Die BR 82 von KM1 (kommt) ist eingetroffen

  • Hallo Wolfgang,


    die 82 ist bei mir problemlos durch alle Lenzweichen gefahren, Bogenweichen, DWW, DKW auch mit Gegenbogen und auch den R1.

    Und das sowohl bei Schleichfahrt als auch bei Vmax.

    Meine 82 hat laut Rollenprüfstand eine Vmax. von 57 km/h (Vorbild 70 km/h).


    Gruß Uli

  • Moin Wolfgang,


    wir hatten gestern eine 82er auf dem Stammtisch. Nachdem sie zum ersten mal das Transportbrett verlassen hat, ist sie anstandslos durch einen aus zwei Lenz-Weichen gebildeten S-Bogen gefahren. Gut, kein R1, aber immerhin! Kein Knurren, kein Kibbeln, nichts davon. Der Antrieb ist angenehm leise und das Abrollgeräusch entspricht anderen Dampfern dieser Bauart. Nicht schlecht, dass muss man neidlos anerkennen, wobei mein Herz trotzdem eher für die 82 007 aus SNM, Heft 34 "Hamburger Deern" schlägt, die ich aus einer Fulgurex-Maschine umgebaut habe. Funktionsfähige Ausgleichshebel sind dann doch das i-Tüpfelchen. 8o


    Die Probefahrten auf der Stammtisch-Test-Anlage von Erich haben alle Stammtischler gedanklich an die Rampen rund um Freudenstadt (Anschriften der KM1-Maschine) versetzt. Ich hätte beide Loks gerne mal nebeneinander gestellt..... :saint:


    Null-Problemo 8)

  • Hallo Zusammen,


    letzten Freitag zu einem passablen Preis bestellt, weil mich das Modell hier im Forum so begeistert hat und heute wurde die neue Maschine des Bw Koblenz-Mosel als 082 038-1 schon zur Abnahme ins heimische AW angeliefert.


    Was soll ich sagen?


    Ich bin begeistert von diesem Detailreichtum und Qualität des Modells. Nicht preiswert, aber das Modell ist sein Geld wert. Es macht richtig Spaß damit zu fahren. OK, mir fehlt die Anlage und der Maschine der Auslauf. Aber auf dem Testgleis hat das Modell schon gezeigt, was es kann.


    Ein großes Dankeschön an KM1, ein Modell, dass selbst mich als Dieselfahrer und Fan von Dieselloks außerordentlich begeistert.


    Allerdings traue ich mich nicht das Modell zu altern, jedenfalls noch nicht, oder ich überlasse das mal lieber einem Profi...!



    Nachfolgend einige Fotos zum Epoche IV Modell und zwei Filmchen:


    44840303kp.jpg



    44840304st.jpg



    44840305vb.jpg



    44840306lc.jpg



    44840307dt.jpg



    44840308sz.jpg



    44840309ag.jpg



    44840310az.jpg



    44840311nd.jpg



    44840312rk.jpg



    44840313oc.jpg



    44840314af.jpg



    44840315cb.jpg



    44840486dk.jpg



    44840487bj.jpg



    44840488sh.jpg



    44840489hz.jpg



    44840490kl.jpg




    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.



    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.



    Schönes Grüße

    Norbert

  • Guten Abend Norbert,

    Gratulation zu deinem Ep. IV Modell.

    Auch meine


    macht mir viel Freude.

    Ich finde, das die Lok, die zum Vorbestellpreis von KM1 ausgeliefert wurde (Danke Hr. Krug, das ist nämlich momentan NICHT selbstverständlich, siehe die letzten "zufälligen" Preiserhöhungen immer kurz vor der Auslieferung des Marktführers) nämlich ein Schnäppchen ist😉


    Viel Freude damit.

    Freundliche Grüße aus München


    Zierni

    (Thomas Ziernwald)

  • Hallo Zusammen,


    wie trägt man eine Messinglok zur Vitrine bzw. zum Gleis ? Wo packt man das Modell am besten an ?

    Ich habe irgndwo mal gelesen, dass ein Heben und Tragen am besten an den Puffern geht um Beschädigungen zu vermeiden.


    Wie händelt Ihr das so ?


    Gruß

    Michael

  • Quote

    ....dass ein Heben und Tragen am besten an den Puffern geht um Beschädigungen zu vermeiden.

    Bis so ein Puffer mal abreißt, dann ist das Jammern groß! Messing hält deutlich mehr aus als filigraner Kunststoff (z.B. an den Kesselarmaturen). Ich packe meine Modelle fest und sicher mit der Spur-0-Pranke (einer linken Hand) und nicht an den Puffern. Wer Fett- und Fingerabdrücke vermeiden will, nimmt die beigelegten Handschuhe.


