• Mein Kommentar zum Thema ist hier zu finden:



    Mit den besten Grüßen aus dem Bergischen


    Harry

    Alle Berichte zum Thema Wupperburg



    Mein YouTube Kanal

    https://www.youtube.com/channel/UChG-rBRIQp-IIzr_CTE4KRw


    Jeden 4 ten Freitag im Monat Fahrtag bei den Eisenbahnfreunden Solingen.

    14:00 bis 19:30 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Siehe auch Kalender.


    http://www.eisenbahnfreunde-sg.de/







  • Neuerdings sagt man ja "viral gehen"... Also wenn "Verlenzung" etwas tatsächlich geschafft hat, dann in diesem Forum viral zu gehen. ;) Inzwischen gibt es ja reichlich Beiträge wo die "Verlenzung" explizit angeführt wird. :D


    Gruß

    Djordje

  • Neuerdings sagt man ja "viral gehen"... Also wenn "Verlenzung" etwas tatsächlich geschafft hat, dann in diesem Forum viral zu gehen. ;)

    Oh ja ...

    Ganz neue Redensarten entstehen gerade...

    • Ich lenze, also bin ich.
    • Lieber die Lenz in der Hand als die Lemaco im Schaufenster.
    • Lenz vergeht nicht.
    • Wer Lenz nicht ehrt ist KM1 nicht wert (oder muss es Dingler heißen? :/ )


    :D

    In diesem Sinne,

    Frank

  • Oh ja ...

    Ganz neue Redensarten entstehen gerade...

    Ich lenze, also bin ich.
    Lieber die Lenz in der Hand als die Lemaco im Schaufenster.
    Lenz vergeht nicht.
    Wer Lenz nicht ehrt ist KM1 nicht wert (oder muss es Dingler heißen? :/ )

    Da fehlt noch "Veronika, der Lenz ist da!" Ohne Lenz wäre ich wohl nicht - nach langer Zeit mit viel Frust - bei der Spur 0 gelandet. Lenz ist quasi die Einstiegsdroge gewesen, die Basis, die für weitere Exkursionen in eine neue spannende Welt dient. Ich habe das erste Mal Gleise selbst gebaut, hatte aber immer noch das Lenz-System als Rückfallebene im Hintergrund. Die V20-Startpackung war bezahlbar, eine Gebauer- oder M&L-Lok hätte ich mir nicht einfach so kaufen können. Die Fahrzeuge sind brauchbar detailliert (für mich als Kurzsichtigen sogar echt gut) und bieten gute Fahreigenschaften. Spur H0 kommt mir jetzt wie Spielzeug vor - aber Fahrzeugselbstbau hätte ich mich nie getraut. Vielleicht ist es ein Hinterhertrauern hinter der guten alten Zeit - aber die Zukunft ist doch spannend!


    Just my 2 cents stahlone

  • Lenz ist quasi die Einstiegsdroge gewesen

    Ui, ja, der ist gut, war ja bei mir nicht anders, als ich die großen Spurweiten für mich entdeckt habe. :)


    Spur H0 kommt mir jetzt wie Spielzeug vor

    Spätestens im FREMO:87 hat es sich aber "ausgespielzeugt". ;) H0 kann mehr als nur ernst werden. Bitte nicht spöttisch werden. Ist schon genug "Verlenzung" hier zu Gange. :D


    Gruß

    Djordje


    Edit: Ehe es zu Missverständnissen kommt, ich meinte lasst uns wieder normal werden und diesen Begriff "Verlenzung" ad acta legen. Ich bin kein Freund von Schubladendenken.

  • Ich bin zweimal in die SpurNull eingestiegen.


    Zunächst mit einer BR 18.4 - eine Traumlok meiner N- und H0-Bahnerzeit - von MTH.

    Die Lok war dreimal zur Reparatur - jedesmal ohne Erfolg. Zwischen den Werkstatt-Aufenthalten hat sie auf meinen Gleisen nur gemuckt.

    Nach knapp zwei Jahren (kurz vor Ablauf der Garantie) habe ich kapituliert. Lok verkauft und gut.

    Aber die Spur ging mir nicht mehr aus dem Kopf.

