HalloRigobert,
wo haltest Du die Lok fest? An welchen Stellen?
Und wie hast Du die Lok vom Bret bekommen? Dabei meine ich nicht dass man eine Schraube lösen soll, sondern welcher Arbeitsvorgang.
Gruss,
Walter
HalloRigobert,
wo haltest Du die Lok fest? An welchen Stellen?
Und wie hast Du die Lok vom Bret bekommen? Dabei meine ich nicht dass man eine Schraube lösen soll, sondern welcher Arbeitsvorgang.
Gruss,
Walter
Hallo Walter
Stülpe wieder den Styropordeckel über das Modell und befestige es mit den Klettbändern.
Dann stellst du alles auf den Kopf und schraubst die Schrauben los .
Jetzt wieder auf das Brett stellen, Klettbänder lösen und den Styropordeckel entfernen.
Nun kannst du die Lok an den Wasserkästen anheben.
Ich hoffe dir geholfen zu haben
Rigobert
wo haltest Du die Lok fest? An welchen Stellen?
In der Spur 1 packen wir die Loks und Wagen immer an den Puffern, zu mindestens habe ich das so von den FREMO:32 Kollegen gelernt. Und weil es nicht meine Sachen sind, halte ich mich daran.
Gruß
Djordje
Hallo "0er",
meine ist auch eingetroffen, wirklich eine tolle Lok. Bei mir rächt sich jetzt leider, dass ich mir den Einfahrt-Radius an einem Bahnhof schön gerechnet hab.
Ist ein wenig unter 900 und das nimmt die 82 er übel . Ich kann alle Neueinsteiger nur davor warnen, bei der Verwendung von Flexgleisen unter diesen Mindestradius zu gehen. Irgendwann erwischt ihr eine Lok die das nicht mitmacht.
Gruß Kurt
Endlich ist die 82 er angekommen. Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll,sie ist einfach toll. Optik,Sound und Funktion 👍👍
Das Warten hat sich definitiv gelohnt.
Hallo Dampf-Freunde,
die erste Spur 0 Lok von KM1.
WOUWWWW
Erster Eindruck: Klasse Lok. Fahrverhalten: Sehr gut.
Tipps:
F5: Zylinder vorwärmen: Es ertönt der Sound der Zylinderentwässerung, wenn F4 Rauch an, dann kann man mit F5 auch Zylinderrauch entweichen lassen
F10: Rangierbeleuchtung - das ist nicht nur die Rangierbeleuchtung, sondern auch der Rangiergang.
F11: Rücklicht rot - In der Anleitung steht fälschlicherweise Rangiergang drin.
Sound hört sich wuchtig an. Schwere Last gefällt mir auch sehr gut.
Zufallsgeräusche im Stand sind gut abgemischt.
Der Führerstand innen ist auch Klasse. Wird richtig feeling vermittelt. Sogar die Fußhebel für die Feuerklappe sind dargestellt….
Klasse sieht auch die Umsteuerung aus: Sieht man bei der Lok auch super gut aus der Entfernung. Das gefällt mir gut.
Herr Krug hat ein neues Gimmick spendiert, daher nicht in der Anleitung zu finden:
Die Teller-Sitze für den Lokführer und den Heizer sind beweglich ausgeführt. Am Anfang dachte ich schon, da ist was abgebrochen und lose, als ich die Lok auf’ s Gleis stellte. Aber nein, das sind die verschwenkbaren Teller-Sitze. Witzig.
Für Gimmicks ist bei der Lok ausreichend gesorgt. Allerlei Details zum Öffnen und Bewegen.
Bei den Schiebefenstern auf Lokführer- u. Heizerseite empfehle ich sehr behutsames Aufschieben und nicht ganz auf. Ansonsten bekommt man die Scheibe nicht mehr gegriffen zum Schliessen und muss die Lok vom Gleis nehmen und nach hinten kippen oder mit einem Filzstäbchen von der anderen Seite versuchen, die Scheibe zu zu schieben.
Gutschein für Lokpersonale liegt bei.
Diverse Beutel zum Zurüsten liegen bei, O-Kupplung, Windabweiser, 20 ml Dampfdestillat, Saug-Pipette, magnetischer Kohleneinsatz, 1 Paar weisse Handschuhe.
Fotos erst mal auf die Schnelle….
Moin,
ich habe viele viele 1:45 82er an den Puffern getragen, zum Abschrauben habe ich aber immer erst die Haube abgenommen, die Lok mit Brett kopfüber vorsichtig in die Lokliege gelegt, dann die Schrauben herausgedreht und das Brett abgenommen.
Bitte auf die Distanzbolzen achten, einer hat eine Einkerbung damit das Bremsgestänge genug Raum hat, nicht dran hängen bleiben
Wünsche Allen viel Freude mit dem Modell.
Schöne Grüße vom Oliver.
Hallo Leute
Wann kommt das erste Video mit Sound?
Duck und wech......
Grüßle
Uwe
Hallo Uwe,
Wann kommt das erste Video mit Sound?
ich warte schon den ganzen Tag drauf, dass Du eins einstellst.
Dann hätte ich mir das Auspacken ja sparen können….
Hallo Bahnboss
Ich muss leider auf mein Exemplar noch einwenig warten, daher meine Neugier.
Aber ich sehe an den bisherigen Bildern das das warten sich lohnt
Grüßle aus dem nassen Ba-Wü
Uwe
Ein in unseren Augen sehr geiles Stück Dampflokomotive, nur wirklich auf die Schnelle mit etwas Sound!! Aufgenommen während unseres monatl. Stammtisches.
KM1 BR82 auf die Schnelle mit Sound! (für den Mittelteil gerne etwas lauter drehen!!!)
