Die schönste Lok, die hässlichste Lok

  • Moin


    Das war eine harte Woche, und sie ist noch lange nicht vorbei – das halbe Weekend ist auch gestrichen. Um wieder mal mit was Positivem und Erfreulichem zu tun zu haben, hier eine kleine Ablenkung, ein sinnloser Wettbewerb.

    Welche ist die schönste Lok in Europa?

    Welche ist die hässlichste Lok in Europa?

    Da könnte man jetzt nach Land oder Antriebsart oder sonst welchen Eigenschaften unterscheiden, aber wozu? Es ist Zeit für eine sinnlose Auflistung und Abstimmung, es geht nur um die Optik, nicht die Technik. Nur eine Bitte: Nix ist so individuell wie Ästhetik, es wird viele Meinungen geben, also all das nicht zu ernst nehmen, ja? Soll der Unterhaltung und Entspannung dienen. Foto (vielleicht gar von einem Spur 0 Modell?) wäre fein, bitte die Rechte beachten.


    Schön wäre es, wenn zu den Loks ein kurzer Kontext, z. B. Link auf Wikipedia beigefügt wäre. Und wer mag, eine kurze persönliche Begründung, was die Lok so attraktiv macht. Einfach so, vielleicht eine Anregung für den einen oder anderen.

  • Schönste Lok: E71


    Ein Mini-Dinosaurier für die Nebenbahn. Cooler Stangenantrieb, kernige Technik, wie aus einem Jules Verne Film. (Handarbeitsmodell von Langela)

    E 71 bei Wikipedia

    Hässlichste Lok: Britische Class 42

    4201_3198361_Qty1_1.jpg


    Britischer Lizenzbau der V200 mit veränderten Proportionen, „traurigen“ Fenstern und sehr unvorteilhafter Lackierung. Modell von Heljan. So hässlich, dass es schon fast wieder attraktiv wirkt


    Class 42 bei Hattons

    Class 42 bei Wikipedia (englisch)


  • Moin,

    und hier beides in Einem, denn so unterschiedlich sind die Meinungen zu dieser Lok im 0e-Club-Hamburg. Die T36 der Firma Hagans mit ihrem Schwinghebel-Triebwerk war technologisch auf der Höhe der Zeit, aber vielen Bahnverwaltungen waren die Produkte der Firma Hagans zu kompliziert und teuer in der Unterhaltung. Mehr zum Vorbild gibt es hier.

    Auf Rügen wurde der hintere Teil des Schwinghebelantriebs entfernt. Aber ich finde Sie hat immer noch etwas von einem einst stolzen Schwan.

    Wie das Vorbild ist sie ein Einzelstück, denn die Mehrheit im 0e-club-Hamburg bezeichnet sie als hässliche Ente. Bilder vom Rohbau gibt es hier.

    Ach ja, hier noch der übliche Warnhinweis: Achtung Schmalspur.

  • Moin,

    hässliche Lok ist alles was mit Fahrdraht zu tun hat.

    Schönste Lok ist die BR 41 Öl.Ich habe selbst bei der Aufarbeitung der 042 271-7 der Rendsburger Eisenbahnfreunde mitgeholfen als aktives Mitglied.

    Leider ist das Spur 0 Modell bisher noch nicht vom angekündigten Hersteller gefertigt worden.

    Gruß Thorsten

  • Schönste Lok: ÖBB 52.7064


    527064_10_2_kl.jpg?format=2500w

    Quelle: Spur1 Austria ( https://www.spur-1.at/ )


    Diese Lok hat mich auf der Messe Giessen einfach umgehauen. Sie ist an viele Stellen viel schlichter gehalten (z.B. Degenhard Bleche) und nicht gar so verschnörkselt wie typische Dampflokomotiven. Kombiniert mit dieser stimmigen Farbgebung, wo lediglich rote Akzente gesetzt sind, ergibt das optisch eine traumhaft schöne Lokomotive. Das Foto ist kein vergleich zum echten Modell !
    (Anm.: Ich habe schwer mit der Variante ohne Windleitbleche gehadert. Diese DB Variante der 52 habe ich erst vor kurzem im Modell gesehen. Der Kessel ragt dort wie ein Torpedo hervor und macht diese Lok wahnsinnig attraktiv. Aber der ÖBB Variante habe ich dann doch den Vorzug gegeben.)

    Hässlichste Lok: DRG BR 61

    Henschel_Wegmann_Zug.jpg

    Quelle: Wikipedia ( https://de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_61 )


    Ich bin zwar ein großer Fan von den Stromlinien Dampflokomotiven, aber diese Lok ist in meinen Augen ein Griff ins Klo. Das macht auch die damalige hochwertige Lackierung nicht wett, womöglich sogar noch schlimmer. Die Pacific Lok unter der Hülle, mit ihren 2,3m hohen Treibrädern, ist tausend mal schöner, als dieses Ungetüm. Und genau diese Tatsache fasziniert mich dann wieder, denn ich stehe absolut auf Pacific Loks mit großen Treibrädern.


    Gruß

    Djordje

  • Mir geht es da wie Michael...

    Schönste Lok und hässliches Entlein in einem...die Gebus D7

    Einmal fertig gebaut in 0e


    Und einmal im Maßstab 1:4,5 auf 5 Zoll im Bau


    Ansonsten finde ich die V320 als schönste Lok.

    Hier einmal in TT, H0 und Spur1

  • Hallo in´s Land,

    hier die schönste inländische und die schönste ausländische Ellok für mich:

    Beides absolute Ikonen und bei der schönen Französin scheiden sich sicherlich die Geister.....

