Alternativer Packwagen auf Basis Lenz DoBü (Halbgepäckwagen) + Drahtdiskussion...

  • Hallo,


    vielleicht ist das interessant für den einen oder anderen, der den Packwagen vom SNM nicht bekommen konnte. Der Beschriftungssatz zum 36 909x Han beinhaltet auch die erforderlichen Beschriftungen für den Rahmen. Die alte originale Beschriftung wurde wie beim Vorbild mit RAL 6020 Chromdioxydgrün überlackiert. Sitzbänke wurden einfach im Gepäckraum entfernt. Heimatbahnhof ist nun Hannover.


    Man benötigt:


    - Lenz DoBü 1./2. Klasse (am besten in Flaschengrün RAL 6007)

    - Beschriftung Nothaft

    - Bauteil 284 von Petau

    - 0,3mm Draht (einfach lötbar, also z.B. Messing, Neusilber, Kupfer, etc.)

    - diverse Farben


    Entfernen der alten Beschriftung:




    Anfertigen der Gitter für die Fenster (der reinste Häkelkurs...):




    Entfetten, grundieren, lackieren:







    Und das Ergebnis:









  • Hallo Jörg,


    eine sehr schöne Arbeit, wie von Dir gewohnt. Und ein Extra-Lob für den Fingerzeig, dass man auch mit relativ einfachen Mitteln ein individuelles Modell erschaffen kann und nicht immer nur darauf warten muss, dass die Hersteller alles mundgerecht servieren. Die Spur 0 war mal ein Maßstab für Selbermacher. Damit möchte ich natürlich keinesfalls die Aktion unseres Hausherrn mit dem Sondermodell kleinreden.


    Übrigens ist die Beschaffung von gestrecktem 0,3 mm Ms-Draht gar nicht so einfach. Bei den Petau Zurüstsätzen für die Kmmgks 58 von Biemo reichte jedenfalls die beigelegte Drahtmenge nicht für alle Leitersprossen aus, selbst bei Null Verschnitt. So knapp scheint das Zeug gewesen zu sein. Auf der Petau Webseite findet sich bei dem von Jörg genannten Bauteil der Hinweis auf passende Gitarrenseiten als Materialspender. Ich konnte mich vor Jahren auf der Ontraxs in Utrecht bei einem niederländischen Händler mit einem Produkt eines britischen Anbieters eindecken.


    Ich habe Deinen Beitrag einem guten Freund und engagiertem H0-Bahner gezeigt. Er war ebenfalls sehr angetan, hatte aber sofort erkannt, dass der feine Bundesbahnwagen auf britischen Schienen steht. Das ist der Fluch bei Nahaufnahmen in unserem Maßstab, so etwas fällt sofort auf. ;)


    Viele Grüße

    Klaus

  • Hallo zusammen,

    dann gibt es ja mittlerweile mindesten 2 Modelle davon ;)

    Gruß Chris

    Der Pessimist sieht das Schwarze im Tunnel
    Der Optimist sieht ein Licht am Ende des Tunnels
    Der Realist sieht den Zug kommen
    Der Lokführer sieht drei Deppen im Gleis sitzen :D

  • dass der feine Bundesbahnwagen auf britischen Schienen steht

    Moin Klaus,


    das ist richtig! Meine 8 Meter Gleise auf meinem Modul-U in meinem Arbeitszimmer sollten eigentlich nur als Teststrecke dienen, aber im Laufe der Jahre habe ich diese dann doch komplett ausgestaltet. Aber mir steht in ein bis zwei Jahren ein großer Raum mit Tageslicht in unserem Haus zur Verfügung. Geplant ist eine "richtige" Anlage und dann gibt es deutsche Gleise... ;)


    dann gibt es ja mittlerweile mindesten 2 Modelle davon

    Hallo Chris,


    ist doch super! Mir war nur der Bericht im ARGE Forum bekannt, den mir ein Stammtisch-Kollege gezeigt hat, für den ich diesen Wagen mal gebaut habe.

  • ... hatte aber sofort erkannt, dass der feine Bundesbahnwagen auf britischen Schienen steht. Das ist der Fluch bei Nahaufnahmen in unserem Maßstab, so etwas fällt sofort auf

    Das ist eine Theorie.

    Möglich erscheint auch der "Fluch", sich bei der Betrachtung nicht auf das Wesentliche zu konzentrieren - oder umgangssprachlich - "das-Haar-in-der-Suppe-zu-suchen" ... ;)

    Wen interssiert das ("Bühnen-")Gleis, bei der gelungenen Modellumsetzung!!


    Herzliche Grüße

    Andreas

  • Hallo zusammen,


    nein, ich habe definitiv NICHT das Haar in der Suppe gesucht, und wollte Jörgs Leistung auch in keinster Weise schmälern oder kritisieren. Ich fand es nur lustig, dass dieses Detail ausgerechnet einem "unbedarften" H0-Bahner aufgefallen ist. Außerdem verwende ich selbst Peco Gleise (direkt aus UK, wegen des Preises), allerdings nur in ungestalteten Abschnitten, auf Testgleisen, etc., so wie es Jörg ja auch ursprünglich angedacht hatte.