    Aus der Reparatur-Erfahrung weiß ich: eure Angst ist oft genug das, was die Modell nachhaltig beschädigt. Was denkt ihr, machen die, die eure Schätze reparieren müssen? Die gehen bestimmt nicht mit "Pinzettenfingern" da dran! Fest und sicher ist hier die Devise...... :saint:


    Null-Problemo 8)

  • Hallo Zusammen,


    um Gotteswillen, so ein schweres Modell kann man nicht nur an den Puffern anfassen!


    Die 82er kann man sehr gut an den seitlichen Wasserkästen packen, aber aufpassen auf das Fahrwerk, hier sind filigrane Teile verbaut.

    Außerdem kann man unter das Fahrwerk die zweite Hand zum sicheren Halt hinhalten oder man trägt das Modell auf dem Kopf in der packenden Hand. Auch hier ist auf den Kessel zu achten, weil auch dort filigrane Teile verbaut sind.


    Das Modell ist dennoch sehr stabil und man hat nicht die Nöte, wie bei einem Kunststoffgehäuse mit entsprechenden Kleinteilen.


    Ich hatte bei meiner 82er noch die digitale Kupplung mit bestellt, die ganz einfach anstatt der verbauten Lenz Kupplung gesteckt wird und durch entsprechende Stecker am Unterbau der Lok eingesteckt wird. Fertig. Das sollte jeder schaffen, dafür braucht man keine 30€ für die Montage auszugeben!


    Die digitale Kupplung ist aber seitens KM1 noch nicht lieferbar, dennoch wurde mir der Preis für die Kupplung abgehalten. Ist ja auch nicht richtig und rechtens. Eigentlich sollten auch nur lieferbare Artikel berechnet werden! Ich denke, ihr wisst um welchen Online Händler es sich handelt.


    Zierni (Thomas), auch dir Glückwunsch zum Epoche IV Modell mit Klimadach und Kesselringen, ohne Glocke und geraden Türen, als Emdener Lok, die aber später wohl auch in Koblenz beheimatet war.

    An diesen beiden Modellen 035 und meiner 038 mit Tonnendach, Glocke und gewölbten Türen sieht man schon die tolle unterschiedliche Umsetzung der Vorbildloks ins Modell von KM1.


    Einfach Klasse!!!


    Eine Frage, wie bekommt man den Lokführer samt Heizer in den Führerraum rein und platziert?


    Viel Spaß mit euren Modellen.


    Norbert

  • Hallo Norbert,


    bekomme meine erst hoffentlich Montag vom besagten Händler, im Verein aber schon begutachtet und fahren gesehen, die Funktionskupplung ist für mich entbehrlich, aber hat sich ja irgendwie zum Standard entwickelt, über den Einfluss auf die Optik dieses für mich neuen Referenzmodells im Markt lässt sich streiten. Ein Freund und 82er Besitzer empfiehlt die Türen mit Gummiband und Zahnstocher zurückzuspannen und dann mit Pinzette und wahlweise Doppelseitigem Klebeband, Fixogum oder Hin und Weg Kleber einzusetzen.


    Dir auch viel Spaß mit der 82er und beste Grüße in die Eifel!


    Ralf

    Spur0 Team Ruhr-Lenne e.V. - Die Hagener Spur 0 Leidenschaft in XXXL seit 2007.


    http://www.spurnullteam.de/

    Betriebsabend jeden dritten Freitag im Monat 18.00-22.00 Uhr - Betrieb, Essen,Trinken, Fachsimpeln, Spaß haben in kompetenter und netter Runde. Gäste und Gastfahrzeuge sind herzlich willkommen: Södingstr. 16-18, 58095 Hagen.

  • Hallo zusammen,


    auch ich hatte mittlerweile Gelegenheit, mir die Lok anzusehen:


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Hallo Reinhold,


    ich habe es komplett vergessen, das Teil zu wiegen. Schwer! Aber das hilft nur bedingt weiter, ich weiss. Ich hatte auch Bedenken, ob die Hack Brücke es mitmacht, aber sie hat es ohne Klagen weggesteckt :)

  • Guten Abend,


    ich habe meine BR82 von KM1 letzte Woche bekommen.

    In allen Belangen ein herausragendes Modell!!


    Allerdings ärgern mich die Windabweiser etwas (liegen als Zurüstteile bei).

    Auf den ersten Blick sehen sie etwas dick aus (auch nach dem Entfernen der Schutzfolien), um sie in die entsprechenden Halterungen zu klemmen.


    Hat da jemand vielleicht einen Tip?


    Viele Grüße


    Detlef

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!