    Ein Jahr später der Neuanfang - mit einer Lenz-Startpackung :)


    Der Rest ist Geschichte - eine sehr schöne Geschichte ^^


    Gruß Jens

  • Ob man dies oder jenes Modell gut findet, bleibt jedem selbst überlassen. Denn über Geschmack lässt sich streiten und das sehe ich hier leider. Eine Streiterei, ob man Lenz gut findet oder nicht.

    1996, ich bin über die Magic-Train in die Spur 0 eingestiegen und Wochen später auch in die Regelspur. Damals war gerade 0-Scale auf den Markt gekommen und die Wagen gingen wie geschnitten Brot - zumindest in meinem Umfeld. Damals konnte ich die eine oder andere Mark abzweigen und in teure Modelle von Hübner und Fulgurex oder Hehl mal eben stecken. 10 Jahre später war Spur 0 für mich Geschichte, vielleicht aber auch deswegen, weil ich bestimmte Modelle nicht kaufen konnte oder mir auch zu teuer waren. Lenz baute zu dem Zeitpunkt die ersten Modelle.


    2017 stieg ich digital in die Spur N ein. Alles gut, Modelle waren gut und bezahlbar, aber sie befriedigten nicht so Recht. 2020 war ich unschlüssig, was ich mit dem gewonnenen Platz anfangen sollte und letztendlich ging es mir um die handfeste Eisenbahn. Schnell stellte ich fest, dass Lenz bezahlbar war, die Szene in der Zwischenzeit mächtig gewachsen war und die Möglichkeiten besser den je waren. Klar gibt es nach wie vor teure Edelmodelle. aber Lenz produziert Modelle, die handfest, technisch lauffähig, digital und ansprechend sind. Dazu bezahlbar. Mein Wiedereinstieg in die Spur 0.


    Bereue ich das - NEIN !

    Habe ich Spass mit der Baugröße - Dank bezahlbarer Modelle JA!

    Will ich mehr von Lenz - JA!


    So und warum Diskutieren wir hier über eine Verlenzung? Hätte es den Mut und die Initiative von Bernd Lenz damals nicht gegeben, wäre diese Baugröße nach wie vor eine Nische geblieben und vielleicht heute noch wesentlich kleiner wie zur Jahrhundertwende. Denn die Alten dieser Spur sind heute alt (bin ich auch ;) ) und irgendwann ist Schluß mit der Moba. Ach so die Frage hier oben zur Verlenzung: Weil Lenz nun mal das größte Programm um die Spur 0 hat, ein Vollsortimentler und damit kommt man eben nicht an Lenz vorbei. Markttechnisch vom Einstieg bis heute alles richtig gemacht. Und damit eben Marktführer.


    FAZIT: Jeder so wie er will, kann und mag. Und wer die "Sachen" von Lenz nicht mag - wenn es sein Füllhorn her gibt, dann darf es eben auch etwas teurer sein, oder baut selbst (kann ich nicht, z.B.. Aber darüber fast abstoßend zu diskutieren. Jungs wir wollen doch alle nur unsere Moba in Spur 0.


    Mein Dank geht jedenfalls an Lenz und Nachfolger für das Engagement in dieser Spurweite und mir passt es in meinen Kram - eine Bereicherung!


    Grüße

    Achim

  • Als Firma Lenz wäre ich mit dem Ausdruck "(ver)lenzen" marketingtechnisch äußerst zufrieden. Es ist für eine Firma immer gut, wenn der Name in den Wortschatz eingeht. Märklin-Bahn ist H0-Bahn; Lenz-Bahn ist 0-Bahn, zumindest als Synonym.

    Wer sagt Papiertaschentücher? Niemand. Das sind einfach "Tempotaschentücher": Herr Schickedanz konnte damit gut leben.

    (Da ich in der Fürther Innenstadt mit einem hohen Anteil türkischstämmiger Jungendlicher wohne, habe ich bei einem Streit derselben beim Vorbeigehen mal gehört: "Opfere hier nicht rum !" Das ist auch ein sehr schönes Verb, was eigentlich standardmäßig nicht vorhanden, jedoch eine wirklich gute Adaption ist. Ist in meinen Sprachgebrauch übergegangen.)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!