Hallo "0" er,
vor einiger Zeit waren hier Tipps für die Decodereinstellungen bei Faulhabermotoren zu lesen. Meine Frage ist: Gelten diese Einstellungen auch für Maxonmotoren?
Grß Kurt
Hallo "0" er,
vor einiger Zeit waren hier Tipps für die Decodereinstellungen bei Faulhabermotoren zu lesen. Meine Frage ist: Gelten diese Einstellungen auch für Maxonmotoren?
Grß Kurt
QuoteMeine Frage ist: Gelten diese Einstellungen auch für Maxonmotoren?
Für welchen Dekoder?
Null-Problemo
Sorry, für ESU Loksound 5L
Gruß Kurt
Anleitung (Seite 68)! Unter Motor-Eistellungen gibt es eine Tabelle mit den zu ändernden CV´s. Ganz einfach.....
Null-Problemo
Hallo Oliver,
schönen Dank
Gruß Kurt
Nur noch mal am Rande erwähnt. Holt Euch den Programmer von ESU und Ihr braucht Euch nicht mehr durch die Tabellen kämpfen.
Habe das Teil seit 3 Jahren und will ihn nicht mehr missen.
Gruß aus der Bonner Altstadt.
Jürgen
Hallo Jürgen,
was hat der Programmer mit den Tabellen zutun.?
Man könnte auch einen Decoder(ESU) automatisch einmessen, gibt es nicht erst seit gestern. Sollte dieses nicht passen, kann man immer noch die einzelnen Parameter anpassen.
Holt Euch den Programmer von ESU und Ihr braucht Euch nicht mehr durch die Tabellen kämpfen
Genau Jürgen,
sehe ich auch so.
Mit dem Programmer kann man das Menü mit den verschiedenen Motor-Parametern öffnen und via Auswahl mit der Maus bestätigen.
was hat der Programmer mit den Tabellen zutun.?
...man kann natürlich auch gleich draufhauen und den Thread-Starter Kurt verunsichern....
GUTEN ABEND JÖRG,
ich liebe deine Antworten.
Ich hatte eine Frage gestellt und gleichzeitig eine passende Antwort geliefert wie man es auch machen kann.!
Nicht mehr und nicht weniger.
Daran krankt aber alles um etwas auszuprobieren.
Was haben wir vor 40 Jahren….ohne all diese Technik gemacht.
Ich habe im Jahr 2001 bei einem Automateaufsteller für Kaffeeautomaten gearbeitet und meine Aufgabe war es hier in Köln auf der Messe und Kölnarena, Kaffee Automaten zu programmieren. Das geschah über ein "Mäuseklavier" und da konnte man so wie bei den CV s die Werte ändern und das Mischverhältnis zwischen Wasser, Kaffeepulver und Trockenmilch so geschickt zu dosieren, damit das "Gebräu" irgendwie nach Kaffee geschmeckt hat.
Der Prozess war sehr mühsam, da ich nach jeder Änderung der "CV" das Gebräu probieren musste.
Hätten wir damals schon so einen "Programmer" gehabt, wäre vieles einfacher gewesen. Ob der Kaffee dann besser geschmeckt hätte ist ein anderes Thema.
Schönen Abend aus Bonn
Jürgen
Einfach toll! Klar, es sind keine Grenzen gesetzt. Schön zu sehen, wie man auf dieses Thema hier reagiert.
Dafür haben wir ja das Forum.
Schönen Abend Euch allen und Gruß aus der Bonner Altstadt
Jürgen
Hallo Kurt,
bevor es hier noch mehr durcheinander geht, fasse ich nochmal zusammen, wie es funktionieren kann (unvollständige Liste):
- CV Werte von den Erfahrungen anderer übernehmen
- sich an Hand der gedruckten Liste in der Beschreibung von ESU herantasten
- die gleiche Tabelle (wie sie im Programmer schon enthalten ist) nehmen und per Mausklick auswählen (wie oben gezeigt)
- die Werte im Programmer einzeln verändern (ist eh meist nötig)
- die Lok mit der ESU Funktion "einmessen" (Hinweise beachten, das FHZ fährt kurz quasi unkontrolliert!)