    Die 103 ist ein Wunder-Modell und die BB 7200 stammt aus der AMJL-Schmiede!

    liebe Grüße aus der Eifel

    Rainer

  • Ich habe ein Buch (mit vielen Bildern) mit dem Untertitel „Elegance on Rails“ geschrieben, das viele (Modelle von) schönen Dampflokomotiven zeigt. Das Buch kann hier kostenlos angesehen oder heruntergeladen werden:http://sncf231e.nl/elegance/


    Einer meiner Favoriten ist dieses Spur-0-Modell von Leeds für Bassett Lowke:


    Ich mag alle Dampflokomotiven, also kann ich die am hässlichste Lok nicht erwähnen.

    Gruss

    Fred

  • Guten Abend,



    dann verteile ich meinen Mostrich auch mal in diesem Faden:-)


    Lokomotiven... die für mich schönste? 2x Platz 1, dafür keinen 2. Platz...

    Baureihe 119/219/229 der DR und die V300 der DR...


    Die hässlichste Lokomotive... Auch hier gibt es viele 1. Plätze...

    Gott bewahre uns vor Sturm und Wind und (Drehstromelektro-) Lokomotiven die aus Kassel sind...


    Triebwagen auf der Eisenbahn... Auch da gibt es 2 1. Plätze... Esslinger Triebwagen und MAN-Schienenbusse...


    Die hässlichsten Triebwagen gibt es für mich irgendwie nicht. Es hat jedenfalls bislang keine geschafft, diesen Titel nur ansatzweise für sich zu beanspruchen...


    Straßenbahn... Auch da gibt es 2 1. Plätze... Gotha und Tatra... und der hässlichste? Hmm...


    Gott bewahre uns vor Sturm und Wind und, Mist das reimt sich nicht. Dieses hässliche grüne Zeug in Hannover und dieses hässliche Kölner Zeug was nach den Düwag GT8 kam... egal was, alles potthässlich...


    So, jetzt passt bitte auf, dass ihr auf meinem Mostrich nicht ausrutscht... wünsche euch ein erfolgreiches Wochenende :)


    Viele Grüße

    Sebastian Woelk

  • Mein "Weißer Schwan" ist die Vorserien E03 von Wunder. Es sind wohl nur 10 Stück davon gebaut worden:


    44683837rl.jpg


    DB-Baureihe 103 – Wikipedia


    Das "Hässliche Entlein" mag sicherlich die "MAK 240 C" sein, aber das liegt im Auge des Betrachters:


    44683838zh.jpg


    Eigentlich sind beide für mich, auf ihre eigene Art, sehr schön und charaktervoll für mich! 8)

    Gruß Thomas


    " Damit das Mögliche entsteht,muss immer wieder das Unmögliche versucht werden" Hermann Hesse

  • Das ist echt ulkig, wie Schönheit im Auge des Betrachters liegt.

    Die G 4/5 der RhB ist für mich irgendwie vollkommen unproportioniert, der recht große Kessel auf dem kleinen Fahrwerk, der kurze Tender, vorne fehlt auch irgendwie etwas. Wenn sie nur einen drei- oder vierachsigen Tender hätte.


    Dafür finde ich die Kriegsdampfloks Baureihe 52 und noch mehr die 42 durch die glatten Flächen und die Reduktion auf das Wesentliche als sehr gelungen. Vor allem der 42 glaubt man regelrecht die Kraftentfaltung anzusehen.

    Die Nez cassés in Frankreich finde ich sehr passend, vor allem mit der ursprünglichen hellen-/ dunkelroten Pfeillackierung, die die Form aufnimmt und Dynamik widerspiegelt. Das haben wir hierzulande leider nicht.


    So wird jeder eine andere Meinung haben., was auch das Leben interessant macht.

  • An schlecht proportionierten Lokomotiven fehlt es nun wirklich nicht, namentlich in Preußen. Man denke nur mal an beide Ausführungen der T 14, oder die T 12, bei der man immer befürchtet, daß sie sich im nächsten Moment auf die Nase legt. Oder die S9 mit dem Hafersack von Aschkasten. Auch unter den preußischen Elloks gibt es da einige Kandidaten; man hat den Eindruck, dass in Preußen niemand in den Verdacht geraten wollte, sich über das Aussehen der Maschinen Gedanken gemacht zu haben!


    Herbert

  • De gustibus non est disputandum

    ... würde der Lateiner jetzt sagen. Ich kann an ALLEN hier bisher gezeigten Loks etwas Positives finden, auch wenn natürlich einige besonders gut gelungen sind. Deshalb zeige ich hier auch nur eine "Phantasie-Studie" einer TEE-Lok von 1957, die es tatsächlich gar nicht gab und die nicht besonders hübsch ist, trotz der ansprechenden Lackierung in den Farben des Rheingold von 1962:


    e10teekleiner3zug1.jpg


    Quelle:

    RE: BR103 Türkis und andere - 130


    Für mich ein Beispiel, dass es auch so hässlich geht, dass es schon wieder schön ist, ist der "Donald Duck" (BR 403), mittlerweile auch schon gut 50 Jahre alt:


    DB_Baureihe_403.0.JPG


    In der Lufthansa-Version sieht der immerhin bis zu 200 km/h schnelle Zug - für mich - auch attraktiv aus:


    Lufthansa_Airport_Express.jpg


    Quelle:

    https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_403_(1973)


    Gruß, Claus

  • Hallo Forum,


    in den 80´ern habe ich an den Fahrtagen in Köln beide Triebzüge als Spur0 Modelle im Betrieb gesehen. Weis jemand was aus den Triebzügen geworden ist? Wer hat die gebaut?


    Gruß

    klaus

    Der frühe Vogel kriegt den Wurm, aber die zweite Maus erhält den Käse

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!