Noch'n neuer Nuller

  • Hallo erlauchte Spur0 Gemeinde,


    ich bin der Hans aus dem Braunschweiger Land mit einer Vorliebe in Richtung Harz (gesamt) und habe es mir zur Aufgabe gemacht, die Eisenbahn im Westharz wieder lebendig werden zu lassen, auch wenn es nur im Maßstab 1:45 ist (vielleicht auch 1:43,5 - aber so genau nehme ich es nicht, zähle auch keine Nieten).
    Mein Thema soll die Innerstetalbahn sein, mein Heimatbahnhof Altenau - ein Endbahnhof einer Nebenbahn, wie er im Buche steht. Leider auf 3,93 m Länge nicht realisierbar, daher eine Mutation in Richtung Gleisplan Oberstdorf in Bayern. Tut für mich aber keinen Stilbruch, erlaube mir das zu erlauben, was ich mag. Dafür soll das Material rollen, was auch im Harz rollte (auch wieder mit Ausnahmen, dafür gibt es ja so schöne Modelle), immerhin passt die 180 Grad Ein- und Ausfahrt aus/in Richtung Clausthal-Zellerfeld.
    In Kürze werde ich die ersten Eindrücke hier vorstellen.


    Immer ein Gleis unterm Zug wünscht euch


    Hans - der Altenauer

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Herzlich Willkommen Hans,


    ich bin immer wieder begeistert wenn jemand wie Du ein konkretes Vorbild aus seiner Umgebung findet und dann nachbaut.
    Viel Erfolg dabei und natürlich Freude daran.


    Bis dann


    Waldemar

  • Danke Waldemar,
    werde hier über den Stand der Dinge so nach und nach berichten


    Altenauer

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Moin Hans,


    herzlich willkommen. Ursprünglich wollte ich auch den Altenauer Bahnhof bauen, aber wie du schon richtig bemerkt hast, der ist seeeeehr lang. Vielleicht aber für dich zur Anregung mein Projekt, was ich auch hier im Forum vorgestellt habe (Von Heiligenhafen nach Clausthal-Zellerfeld). Bin immer noch dabei, die Schienen und Weichen zu kaufen und wenn hoffentlich dann Ende des Jahres mein Haus steht, kann ich dann auch los legen.


    Gruß, Ian

  • Hallo Ian,


    ich habe schon einige Schienen, aber noch nicht alle Weichen, das Bahnhofsgebäude wird im Halbrelief gebaut, aber ich neige nicht zur 100%igen Originalität, es muss nur in den Ort passen! Nicht 100 % Nachbau, sondern moderate Modernität, wie sie heute sein könnte unter Einbeziehung des tatsächlich rollenden Materials. Immer mit dem Auge auf das, was mal war...
    Ich hoffe, ich werde all meinen Vorstellungen gerecht, nicht jedoch der Realität, die es heute noch geben könnte, dazu ist das Hobby nicht da. Aber immer in Gedanken, wie es wäre wenn, das ist mein Ziel.


    Gruß Hans, der Innerstalbahner

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Moin Hans,


    das hört sich spannend an. Ich freue mich auf deinen Bericht.


    Gruß, Ian

  • Hier der Endbahnhof in Altenau...

    Images

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Nuller,


    nach dem Plan folgt die Realität in Schienen - hier der rechte Anlagenteil - eine Weiche fehlt noch!


    Der Alte Nauer

    Images

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Und im Hintergrund der Bahnhof, wie er mal werden könnte (Projekt Sommer 2013 bauen auf der Terrasse, wenn das Wetter es zulässt...)
    Hans

    Images

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Hans,


    herzlich willkommen im Forum, mit dem Interesse an den Bahnen im Westharz rennst Du bei mir offene Türen ein. :thumbup:


    Die ehemalige Innerstetalbahn liegt nach Überquerung eines „Hindernisses“ ;) von ca. 550 m Höhenmetern
    sozusagen fast vor meiner Haustür. Im Sommer wird die Strecke mehrmals absolviert, auf der alten Bahntrasse umgewandelt in einen
    Radweg lässt es sich auch sehr gut fahren. Ich habe auch fast alles was an sinniger Literatur zu dieser Strecke gibt.