You Tube sagt: dieses Video ist privat......
Jetzt sollte es öffentlich sein!
Mir ist aufgefallen, dass die Zurüstteile wie Dampfkupplungen etc. äußerst fein ausgeführt sind...Respekt!
Guten Abend zusammen,
bisher habe ich nur 2 Kritikpunkte:
die Funktionsbelegung und auch die Ansteuerung der Frontbeleuchtung ist eine völlig andere, als von den Haupt-Mitbewerbern gewohnt. Hier hätte ich mir gewünscht, dass KM1 sich an den Mitbewerbern in Spur 0 orientiert.
Ich habe ein Modell mit Riggenbach-Gegendruckbremse. Der entsprechende Sound fehlt leider.
Ich bitte um ein entsprechendes Update.
Viele Grüße
Uli
bisher habe ich nur 2 Kritikpunkte:
die Funktionsbelegung und auch die Ansteuerung der Frontbeleuchtung ist eine völlig andere, als von den Haupt-Mitbewerbern gewohnt. Hier hätte ich mir gewünscht, dass KM1 sich an den Mitbewerbern in Spur 0 orientiert.
Hallo Uli,
die Frontbelegung, also dass Stirnlicht vorne, ist - wie bei allen anderen Herstellern - auf F 0 hinterlegt.
Wie Du bereits in meinen Beitrag #27 lesen konntest, befindet sich das rote Rücklicht auf F 11, da ist kein Rangiergang. Das ist ein Fehler in der Anleitung.
Somit ist doch alles in Ordnung. Das rote Licht ist ein nettes Gimmick, Lenz zum Beispiel spendiert bei Dampfloks hinten kein Rücklicht. Insofern kann man es auch hier auslassen. Bei Rückwärtsfahrt schaltet das weiße Licht natürlich um, also richtungsabhängig.
Ich kann mich der Kritik hier nicht anschliessen. Du kannst auch F 11 auf eine andere Taste mappen. Auf Handreglern mit Symboldarstellung spielt es eh keine Rolle, ich sehe die Funktionstastenbelegung im Display. No problem.
Ich habe ein Modell mit Riggenbach-Gegendruckbremse. Der entsprechende Sound fehlt leider.
Ich bitte um ein entsprechendes Update.
Mein Modell auch.
Ich glaube nicht, dass es für diese eine Variante ein Sound Update geben wird.
Alle anderen Varianten von KM1 kamen ohne Riggenbach Gegendruckbremse.
ESU hat den Sound dafür offensichtlich nicht spendiert. Ob er sich noch irgendwo auf dem Decoder “versteckt”, wird die nächste Zeit zeigen. Von KM1 ist er laut Funktionsbeschreibung wohl nicht vorgesehen, jedenfalls wird er nicht erwähnt.
Aber Weihnachten ist ja bald, wünschen kann man sich das ja mal. F 28 ist ja noch frei….
Bei Lenz war es ja anders gelagert, für den Sound der BR 94 wurde die Lok gechartert und Dietz hat von der Lok mit Riggenbach Gegendruckbremse den Sound aufgenommen. Hier wurden auch die Loks ohne Riggenbach Bremse mit dem Sound auf F 9 ausgestattet, also da war es genau andersherum.
Aber nun freuen wir uns erst mal an dem schönen Modell, oder?
Wie war es denn bei der BR 82 Spur 1 Lok??? Gibt es da denn den Sound der Riggenbach’ schen Gegendruckbremse?
Hallo Zusammen,
als Epocher IVer reizt mich diese Maschine enorm. Tolles KM1 Modell!
Eine Frage zur Kupplung: Werden die Modelle mit Schraubkupplungen ausgeliefert oder ist sofort eine digitale steuerbare Lenz Kupplung am Modell eingebaut? Irgendwo steht etwas von optional. Die hier gezeigten Modelle haben aber anscheinend eine Lenz Kupplung!
Ich bitte um Aufklärung.
Vielen Dank und schöne Grüße
Norbert
Hallo Norbert
Alle Modelle weden mit einer normalen Lenzkupplung ausgeliefert. Die El. Version wird einzeln
nachgeliefert und kann selber eingebaut werden.
Schraubkupplung liegt wohl auch dabei.
Grüßle
Uwe
Display MoreGuten Abend zusammen,
bisher habe ich nur 2 Kritikpunkte:
die Funktionsbelegung und auch die Ansteuerung der Frontbeleuchtung ist eine völlig andere, als von den Haupt-Mitbewerbern gewohnt. Hier hätte ich mir gewünscht, dass KM1 sich an den Mitbewerbern in Spur 0 orientiert.
Ich habe ein Modell mit Riggenbach-Gegendruckbremse. Der entsprechende Sound fehlt leider.
Ich bitte um ein entsprechendes Update.
Viele Grüße
Uli
Hallo Uli,
hast du denn so eine Lok?
Zitat aus der Lokbeschreibung: Die Freudenstädter 82er erhielten bereits ab Werk eine Riggenbach Gegendruckbremse, leicht am zusätzlichen Schalldäpfer hinter dem Schornstein zu erkennen.
Ist deine Lok eine Freudenstädterin?
Ansonsten hat sie nämlich keine Riggenbach.
Display MoreHallo Norbert
Alle Modelle weden mit einer normalen Lenzkupplung ausgeliefert. Die El. Version wird einzeln
nachgeliefert und kann selber eingebaut werden.
Schraubkupplung liegt wohl auch dabei.
Grüßle
Uwe
Danke Uwe für deine Hilfe.
Die digitale Kupplung ist aber anscheinend noch nicht lieferbar, wenn ich das richtig sehe!
Schöne Grüße
Norbert
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!