Gleise angekommen. Direkt an die Arbeit gemacht und alles ausgelegt.
Nach etwas Schwierigkeiten mit den flexgleisen hat aber alles geklappt.
Jedoch hat mich das Planungsprogramm etwas mit der Länge veräppelt so das ich nochmals den Bahnhof um ca 13 cm erweitern kann.
Liebe Grüße Pascal
-
Guten Morgen alle zusammen,
es geht langsam weiter bei mir. Es wurden alle weichenstellhebel angebracht und die ersten Personenwagen sind auch angekommen. Auch der erste Baum hat seinen Weg auf die Anlage gefunden. Dieser stammt von meinem Opa der mir die Liebe zu den Zügen als Kind beigebracht hat.
Dazu hätte ich aber noch eine Frage an alle.
Wie hoch dürfen den die Bäume sein auf der Anlage damit es realistisch wirkt. Habe an Größen zwischen 30-40 cm gedacht.
-
… das sieht stimmig aus für mich
Ich sehe auf den Bildern du bist auch LEGO-Bauer - ich versuche grad eine Spur 0 in ein Zimmer, in dem ich auch klemme, zu integrieren … eine knifflige Aufgabe 🤔😊
-
Wie hoch dürfen den die Bäume sein auf der Anlage damit es realistisch wirkt. Habe an Größen zwischen 30-40 cm gedacht.
Moin
Einfach mal umrechnen. Ein Baum von 20m Höhe ist im Modell 44cm hoch. Bäume sind oft größer als man denkt. Aber trotzdem sind deine 30 - 40cm erstmal ein guter Ansatz.
Gruß Ralph
-
Hallo Markus,
der Baum ist aber nur knapp 28 cm groß und stammt aus den 90er Jahren von Heki. War bis vor kurzem noch Original verpackt. Und die Position wird noch verändert. Ist nur zur Probe gewesen.
Da es ja auch Bäume in Größen bis 40cm gibt dachte ich mir einfach mal nachfragen.
Gibt ja auch den Tipp mit den Silberlinge:
Ein Baum muss so groß sein wie der Silberling in der Länge.
Ja das mit Lego/Klemmbausteinen stimmt nicht ganz den das ist das Hobby meiner besseren Hälfte 😊
Lg
-
… Ja das mit Lego/Klemmbausteinen stimmt nicht ganz den das ist das Hobby meiner besseren Hälfte 😊
Lg
… ich bin ja ganz verwegen - sollte ich hier gar nicht erwähnen - und werde die Rückwand mit geklemmten Fassaden gestalten (ich bau ja keine Sets sondern vorwiegend Mocs) … mal sehen wie das dann optisch wirkt und sonst reiss ich’s halt wieder ab 😉
-
Da es ja auch Bäume in Größen bis 40cm gibt dachte ich mir einfach mal nachfragen.
Gibt ja auch den Tipp mit den Silberlinge:
Ein Baum muss so groß sein wie der Silberling in der Länge.
Moin Pascal
Hm, der Silberling ist 26,4m lang. Ein Baum "muss" so groß sein finde ich übertrieben. Es gibt kleine und große Bäume, junge und uralte. Verschiedene Baumarten werden unterschiedlich hoch...
Gruß Ralph
-
Hm, der Silberling ist 26,4m lang. Ein Baum "muss" so groß sein finde ich übertrieben. Es gibt kleine und große Bäume, junge und uralte. Verschiedene Baumarten werden unterschiedlich hoch...
Habe das nur aus einem Modellbahncenter aufgeschnappt und öfters auch im h0 Bereich gehört deshalb nur der Vergleich.
Eine Frage hätte ich aber noch. Wie lange sind den die Silberlinge eigentlich? Knappe 45 cm oder
Lg und danke
-
26,4m : 45 = 58,67 cm
-
-
Hallo Pascal,
Auf mein Spur nul Anlage sind die baume 40 cm hoch die meiste baumen komme aus das programma von MBR diese firma macht sehr schone baume und stehen diese jahr auch wieder auf der messe in Giessen. Die Italiaanse papel koste rund 50 euro und Populier rund die 80 euro nicht billig aber die baume sind sehr schone gemacht.
Mit freundliche grussen,
bernhard aus der Niederlande
-
Hi Pascal,
ich finde hohe Bäume wirken besser und natürlicher. Die Exemplare auf meiner Anlage sind in der Regel mindestens zwischen 30 und 40cm.
Natürlich gibt es in Wirklichkeit auch kleine Bäume. Bei der Verwendung von H0-Modellen finde ich aber das Verhältnis von Stamm(-dicke) zu Krone für junge Bäume unpassend. Ein ähnliches Problem gibt es mit Seemoos, da sind die Stämme zu dünn.
Die von Bernard genannten Modelle sind toll, die stehen unter anderem auch bei mir. Ich würde mir an Deiner Stelle einen hohen Baum besorgen um zu sehen, ob es Dir gefällt.