    Kaufempfehlung „Mit der Eisenbahn in den Oberharz“ sehr viele schöne Fotos nur Innerstetalbahn.
    http://www.bw-goslar.de/Eisenbahnpublikationen_Aktuell.pdf
    Auf Seite 4 schauen


    Auch ich habe mich natürlich an der Umsetzung des Bahnhofs Altenau in Null gewagt.
    Leider ist dieser auch bei verfügbaren 6,70 m nicht sinnig Umsetzbar. ;( Und ganz ehrlich, er sieht im Modell
    suboptimal aus...im Original dagegen klasse :thumbup: ...er wirkt im Modell viel zu lang und nicht stimmig. Der Bahnhof Claustahl dagegen wirkt auch im Modell sehr gut, leider fehlt auch hier für die Umsetzung etwas an Länge.


    Meine Frage....hast Du abzüglich der Einfahrt ca. 3,90 m oder inklusive der Einfahrt ?
    Als schöne Anregung zur Umsetzung gibt es übringens noch den Bahnhof Sank Andreasberg Stadt (nicht DB Bahnhof)
    http://115518.homepagemodules.…s-von-St-Andreasberg.html


    weniger ist mehr ;) ....jedenfalls was die Umsetzung für die Spur Null betrifft.


    Ich bin schon sehr bespannt auf Deine Umsetzung des EGs von Altenau. Ich würde an Deiner Stelle aber eher
    Modular planen...dann würde sogar Altenau gehen....


    Wünsche Dir viel Spaß mit der Spur Null und freue mich schon auf Fotos vom Bau.


    Viele Grüße
    vom westlichen Harzrand


    Stefan



    P.S.: Gerade ein neues kleines Projekt in Umsetzung....ein sehr kleiner Durchgangsbahnhof der im Harzstil
    gestaltet werden soll...Wildemann ...der Gleisplan ist allerdings frei erfunden....hat aber doch eine gewisse Ähnlichkeit

  • Liebe Mitstreiter,


    ich danke euch für die netten Ausführungen.
    Selbstverständlich habe ich schon lange recherchiert, hatte auch Altenau mal für H0 vorgesehen, bzw. Braunlage für H0e/H0m, bis mich der Null-Virus packte.
    Bücher wurden gewälzt (Bornemann - Die Südharz-Eisenbahn / Dörner - Die Südharz-Eisenbahn / Lader, Bornemann - Die Innerstetalbahn im Oberharz / Evert, Heusinkveld - Die Innerstetalbahn Langelsheim - Altenau / und natürlich auch von Herz und Martsch: Mit der Eisenbahn in den Oberharz!), aber nichts war so richtig auf 3,93 m Länge realisierbar. Rundum schon gar nicht, also muss es ein Endbahnhof werden.


    Einerseits möchte ich im Keller nicht auf meine stationnäre Anlage verzichten, plane aber schon weitergreifend auch den Modulbau mit demselben Thema.


    Wie Stefan schon in seinem PS bemerkt: .... frei erfunden ... gewisse Ähnlichkeit! - mehr ist nicht mein Ziel, nur Spaß muss es machen. Also habe ich eine Situation des Gleisplanes erdacht (unter Nutzung Oberstdorf), die Altenau nach einem grundlegenden Umbau (vielleicht 1967) hätte ereilen können, ein Gleis weniger und die Drehscheibe ist weg (müsste ich sonst ins Treppenhaus nebenan bauen :D ).
    Spielerisch habe ich schon mit diesem Plan mögliche Zugbegegnungen, Rangierfahrten etc. ausprobiert und es erscheint mir halt ausreichend. Aber man weiß ja nie!
    Momentan reizt es mich im Übergangsbogen zum Fiddleyard das Hellertal-Viadukt mit einzubinden... aber es muss erst wärmer werden, mein Hobbykeller ist, da auch Vorratsraum leider nicht beheizt...


