Lüp: 511,4 mm

  • Eingebaut habe ich die komplette Bremsanlage eines MDi 43. Ob das in der Realität ebenso gemacht wurde, kann ich nicht sagen, da mir die entsprechenden Unterlagen fehlen.... :/

    Moin Jürgen,


    hast Du mal bei DSO nachgefragt, z.B. im Wagenforum und im historischen? Ich habe das mal in Bezug auf Silberling-Drehgestelle gemacht und sehr aufschlussreiche Antworten erhalten.


    Ich vermute, dass Drehgestellwagen pro Drehgestell eine Bremsanlage haben. Zumindest ist das bei den H0-Ade-Wagen so ... :)

  • Hallo Jörg,

    .... dass Drehgestellwagen pro Drehgestell eine Bremsanlage haben

    pro Drehgestell eine komplette Bremsanlage?

    Wohl kaum, denn welches Bauteil sorgt dann dafür, dass alle Räder gleichmäßig abgebremst werden?

    Die 4-achsigen Drehgestell-Wagen von Lenz besitzen jeweils nur eine Bremsanlage.


    An den ADE-Wagen kann ich das nicht mehr überprüfen, denn ich habe alle (fast 130 Stück) vor langer Zeit verkauft.


    Gruß, Jürgen M.

    Generaldirektion der REEB

  • Moin allerseits,


    mein MDi 996 soll ganz klassisch in chromoxydgrün (RAL 6020) lackiert werden.

    Da ich keine Spritzpistole besitze, benötige ich eine entsprechende Sprühdose (seidenmatt oder matt).

    Welches Produkt von welchem Hersteller wäre Eurer Meinung nach empfehlenswert? :/


    Danke für die Info und Gruß

    Jürgen M.

    Generaldirektion der REEB

  • Gude Jürgen,


    wenn ich die bisherigen Fotos dieses interessanten Projekts richtig interpretiere, dann wird es ein Wagen mit offenen Bühnen (d.h. ohne Vorbau). Diese Wagen wurden alle so frühzeitig mit Vorbau nachgerüstet, dass es sie nicht in RAL 6020 gegeben hat.


    Wie hast Du das auf der Toilettenseite mit dem Fenster gemacht?

  • @ Frank: Danke für die Info, das Produkt hatte ich mir auch schon notiert.


    @ Nick: Dann muss es wohl RAL 6007 werden...

    Das Toilettenfenster war ein normales Fenster (aus den für die seitlichen Frachtraumtüren heraus gesägten Wandteilen), dessen waagerechten Streben entsprechend gekürzt wurden. 8)

    (siehe Bild auf #1)


    Gruß, Jürgen M.

    Generaldirektion der REEB

    Edited 2 times, last by JM-HH ().


  • Moin allerseits,


    der Wagenkasten ist grundiert (TAMIYA Grundier-Spray FEIN).

    In die Drehgestelle werden noch die schon bereitliegenden Rollenlager eingebaut.


    Gruß, Jürgen M.

    Generaldirektion der REEB

    Edited once, last by JM-HH ().


  • Moin allerseits,


    frisch aus der Lackiererei!

    Verwendet habe ich Sprühlacke von TRISTARcolor, die sich hervorragend verarbeiten lassen und ein einwandfreies Ergebnis liefern. 8)

    Dach: RAL 7037, Staubgrau

    Wagenkasten: RAL 6007, Flaschengrün


    Zwei Fenster sind bereits eingesetzt und das DB-Logo aufgebracht.


    Gruß, Jürgen M.


    P.S.: Auf dem Foto ist das Grün leider etwas gelbstichig. ?(

    Generaldirektion der REEB

  • Gude Jürgen,


    ist sehr schön geworden!

    Einen DB-Keks hatten diese frühen Wagen allerdings wohl nie, sondern noch die die gelbe (RAL 1007) Beschriftung gemäß Epoche IIIa.

    Ab 1955 wurden sie alle mit Vorbauten nachgerüstet und frühestens dann bekamen sie einen Keks und die Beschriftung in RAL 1014.

    Die Wagennummer sollte aus der Abnahmeserie 1950/51 stammen (113 701 - 113 807). Bei Abnahme waren die Wagen noch als Pwm4i beschriftet.

    Auf der Homepage von Wunder kannst Du die Zeichnung eines in Farbe und Beschriftung (einschl. Nummer) vorbildlich ausgeführten Spur 1 Wagens finden.

    Mit Gruß vom Nick

    Edited 2 times, last by Nick ().

  • Moin Nick,


    danke für Deine ausführlichen Hinweise!

    Die "DB-Kekse" hatte ich noch über und habe sie erst einmal aufgetragen; ich muss die komplette Beschriftung sowieso noch bei Frau Simrock bestellen.


    Da ich die entsprechenden Teile hier liegen habe, könnte es gut sein, dass ich die geschlossenen Übergänge auch an meinem Modell noch nachrüste... ;)


    Gruß, Jürgen M.

    Generaldirektion der REEB


  • Moin allerseits,


    mein MDi jetzt mit geschlossenen Übergängen.

    Baumaterial waren Reststücke und Gummiwülste von zu Bauzugwagen umgebaute 3-achsige Umbauwagen.

    Es fehlen noch Griffstangen und Türgriffe.


    Die Lage und Position der Handbremskurbel ist durch Fotos belegt!


    Gruß, Jürgen M.

    Generaldirektion der REEB

    Edited 2 times, last by JM-HH ().

  • Schon klar, Nick.

    Ich werde wohl bei Frau Simrock die Beschriftung für einen MPw4yg bestellen, denn in Epoche iV gab es kaum noch Wagen mit Holzwänden, oder?


    Gruß, Jürgen M.

    Generaldirektion der REEB

    Edited once, last by JM-HH ().

  • Gude Jürgen,


    doch, es wurden nicht alle Wagen auf Plattenwände umgebaut. Dieser Umbau begann sowieso erst 1975 und lief bis 1983, d.h. in der frühen Epoche IV gab es nur Wagen mit Bretterwänden (Ausnahme waren wohl nur eine handvoll Probewagen aus der Serie MPw4yge-57).

    Mir liegt ein Foto eines Bretterwand-MDyge von 1986 vor. Problematisch dürfte das Finden einer vorbildgemäßen Nummer werden.

  • Moin allerseits,


    der MPw4yge ist fertiggestellt und wurde gestern im Rahmen einer kleinen Feier dem Betriebsdienst übergeben. 8)


    Allen schöne Ostertage, Jürgen M.



    Generaldirektion der REEB

  • Hallo Jurgen,


    Ich wolte nochmal sagen dein umbau project is super gemach personlich find ich deine neue wagon sehr schone.


    Aber Ich find es schade das Lenz nicht diese wagon ausgebraucht haben fur die spur nul diese past sehr gut fur die grosse umbauwagons von lenz epoche III oder IV.


    Vielicht has du die firma Lenz aus ein Idee gegeben und kommt diese wagon bei lenz auch noch in das spur nul programma.


    Mit freundliche grussen,


    bernhard

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!