Brauche eine Entscheidungshilfe:Welchen Antrieb und Decoder nimmt man am besten für die Lenz Weichen?

  • Moin in die Runde,


    Nachdem ich so einiges im Vorfeld abgeklärt habe (Gleisplan etc.) habe ich mir Gedanken gemacht und die Digitale Ausstattung meiner Anlage.


    Ich nutze die Lenz LV200, LodiCon und Lenz Handregler. Eine spätere Option für ein PC sollte bei der Wahl der Produkte nicht außer acht gelassen werden.


    Also welche Konfiguration zur Schaltung der Weichen wäre sinnvoll? Der Viessmann 4560 Antrieb inkl. Decoder der einen motorischen Antrieb von Mtb (und wenn ja welche Ausführung?) in Verbindung mit Lenz LS100 und der Möglichkeit auch als Alternative ein Stellpult zu bauen?


    Sicherlich gibt es auch noch viele andere Lösungsansätze. Mein Wunsch wäre Weichen digital zu schalten a) per PC und b) ich würde auch gerne ein Stellpult nutzen. Ich habe bei Pottenstein gesehen das man auch Originalnachbauten in verkleinerter Form bekommt. Evtl.. kann man diese ja auch als Schalter an dem LW150 nutzen?


    Die Viessmann haben ja schon einen Decoder an Bord, kann man dann trotzdem noch ein externes Stellpult nutzen? Das Tastermodul LS150 kann dann wohl nicht dafür nutzen?


    Auch das Thema motorischer oder magnetischer Antriebe ist ja bei den zu kaufenden Komponenten zu beachten. Ich würde gerne eine einfache und bewährte Lösung wählen wollen. Allerdings scheiden sich beim Lenzantrieb ja die Geister, besonders schön ist er ja nicht, aber der Viessmann ist auch nicht gerade viel schöner. Von daher meine Frage nach dem MTB……


    Bevor ich nun viel Geld ausgebe frage ich lieber einmal die Fachleute nach Eiren Empfehlungen und Erfahrungen und spare mir dadurch viel Ärger und Frust. Irgendwie sieht man irgendwann voller lauter Infos kein Land mehr. Würde mich sehr freuen über Eure sachdienlichen Hinweise…….

    mit modellbahnerischem Gruß

    Manuel

  • Bestager

    Changed the title of the thread from “Brauche eine Entscheidungshilfe:Welchen Antrieb und Decoder nimmt man am besten für die Lent Weichen?” to “Brauche eine Entscheidungshilfe:Welchen Antrieb und Decoder nimmt man am besten für die Lenz Weichen?”.
  • HAllo Manuel!


    Was genau hast Du vor?


    Ein selbstgebautes Gleisbildstellpult mit Tastern? Oder soll ohne weiteren Aufwand digitales Schalten und analoges Schalten wahlweise möglich sein?


    Dann muss der Decoder in der Lage sein, analoge Tasterimpulse und digitale Eingaben zu verarbeiten. Dann braucht der Weichenantrieb aber keinen eigenen Decoder.


    Auf Anhieb fallen mir hier zwei passende Bausteine ein, der ESU Swichpilot Servo 3https://www.esu.eu/produkte/switchpilot/switchpilot-3-servo , dann müssten als Weichenantrieb Servos eingesetzt werden, sowie der Uhlenbrock Rückmeldebaustein 63330 ( https://www.uhlenbrock.de/de_D…EntryInfo=0004.10.IC01399, der tatsächlich auch zur Ansteuerung von Antrieben genutzt werden kann.


    Lenz hat ein ganz ähnliches Produkt, welches ich aber noch nicht verwendet habe, es sollte aber möglich sein, diesen zu nutzen.


    Machbar ist vieles, aber das hängt davon ab, was genau gewünscht wird und welche Komponenten miteinander kombiniert werden sollen.


    Wer langsam laufende Weichen möchte, benötigt einen Servoantrieb oder einen motorischen Antrieb. Wem die Laternen wichtig sind, muss entweder zusätzliche Produkte kaufen und sich um den Aufwand der Beleuchtung und der Laternendrehung kümmern oder nimmt den Lenz-Antrieb.


    Da dieser Antrieb auch analog mit Gleichstrom versorgt werden kann, wäre eine entsprechende Umschaltung analog/digital machbar.

    So wie ich die Anleitung lese, sollten aber Schalter statt Taster eingesetzt werden.


    Im Grunde müssten nach meinem Verständnis dann aber die Schalter des GBS mit einem Masterschalter stillgelegt werden, damit digitales Schalten übernimmt.


    Wahlweise aus der Entfernung digital, in der passenden Position analog geht m.E. nur mit den oben genannten elektronischen Bausteinen oder dem einen oder anderen Produkt eines Wettbewerbers.