    Ein schöne Woche wünscht Hans, der Altenauer :)

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Spur 0 Gemeinde,


    ich habe seit meinem Beitritt in diesem Forum mit der Entscheidung für das Abonnement des Spur-0-Magazins hier mittlerweile alle Höhen und Tiefen eines Forums kennengelernt, positive Eindrücke und Beurteilungen, aber auch negative Reaktionen und Anfeindungen.
    Dem Einen oder Anderen sind meine Beiträge nicht genehm, deshalb werde ich versuchen, in Zukunft auf eure Beiträge nicht mehr zu reagieren, da meine Beiträge euch ja sowieso nichts sagen, das tun aber die meisten Beiträge hier nicht und dienen wahrscheinlich nur der Häufung der Beiträge, damit das Renomee hier steigt.
    So, damit ich aber auch was zu sagen habe, was dem Thema genügt: Der Grund, warum ich Altenau als Thema gewählt habe...
    Die letzte Fahrt auf der schönsten Mittelgebirgsbahn Deutschlands. Und deshalb bastele ich in meinem Keller!
    Genaueres folgt in einem neuen Thread... aber hetzt mich nicht :)

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • ich habe seit meinem Beitritt in diesem Forum mit der Entscheidung für das Abonnement des Spur-0-Magazins hier mittlerweile alle Höhen und Tiefen eines Forums kennengelernt, positive Eindrücke und Beurteilungen, aber auch negative Reaktionen und Anfeindungen.
    Dem Einen oder Anderen sind meine Beiträge nicht genehm, deshalb werde ich versuchen, in Zukunft auf eure Beiträge nicht mehr zu reagieren, da meine Beiträge euch ja sowieso nichts sagen, das tun aber die meisten Beiträge hier nicht und dienen wahrscheinlich nur der Häufung der Beiträge, damit das Renomee hier steigt.

    Hallo Hans,


    ich möchte jetzt den aktuellen Fall nicht kommentieren, aber lass Dich bitte nicht zu sehr runterziehen. Leider liest der Großteil meiner Spur-0 Bekanntschaften nur noch mit. Viele interessante Basteleien und Infos bleiben dadurch bis zu den regionalen Treffen verborgen.


    So, dann noch eine Frage (auch wenn Sie vielleicht Dumm ist): Der Harz ist mir von einigen Besuchen in Osterode, Claustahl und Umgebung bekannt. Ich kenne dort nur die HSB. Baust Du eine Schmalspurstrecke oder gibt es dort noch eine Regelspur?


    Gruß
    Stefan

  • Danke Stefan, danke Michael,


    ja der Harz (Westharz) hatte auch eine ganze Menge Schienen in den Hügeln! Sowohl Normalspur als auch Schmalspur. Aufhänger für mich war ja mal die 1000mm Südharzeisenbahn (Danke OOK für die BAE!!!) Aber dann habe ich eine alte 1:35000er Karte in die Hand bekommen, wo noch Eisenbahnlinien im Westharz zu sehen waren (Altenau habe ich 1976 mit beerdigt, ohne mir damit bewusst zu sein, dass das das Ende aller Regelspurbahnen im Westharz sein könnte). Es gibt noch einige Relikte aus der Blütezeit der Bahn im Harz zu sehen (Trassen, Brücken, etc.), es gab sogar eine Regelspur-Zahnradbahn bis hinauf nach St. Andreasberg! Da der Harz vor meiner Türe liegt, bin ich natürlich öfter da und fahre auch gerne mit der HSB. Auch im Ostharz gibt und gab es Normalspur-Highlights, auch die besuche ich gerne immer wieder.
    Nur jetzt hole ich mir den Harz als Modellbahn in Spur 0 in den Keller, damit das nicht wieder in Vergessenheit gerät.