    Falls es von Interesse sein sollte, habe zwischenzeitlich eine deutsche Quelle für die gereckten 0,3 mm Ms-Drähte von Albion Alloys (das ist der britische Anbieter) gefunden. Von der Rolle findet man das Zeug leicht, aber das taugt für die meisten Einsatzzwecke nicht, weil es eben nicht ganz gerade zu bekommen ist.

    Messingdraht Ø 0,3 mm


    eine andere Alternative

    ▷ Jetzt Messing Rund-Profil 0.3mm |
    Jetzt Messing Rund-Profil 0.3mm online bei Green Stuff World kaufen⭐. Messing Rund-Profil 0.3mm
    www.greenstuffworld.com


    Wünsche weiterhin viel Spaß

    Klaus


    Edit:

    Mit "unbedarft" meinte ich nur die Maßstabs-Brille. Ansonsten ist er ein kompetenter Modellbahner mit großer Vorbildkenntnis, dessen Meinung ich mir gerne anhöre. Ihm war auch auf den ersten Blick das fehlende "e" bei den Neuauflagen der Lenz Umbaudreiachser aufgefallen.

  • Hallo zusammen,


    mal dumm gefragt: Was ist der Unterschied zwischen gestrecktem Messingdraht und dem normal in Stangen gekauftem Messingdraht?


    Nebenbei: Mir gefällt dieser Umbau!


    Gruß

    EsPe

  • Hallo Espe,


    mit "gestreckt" oder "gereckt" meinte ich genau die von Dir erwähnten Stangen. Die sind so hergestellt bzw. behandelt, dass sie eben ganz gerade sind und eine gewisse Steifigkeit bieten, im Gegensatz zu dem Draht von der Rolle. Bin jetzt kein Metallbearbeitungsspezialist, habe diese Begriffe irgendwann mal aufgeschnappt. Kann sein, dass die hier in diesem Zusammenhang gar nicht genau passen. Vielleicht sind das einfach unterschiedliche Legierungen. Es gibt ja härteres und weicheres Messing. Echte Fachleute dürfen gerne meinen Kenntnisstand korrigieren oder ergänzen.


    Viele Grüße

    Klaus

  • Guckst Du hier... ;)


    Messingdrähte | Zänker & Dittrich NE - Metallhalbzeuge
    Messingdrähte nach DIN 17660/17672/1757 EN 12166 sind vielseitig einsetzbar. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl und einen Top Service!
    www.zaenker-dittrich.de

    im unteren Drittel


    Ohne jetzt Jörgs thread zu sprengen - wenn es um "geraden" Draht gehen soll,

    greife ich aus den gewonnen Erfahrungen, auf Neusilberdraht (hart) zurück.


    Neusilberdraht 0,3 mm


    Herzliche Grüße

    Andreas

  • BR96

    Changed the title of the thread from “Alternativer Packwagen auf Basis Lenz DoBü (Halbgepäckwagen)” to “Alternativer Packwagen auf Basis Lenz DoBü (Halbgepäckwagen) + Drahtdiskussion...”.
  • Hallo ruhig den Rollendraht nehmen. Ein längeres Stück Draht abschneiden und ein Ende in einen Schraubstock spannen, das andere Ende mit einer gut fassendenZange fassen und mit einem Ruck ziehen. Und man hat ein schön gerades Stück Draht.


    Gruß von Karl - Michael

  • Hallo Nullkommanull,

    Hallo Espe,


    mit "gestreckt" oder "gereckt" meinte ich genau die von Dir erwähnten Stangen. Die sind so hergestellt bzw. behandelt, dass sie eben ganz gerade sind und eine gewisse Steifigkeit bieten, im Gegensatz zu dem Draht von der Rolle. Bin jetzt kein Metallbearbeitungsspezialist, habe diese Begriffe irgendwann mal aufgeschnappt. Kann sein, dass die hier in diesem Zusammenhang gar nicht genau passen. Vielleicht sind das einfach unterschiedliche Legierungen. Es gibt ja härteres und weicheres Messing. Echte Fachleute dürfen gerne meinen Kenntnisstand korrigieren oder ergänzen.

    Danke für Deine Erläuterung - das hatte sich mir so nicht erschlossen und nun ist klar, was Du meintest.



    Freundlicher Gruß

    EsPe

  • Hallo ruhig den Rollendraht nehmen. Ein längeres Stück Draht abschneiden und ein Ende in einen Schraubstock spannen, das andere Ende mit einer gut fassendenZange fassen und mit einem Ruck ziehen. Und man hat ein schön gerades Stück Draht.


    Gruß von Karl - Michael

    Hallo Zusammen,


    So kenn ich das auch - aus dem Praktikum zum Ingenieur-Studium damals …


    Viele Grüße,

    Stefan

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!