Viele Grüße. Jay, the K.
-
Quote
Wie hoch dürfen den die Bäume sein auf der Anlage damit es realistisch wirkt. Habe an Größen zwischen 30-40 cm gedacht.
Hallo Pascal,
da gibt es keine pauschale Antwort. Wenn Du einen hohen Baum am EG aufstellen willst, kann der schon hoch sein, da der für sich allein steht. In Deinem geplanten Wald würde ich das Gelände nach hinten ansteigen lassen und weniger hohe Bäume verwenden. Da passen dann mehr Bäume drauf und es wirkt eher wie ein Wald. Durch das ansteigende Gelände fallen die geringeren Höhen nicht mehr so auf. Die "hohen" H0-Bäume verwende ich zum "auffüllen". Das heist: Im Vordergrund stehen die maßstäblichen Bäume, die schon mal was kosten können, und dahinter die besagten H0-Bäume.
Wenn Du das erste Mal hohe Bäume aufstellst, lasse das erstmal wenigstens einen Tag auf dich wirken. Am Anfang wirken die Bäume viel zu hoch, aber das legt sich nach kurzer Zeit wieder.
Gruß
Klaus
-
Hallo,
ich gehe bei meiner Epoche-II-Anlage anders an die Baumgröße heran. Erst einmal habe ich mich mit den Bestimmungen der Bahn befasst. Zu Bäumen gab sie vor, welche Bäume und wie groß diese am Bahndamm sein durften. Da wir wohl fast alle Dampflokomotiven einsetzen, kann man das beachten.
Die Vorschriften besagten, dass Laubbäume innerhalb eines 25-Meter-Streifens am Bahndamm nur in bewirtschafteten Grundstücken stehen dürfen. Nadelbäume in Wäldern dürfen innerhalb dieses Streifens keine Hochstämme bilden, dann sind sie zu fällen und durch neue zu pflanzende zu ersetzen.
Strauchwerk durfte auch nur auf bewirtschafteten Flächen am Bahndamm stehen.
(Dank dieser Bestimmungen konnten die brühmten Eisenbahnfotografen auch ihre schönen Bilder machen)
Als bewirtschaftete Flächen werden Gärten und eingegrenzte Grundstücke angesehen, wo sich Peronen regelmäßige aufhalten und trockenes Laub und Äste entfernen können.
Diese Bestimmungen wurden wegen des Brandschutzes bei Dampflokbetrieb erlassen.
Das würde bedeuten, auf kaum einer 0-Anlage dürften auf freier Strecke Bäume stehen, daher gehe ich Kompromisse ein. Ich verwende kleinere Bäume wodurch der Eindruck entsteht, dass sie weiter weg vom Bahndamm stehen, als sie tatsächlich stehen. Dazu betrachte ich mir auch Fotos in Büchern über die Eisenbahn des 20. Jahrhunderts.
Bei einer Anlagentiefe von 50cm ist mein größter Baum unmittelbar vor der Hintergrundkulisse 28cm groß.
Dieser Baum ist nur 18cm hoch und steht nur 10cm vom Gleis weg. Optisch erscheint er aber weiter weg, so wollte ich es haben.
Und unmittelbar neben den Gleisen stehen kleine Nadelbäume, so wie es die damalige Vorschrift aussagt, ohne Hochstamm.
So gehe ich heran, ich möchte dabei auch eine Anlagentiefe erzeugen, welche gar nicht da ist.
Mit freundlichen Grüßen
Roland
-
Hallo Pascal,
ich habe im Laufe der Jahre mehrere Analagen in fast allen Spurweiten gebaut. Nach der Planungsphase war es am schönsten, wenn endlich alle Gleise vorhanden waren und auch die ersten Fahrversuche unternommen wurden. Das ist momnetan ja wohl bei Dir der Fall, und so wünshe ich Dir beim weiteren Aufbau Deiner Anlage viel Freude und Erfolg.
Dein Vorhaben gefällt mir übrigens sehr gut; auch ich habe stets an kleinen Endbahnhöfen großes Gefallen gefunden.
Schöne Grüße
Reinhard
-
Hallo Pascal,
als Anregung zwei Bilder von "Schwarzenberg am Wald" zum Grössenvergleich. Wie gross genau Bäume sein können/sollen kann man m. E. so nicht sagen, da es - wie Du selbst schon geschrieben hast - ja alte/junge/grosse/kleine u. s. w. Bäume gibt.
Vielmehr kommt es auf den Gesamteindruck einer gewissen Stimmigkeit im Verhältnis zur Anlage und den Blick auf diese an.
Der markierte Laubbaum ist übrigens ein Eigenbau. Dazu habe ich einen alten Bonsai gekillt und diesen künstlich belaubt. Die Fichten sind aus Brno in CS - heute von Langmesser in der BRD vertrieben. Der Rest ist "Kraut und Rüben" - z. T. Kitbashing.
Noch viel Vergnügen beim Bäume pflanzen ...
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!