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Liebe Freunde der Spur Null,


    am 18. März 2013 habe ich mich hier vorgestellt. Bis heute 999 (mit diesem 1000) x Sinnvolles und Sinnloses in diesem Forum beigetragen. Ich denk mal es waren 750 Beiträge für die Tonne und vielleicht hat ein Teil des Restes euch informiert, erfreut und erheitert.
    Leider habe ich hier das Gefühl (viele MoBa-KollegINNen sind ja bereits ausgestiegen, andere leider viel zu früh von uns gegangen!), dass wir "Alten" hier so langsam überflüssig sind.
    Es wächst eine neue Generation heran - soll ja auch so sein, denn unser Hobby soll ja noch von den folgenden Generationen weiter betrieben werden!


    Es gibt Gott sei Dank noch nette KollegINNen, die weiterhin, wenn auch weniger, hier positive Dinge berichten. Man sieht es an der Beliebtheit derer Beiträge, wenn auch hier plötzlich ab und zu die ungeliebten "Roten" vergeben werden. Dabei würde vielleicht eine klärende PN sinnvoller gewesen sein...


    Ich habe schon einige Male über die Höhen und Tiefen meiner eigenen Schaffenskrise berichtet, die ständig wieder von Neuem aufkommt. Vielleicht ändert sich dass, wenn mein nervenaufreibender Job endlich ein Ende hat...?! Aber was soll's... Eigentlich wollte ich mich nur bei ALLEN bedanken, die mir bislang die Treue gehalten haben: DANKE !!!


    Hier seht ihr, dass es nicht so richtig weiter geht:




    Hier ging es ein wenig voran:




    Und hier ein kleines Detail:




    Bis bald


    Euer

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Vielleicht ändert sich dass, wenn mein nervenaufreibender Job endlich ein Ende hat...?! Aber was soll's...


    Sehr fein, was du geschaffen hast, ich bin begeistert von dem, was du schon geschafft hast !! :thumbup:8o
    Aufreibender Job und Schaffenskrise kenn ich zu Genüge. Und glaube mir, wenn einmal ein Ende abzusehen ist (bei mir Nov19),
    dann geht es einem sofort besser, so ist es zumindest bei mir ;)
    Ich wünsche dir alles alles erdenklich Gute und noch viel Kraft zum Schaffen in deinem "kleinen" Harz.
    Für 2020 habe ich den Einstieg in Spur Null geplant mit ein paar Modulen. Schau'n wir mal :whistling:


    Beste Grüße aus dem Rheinland sendet der Jörg

    :D Rauchen versaut die Gardinen :D
    Beste Grüße aus Neuss Jörg


  • Hallo Hans,


    meinen Glückwunsch zu der 1000. :thumbup:


    Mit Deinen Berichten hast Du bei mir und bestimmt auch bei vielen anderen Spur 0 Freunden immer einen
    positiven und informellen Eindruck hinterlassen. Genauso wie auch jetzt wieder.
    Ich kann Deine Ansicht der aktuellen Dinge genauso unterschreiben.
    Vielleicht schleicht sich aber auch im Laufe einer so langen Zeit (zumindest ist das bei mir so) eine gewisse
    Müdigkeit ein.


    das soll und wird uns aber nicht hindern, hier weiter aktiv mit zu wirken.
    Die jetzt von Dir eingestellten Bilder Deines Mobareiches gefallen mir sehr gut, da man hier doch einen größeren
    Einblick in Dein Anlagekonzept bekommt und dadurch den einen oder anderen Bericht von Dir noch besser
    einordnen kann.


    Also warte ich gespannt auf weitere interessante Berichte von Dir.


    Die besten Grüße nach Braunschweig an den "Rand des Harzes".


    Harry

    Alle Berichte zum Thema Wupperburg



    Mein YouTube Kanal

    https://www.youtube.com/channel/UChG-rBRIQp-IIzr_CTE4KRw


    Jeden 4 ten Freitag im Monat Fahrtag bei den Eisenbahnfreunden Solingen.

    14:00 bis 19:30 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Siehe auch Kalender.


    http://www.eisenbahnfreunde-sg.de/







Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!