Lenz oder Peco oder was anderes

  • Hallo Spur 0 Freunde,


    ich recherchiere gerade ein bischen welches Gleis eigentlich das optimale für mich sein könnte. Und gleich einige bescheidene Fragen :


    1. Warum kostet das Peco Gleis ungefähr die Hälfte als das Lenz Gleis ? Gibt es da einen Haken ?

    2. Gibt es bei Peco auch Elektrische Weichen ?

    3. Gibt es noch andere Hersteller ? Oder was wird am meisten verwendet ? ( Lenz ? )

    3. Kann man mit der Intellibox 1 fahren ?



    Grüße Rolf

  • Go to Best Answer
  • Hallo Rolf,


    zu "4.)" ja - kann man - ich hab hier auch noch eine IB von vor 20 Jahren ... geht - aber die Endstufe ist jetzt nicht der Brüller aber es reicht um mal eine Lok Probe fahren zu lassen - und Booster dran hängen geht auf alle Fälle ( und Fremo-Freds ) ...


    Bei den Gleisen kommt es drauf an welche "Ambitionen" Du hast.


    Es gibt von Peco Original zwei Sorten Spur 0 Gleis "FB" == Flat Bottom und BH == Bullhead Gleise. Die Kleineisen ( Schienenbefestigungen ) sind nach britischem Vorbild. ( Weil es in Britannien viele mehr Spur 0 Modellbahner gibt sind die Gleise auch etwas günstiger. )


    Dann gibt es das Lenz (Peco) Gleis - mit Kleineisen nach deutschem Vorbild.

    Dito Lenz (China) - gibt es quasi nur noch gebraucht - wurde von Lenz geliefert bevor Lenz die Gleise durch Peco hat fertigen lassen.


    Dann gibt es noch Wenz Modellbau, Hegob und weitere Kleinserienhersteller die Gleis-Bausätze oder Gleise auch in Auftrag fertigen.

    Teilweise hochdetailiert.

    Km-1 hat Gleise angekündigt - aber die sind - BISLANG - hier nur Ankündigungsweltmeister ... dem Hörensagen nach warten einzelne Spur 1 Modellbahner seit mehreren Jahren auf die bestellten Gleise. Ob das in 0 noch was wird wird sich zeigen - gut aussehen laut "Katalog" tut es.


    Auch was die Radien betrifft ... aber das ist eine Platzfrage ( und ob Du geerbte Messingdampfer mit einem gefühlten Mindestbetriebsradius von 3,2m dein Eigen nennst )

    Die Lenz-Gleise dürften am verbreitetsten sein, denn den Gleis-Selbstbau muss man sich erst mal zutrauen - wobei es so einig hier gibt, die den erfolgreich praktizieren.

    Wenn es irgendwie geht vermeiden viel den kleinsten Lenz Radius 914mm ... weil - das sieht dann unter Umständen schon nicht so schön aus wenn sich da längere Fahrzeuge "um die Ecke" quälen müssen ...


    Viele Grüße,

    Stefan

  • 1. Warum kostet das Peco Gleis ungefähr die Hälfte als das Lenz Gleis ? Gibt es da einen Haken ?

    Die Formen für Peco sind Jahrzehnte alt, die 0 Szene in UK ist drei oder viermal so groß wie in Deutschland (oder noch größer), daher lassen sich die exorbitanten Kosten für die Formen auf eine viel, viel größere Stückzahl umlegen. Das Problem haben alle neueren Spur 0 Gleise (auch Weichen): Sehr hohe Formkosten (fett fünfstellig) bei vergleichsweise kleiner Auflage.

    2. Gibt es bei Peco auch Elektrische Weichen ?

    Elektrisch angetriebene, nein. Alle Weichen in Spur 0, egal welcher Hersteller lassen sich mit externen Unterflurantrieben versehen, die digitalen Antriebe von Lenz sind halt extrem einfach anzusteuern und auch für Teppichbahner geeignet.

    3. Gibt es noch andere Hersteller ? Oder was wird am meisten verwendet ? ( Lenz ? )

    Lenz ist weit verbreitet und hat deutsche Kleineisen. Peco hat britische Kleineisen, was manchen nicht stört, der Kenner aber gleich bemerkt - Geschmackssache. Peco hat mehr Weichengeometrien, aber man muss Abstriche bei der Optik machen. Es gibt auch die oben genannten und alte Atlas und Roco Gleise, auch Dora und Demko haben Schwellen und Gleisprofile. Wer schnuppern und einsteigen will, der ist mit Lenz Gleis bestens bedient, wer keine Angst vor Flexgleisen hat, kann unter mehreren Anbietern wählen. Wer noch tiefer einsteigt, kann sogar seine Weichen selber bauen, aber für Einsteiger ist das vielleicht etwas zu ambitioniert.

    4. Kann man mit der Intellibox 1 fahren ?

    Ja. Aber. Weil sich die DCC Dialekte in den letzten Jahren auseinander entwickelt haben, kann es an der einen oder anderen Stelle klemmen. Die Basisfunktionen sollten aber verfügbar sein, reicht zum Einstieg für fast alle Loks. Mehr als 3 Ampere Ausgangsleistung braucht kaum eine Lok. Daher: Probieren und einfach loslegen.