    Wenn die Optik eines Lenz oder Viessmann Weichenantriebs nicht gefällt, lautet die Alternative Unterflur Antriebe, dann stellt sich halt wieder das Problem mit der Laterne. Eine Fertiglösung für beide Wünsche gibt es in dem Fall nicht.


    Ich selbst bevorzuge Servos mit dem ESU Servoswitch Decoder, die Weichen und Signale steuere ich bei Modulen mit einem angeschraubten GBS per Taster an. Bei Modulen mit einzelnen Weichen darf es auch ein Cobalt Antrieb sein, der Taster ist dann seitlich ins Modul eingelassen. Oder bei Antrieben, die einen Schalter benötigen oben auf dem Modul.


    Also ich würde zunächst einmal eine Prioritätenliste vorschlagen, die alle Forderungen beinhaltet, dann lässt sich vielleicht eher ein eindeutiger Ratschlag erteilen.


    Grüße


    Zweispurer

  • Moin Zweispurer,


    ich könnte glaube ich mit den Lenz Antrieben leben, und die Weichen digital schalten. ich möchte aber auch gerne eine Stellpult vor Ort einsetzen und haitisch Weichen schalten. Evtl. mit den Miniatur Stellwerk Schaltern von?. Das finde ich total ansprechend. Die Frage ist nur wie ich die angeschlossen bekommen. ich hoffe ja noch von Null Problemo eine Antwort zu bekommen, der kennt sich ja gut mit den Lenz Produkten aus. Evtl. kann ich das mit dem LW150 realisieren?

    mit modellbahnerischem Gruß

    Manuel

  • Hallo Manuel,


    ich verwende auch zusätzlich die LW150. Mit etwas aufwendigerer Verdrahtung kann man den Decoder aber auch ohne LW150 sowohl digital als auch analog z.B. mit einem Kipp/- oder Wippschalzter betätigen. Das habe ich bei meiner letzten Anlage gemacht. Wie das geht, ist in der Anleitung beschrieben. Die kann man auch von der Lenz-Seite herunterladen, um sich vorab zu informieren.

    Viele Grüße
    Rüdiger

  • Hallo Manuel,


    mit den nunmehrigen Aussagen von Dir und Peter, sowie Rüdiger ist es eigentlich einfach umzusetzen, wie Du es möchtest.


    Ich versuche das Prinzip mal einfach zu erklären, bitte jetzt nicht durch Dritte wieder richtig stellen, weil ich versuche es für einen Laien auszudrücken!


    Also der LW 150 hängt am digitalen Stromnetz (via X-Press-Net Kabel) an der Zentrale. Den "analogen" Druck auf den Taster übersetzt der LW 150 in ein digitales Ansprechen der Weichen-Decoder-Adresse. Diese Weichen-Adresse kann aber auch direkt am Regler eingegeben werden, damit ohne einen System-Umschalter digital. Der Schaltbefehl kann daher natürlich auch von einem PC aus automatisch erzeugt werden oder im Rahmen einer Fahrstraße aufgerufen werden.


    Ich hoffe, damit habe ich die Systematik anschaulich dargestellt.


    Das von Dir gesehene System eines "Miniatur-Stellwerks" dürfte dieses sein:


    Uhlenbrock | Home


    Achtung! Das ist ein Loconet-Produkt, nicht kompatibel zu den X-Press-Produkten von Lenz!!!


    Damit ist man aber auch schnell mal 500-800 Euro los. Ein selbstgebautes "Miniaturstellwerk" aus einem Gehäuse mit Alu-Platte, einigen Drucktastern und mit der Dose lackiert, kostet keine 50 Euro. Der WL 150 könnte in ein solches Gehäuse integriert werden, dann wäre praktisch nur die X-Press-Net Verbindung herauszuführen.


    Grüße


    Zweispurer

    Grüße


    Zweispurer

  • Moin Zweispurer,


    vielen Dank, das hilft mir weiter. Das Uhlenbrock System meinte ich nicht. Ich hatte mal miniaturisierte Vorbild Stellhebel gesehen und wollte diese dann einsetzen.


    Moin Rüdiger,


    auch Dir ein Dankeschön, prima das es mit dem LW so problemlos geht.


    Moin Peter,


    auch dir möchte ich danken.

    mit modellbahnerischem Gruß

    Manuel

  • Hallo Manuel, so habe ich es bei meinen Weichen gemacht !! ESU Servo-Decoder und original ESU Servos ( werden mit Halterung und Draht geliefert , gehen aber auch billigere Servos ! Einfach ein Loch unter der Weiche Bohren ( ca . 3cm ) Den Draht durch das kleine Loch seitlich vom Stellhebel durchführen und fertig . Am ESU Decoder befinden sich Taster zum einstellen des Servos links, rechts , Geschwindigkeit! Zusätzlich sind Pins vorhanden für Taster . Es stehen Dir also alle Wege offen wie Du Deine Servos ansteuern willst ! Probiere es mal aus !!! :) Grüße aus dem Harz Ingo

  • Moin Dirk,


    ja genau diese hatte ich ins Auge gefasst. Finde ich irgendwie schön. Danke für den Link.