- ...
Soweit zum Zusammenhang zwischen den gedruckten und programmierten Tabellen und zum Standart Standard!
ich liebe deine Antworten.
Danke, ich weiß und werde mir weiterhin Mühe geben!
Hier geht nichts "durcheinander". Leider habe ich festgestellt in den letzten 15 Jahren, daß viele von unseren "Modellbahnern" absolut keine Ahnung haben vom Computer, geschweige denn von "CV s setzen". Es muß unbedingt ein Werkzeug her für genau all diese kleinen Probleme.
Der Programmer war der erste gescheite Schritt in diese Richtung. Bis wir unsere Loks und sonstigen Probleme simpel lösen werden, dauert es noch und unsere Generation wird das nicht mehr erleben.
Man muß sich leider heute mit der Thematik beschäftigen. Es nutzt leider nichts, wenn man eine tolle elektronische Orgel hat, die alles kann, wenn man nicht spielen kann.
Übung macht den Meister. Altes Sprichwort.
Man muß sich leider heute mit der Thematik beschäftigen. Es nutzt leider nichts, wenn man eine tolle elektronische Orgel hat, die alles kann, wenn man nicht spielen kann.
Übung macht den Meister. Altes Sprichwort.
Ist jetzt ein bisschen „Off Topic“…genau damit 1980 habe ich angefangen….Dr. Böhm.
Die Ausführungen wie man eine Lok anlegt und auch wieder einpflegt über Programmer und Programmierung über POM z.B. überlasse ich dann Jörg.
Hallo zusammen,
ich wollte hier keine Grundsatzdiskussionen lostreten, aber gleichwohl sind einige Punkte recht hilfreich, danke dafür.
Eine Überlegung gebe ich noch zu bedenken: Wenn man mit einer Technologie aufwächst und jede Neuerung automatisch mitbekommt, ist es natürlich deutlich einfacher, als wenn man lange Zeit davon nicht berührt war und dann in rel. kurzer Zeit "nachlernen muß", was mit 76 auch nicht so ganz einfach ist.
Deshalb ist so ein Forum ja so hilfreich, besonders wenn man nicht durch die Blume gesagt bekommt: Lass die Finger davon wenn du keine Ahnung hast.
Das ist mir vor Längerem im ESU Forum passiert.
Gruß Kurt
Hallo Kurt,
genau deshalb habe ich die Sache mit den Tabellen erläutern wollen.
Bei mir kam mit dem Wechsel zur Spur Null 2010 auch der Einstieg in die digitale Steuerung. Und da musste ich auch "nachlernen", was mir trotz E-Technik-Studiums manchmal nicht leicht gefallen ist und ich mir in so manchem Telefonat spät abends die eine oder andere "Standpauke" von Oliver anhören musste.
Ich verstehe bis heute nicht, warum es einen gemeinsamen + Pol gibt und man über den - Pol schaltet. Aber ich kann damit umgehen und im Laufe der Zeit sind dann verschiedene Programmer und Steuerungen hinzugekommen.
Weiterhin viel Glück mit dem Einstellen Deines Motors! Bei Fragen - fragen!
Gruß - Jörg
Hallo Jörg,
genau das ist der Punkt. Ich habe in meiner Berufslaufbahn als Flugkapitän so manche Stunde Aus- u. Weiterbildung in Sachen Elektronik/Elektrotechnik absolviert, aber manche Dinge verstehe ich auch heute noch nicht. Aber wie ein ehemaliger Lehrer einmal gesagt hat: Der Strom geht manchmal seltsame Wege. In diesem Sinne
Gruß Kurt
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!