  • Adler

    Selected a post as the best answer.
  • Moin


    Der Lenz Weichenantrieb ist nur für Lenz Weichen geeignet. Er wird einfach angesteckt. Er kann nur digital gesteuert werden, mit analogen Schaltern geht es aber auch, siehe Anleitung. Vorteil: Der Strom für die Weichen kommt aus dem Gleis, es braucht keine extra Strippen. Gestellt werden kann mit dem Handregler oder separat erhältlichen Schaltern.


    Einen Überblick über das Lenz Gleissystem findest Du hier:

    Das Gleissystem - Lenz Elektronik GmbH

    Dort ist auch der Weichenantrieb zu finden, samt ausführlicher und gut verständlicher Dokumentation.

  • Hallo stefan_k,


    gestatte, dass ich Dich korrigiere:

    ...

    Er kann nur digital gesteuert werden, mit analogen Schaltern geht es nicht. ...


    Das schreibt Lenz dazu in seiner Betriebsanleitung:


    Quote

    Mit unserem Artikel 45040 erhalten Sie einen Weichenantrieb mit integriertem DCC-Decoder, den Sie sowohl mittels DCC-Signalen digital als auch mit Gleichspannung analog steuern können.

    Weiter unten in der Betriebsanleitung wird beschrieben, dass dieser Antrieb durch Umpolen des analogen Gleichstroms gesteuert wird.


    Anmerkung zu weiter oben:

    Peco bietet zwar keine "fertigen" elektrische Weichen an, aber die Peco-Weichen können mittels einem unterklemmbaren Peco-Doppelspulen-Weichenantrieb elektrisch fernbetätigt werden.


    Freundlicher Gruß

    EsPe

  • Weiter unten in der Betriebsanleitung wird beschrieben, dass dieser Antrieb durch Umpolen des analogen Gleichstroms gesteuert wird.


    Anmerkung zu weiter oben:

    Peco bietet zwar keine "fertigen" elektrische Weichen an, aber die Peco-Weichen können mittels einem unterklemmbaren Peco-Doppelspulen-Weichenantrieb elektrisch fernbetätigt werden.

    Hallo EsPe,

    ja, das habe ich auch gelesen, wie genau würde das funktionieren ? Die müsste ich dann an einem Gleichstromtrafo oder Booster anschliesen ?


    Die Peco Weichenantriebe sind ja erschwinglich für ca. 11€ und die kann ich dann genauso Analog ansteuern wie den Lenzantrieb !?


    Grüße Rolf

  • Hallo Rolf,


    Pecoantriebe brauchen viiieel Strom, weit über 1 A kurzzeitig, schießt dir jeden Digitaldecoder kaputt, falls du mal auf Digital upgraden möchtest.

    Deshalb fahren die Engländer haupsächlich mit ca. 16V= und dickem Kondensator (ab 1000uF), um der Spule den nötigen Saft zu geben.

    Achtung nur Impuls erlaubt, keinen Schalter, sonst brennt die Spule durch.

    Denke mal über Cobalt Antriebe von DCCConcepts nach, kosten ca 25-27 € (Menzel). Die digitalen kann man auch analog betreiben.

    lassen sich auch an den Fahrstrom anschliessen, ziehen im Leerlauf nur wenige mA und beim Stellen ca 0,5A. Da aber nur einer gleichzeitig angesteuert wird, merkt man das kaum. So habe ich das bei mir auf zwei Anlagen auch gemacht. Und hast auch noch eine Herzstückpolarisierung eingebaut.


    Viel Erfolg weiterhin und einen guten Rutsch

    Grüße aus dem Odenwald


    Andreas :)

  • Hallo Andreas,

    Pecoantriebe brauchen viiieel Strom, weit über 1 A kurzzeitig, schießt dir jeden Digitaldecoder kaputt, falls du mal auf Digital upgraden möchtest.

    Geplant ist Digital fahren, Analog schalten - wenn es mal so weit ist - aber wenn das so ist werde ich wohl bei Lenz bleiben. da paßt wenigstens alles zusammen


    Nochmals zu den Lenz Weichenantrieben, was oder wie schalte ich die dann Analog ? Welches Stellpult, welcher Trafo ?


    Grüßüe Rolf

    • Best Answer

    Hallo Rolf,

    um mal bei Lenz zu bleiben!

    Lenz Zentrale und Hand/ Funkregler reichen und Du kannst die Weichen über

    den Regler schalten.

    Das geht aber auch mit Reglern anderer Hersteller und Zentralen.



    LG.

    Peter

  • Hallo Rolf,

    die Stellpulte gehen nicht ,weil Du Gleichspannung hast

    und die Umpolen mußt,das können Sie nicht.

    Mit einen LW150 geht es dann.

    Mal die Bedienungsanleitung lesen.

    Steht bei Lenz auf der Website.



    LG.

    Peter

  • Nabend

    ESU hat doch einen Steuerbaustein für Servos. Switchpilot 3. Ist Recht günstig und kann 8(?) Servos. Da es mittlerweise günstige Servos gibt , wäre das vllt. auch was.

    Viel Spaß beim Basteln

    ___________________________________

    Gruß Olli

    Homepage

    Edited once, last by Olli: Korrektur ().

  • Adler

    Selected a post as the best answer.
  • Nun hätte ich noch eine Frage: Hat schon mal jemand Spur 0 Autos und LKW auf das Car system umgebaut ?


    Ist das überhaupt möglich ? Da ich schon Standmodelle in H0 umgebaut habe würde mich das sehr interessieren


    Grüße

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!