    Moin Krummi6001,


    werde mir erstmal einen Lenz Antrieb mit Decoder besorgen und das Zusammenspiel mit dem LW150 und dem Stellhebel testen, bin ich damit nicht zufrieden oder komme damit nicht klar, werde ich Deinen Vorschlag ausprobieren.

    mit modellbahnerischem Gruß

    Manuel

  • Hallo in die Runde,


    ich komme von der Spur 1 und habe jetzt erstmals Lenz-Weichen mit Lenz-Antrieb in Spur 0 verbaut.

    So recht zufrieden bin ich nicht. Von 4 Weichen-Antriebs-Kombinationen funktionieren nur 2.

    Bei den anderen beiden schafft der Antrieb das Drücken der Weichenzunge nicht. Ziehen geht

    bei allen vier Antrieben. Nur wenn die Weiche, von Hand gestellt, ganz leichtgängig ist, macht es

    keine Schwierigkeiten. Liegt alles lose am Tisch, geht es, ist die Weiche mit Antrieb eingebaut,

    kommen die Probleme. Verändern von CV-Werten habe ich auch schon probiert, hat aber bisher

    noch nicht den gewünschten Erfolg gebracht.

    Grüße aus dem Westerwald


    Erich Schmidt

    Edited once, last by Erich Schmidt ().

  • Quote

    Von 4 Weichen-Antriebs-Kombinationen funktionieren nur 2.

    Bei den anderen beiden schafft der Antrieb das Drücken der Weichenzunge nicht.

    Der Antrieb muss schon gerade und leichtgängig montiert werden, dann geht das auch. Weiter lassen sich div. Dinge einstellen (u.a Stellkraft, siehe Anleitung). ;)


    Probleme, außer das die Antriebe nicht richtig montiert wurden oder evtl. die Weiche mechanisch klemmt, sind definitiv nicht bekannt.


    Null-Problemo 8o

  • Hallo Bestager,


    ich habe mich auch schon mehrfach mit dem Thema auseinadergesetzt. Dasu muss ich sagen das ich 2 voll Digitale Anlagen vorher in Spur TT gebaut habe, wo bei der Maßstab unherheblich .


    An den ersten beiden Anlagen hatteich eine LZV 100, mit LS150 und Antrieben von Lenz. Software: Traincontroller. Erste Anlage hatte 42 Weichen usw. Die zweite war 14 Meter Lang und hatte 18 Weichen plus Signale usw. Problem war, die LS 150 vergassen ab und zu die Adressen.


    Gerade bau ich eine Spur 0 Anlage, und möchte die Sache einfach halten, aber wieder alles Digital.


    So habe ich mir aktuell zum testen eine Cobalt IP Weichenantrieb Digital bestellt. Vorteil, kein LS150 mit Demenz im Einsatz, Tastenpult anschliessbar. Von den Kosten ist es so Mittel, im Vergleich zu Decoder mit Antrieben.


    Da ich selbst Techniker im Aussendienst bin, und den ganzen Tag Probleme von andern löse, denke ich für mich persöhnlich, dass es der Cobalt beleibt. Wenig Baugruppen, Kabel etc. zw. Zentrale / PC und Weichenantrieb.

    Nun wir der eine oder andere Sagen, oh der Teure Digitalstrom.... kommt dann auf die Anlagengöße an, ob man eventuell noch einen Leistungsverstärker braucht.


    Grüße Lutz

  • Hallo Manuel,


    vielleicht ein etwas später Beitrag, aber ich benutze bei meiner Anlage für meine Dreiwegweiche zwei digitale Unterflurantriebe von Cobalt.

    Die sind stark (icjh habe die Feder in den Weichen nicht ausgebaut) und haben auch Härzstückpolarisierung.


    Die beide Antriebe sind sowohl mit meinem Digitalsystem verbunden als direkt mit Taster auf meinem Stellpult. Das verträgt sich, kann mann also durch einander benutzen.


    Bis jetzt funktionieren sie einwandfrei, auch nach längere Ruhepause. Sie sind aber nicht lautloss, aber das finde ich sogar nützlich: wenn ich sie nicht höre, weiss ich dass etwas los ist (audio-feedback).


    Vielleicht ist dieser Auskunft dir hilfreich.


    Mit freundlichem Gruss,

    Walter

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!