Entfärben eines Güterwagons

  • Haĺlo Matthias,


    Trenne doch das Fahrwerk vom Aufbau.

    Das das Fahrwerk aus Messing ist hilft nur ein Bad in Aceton. Weißt ja, Vorsicht vor Kunststoffteilen.

    Bei dem Aufbau kann man mit einem Glaspinsel bürsten oder mit anderen scharfen Werkzeugen vorsichtig schaben.

    Eine Neulackierung und Beschriftung wird wohl dann logischer Weise gemacht werden müssen.


    Viele Grüße aus Dresden Robby

  • Hallo Matthias,

    wenn ich mir das Foto des Wagens von unten genau anschaue,sehe ich angespritze Befestigungsösen für die Verbindung vom Fahrwerk und Aufbau.Auch an den Blattfedern und Achslagern und weiterer Teile,ist die Formgebung wie beim Kunststoffspritzguss zu erkennen.Weiterhin kann man sogar das Logo von 0-Scale sehen ( rechtes Foto oberhalb der Bremsanlage).

    So dass das Fahrwek nicht aus Messing ,sondern aus Kunststoff ist.

    Dass bedeutet ein Abbeizen mit Aceton wie man es bei Messingteilen machen kann geht hier nicht.Bleibt vermutlich nur das Reinigen mit einem Glasfaserpinsel,wobei man nicht zu stark den Pinsel auf die Teile drücken sollte um ev. Details wie Nieten usw, nicht beschädigt.

    Grüße aus Berlin

    Michael Schulz

    Michael Schulz
    Batteriegroßhandel und Modellbahnherstellung
    Müggelseedamm 70
    12587 Berlin
    030 56700837
    http://schulzmodellbahnen.de
    schulzmodellbahnen[at]gmx.de

  • Hallo,

    also ich lese auf dem Fahrgestell "Lenz O", dann ist es wohl doch ein Metallfahrwerk. Ich würde, wenn die Möglichkeit besteht, sandstrahlen allerdings ist das äußerst zeitintensiv.


    Gruß Jörg

    Ich kenne keine andere Firma, bei der alles so durchdacht ist wie bei der Staatsbahn.

    Alles verläuft pünktlich auf die Minute, alles ist genau geplant, alles ist vorbereitet, ein wahres Vergnügen.

    (Egon Olsen in "Die Olsenbande stellt die Weichen")

  • Jörg hat recht.

    Das ist das Logo eines Lenzwagens, dann ist das Fahrwerk aus Metalldruckguss und doch nicht aus Kunststoff.Habe zuerst auch nicht richtig geschaut.Ja Sandstrahlen geht.Aber Vorsicht,einige Anbauteile sind aus Kunststoff, wie zum Bsp. die Bremsanlage,Trittstufen.Bremshängeeisen und weitere Teile.Diese lassen sich aber vorsichtig mit Feingefühl demontieren.

    Ich würde trotzdem versuchen mal mit einem Glasfaserpinsel die Farbspuren zu entfernen,da merkt man dann auch ob die Farbe stark haftet oder leicht entfernbar ist.Ich habe es auch schon mal mit Bremsenreiniger gemacht,etwas auf einen Pinsel gesprüht und dann die Farbe langsam abgetragen.Bei dem Kunststoff bei dem ich ich es probiert habe, hat der Bremsenreiniger keinen Schaden angerichtet. Es kommt aber auf die Farbe an ,die verwendet wurde.

    Viele Erfolg beim "Entfärben"

    Michael Schulz

    Michael Schulz
    Batteriegroßhandel und Modellbahnherstellung
    Müggelseedamm 70
    12587 Berlin
    030 56700837
    http://schulzmodellbahnen.de
    schulzmodellbahnen[at]gmx.de

  • Hallo Matthias


    Nachdem du die Baugruppen getrennt hast, versuche es mit reichlich isopropanol rund einem festen Borstenpinsel. Das sollte helfen und ist idR auch einfacher als mit Glashaarradierer.

    Viel Erfolg

    👍

    Andreas

  • Hi Matthias,


    es gibt Mobahner welche aus div. Beweggründen gerne "sauberes/ladenneues" Rollmat. fahren. Es gibt aber auch eine ganze Anzahl welche realitätsnah "gealtertes" Rollmat. fahren. O. k. - jedem das Seine.


    Trotzdem die Frage: (Ohne tieferen Hintergrund, einfach nur aus Interesse) Wieso ein so schönes gealtertes Modell wieder sauber machen? Kann sein, dass jetzt der Anhänger betriebstecht vergammelter gealterter resp. "geweatherter" (Schmalspur)Mobahner aus mir spricht - so sorry :saint: .

  • Hallo Robert,

    Mein gesamtes rollenden Material ist "clean". So ein gealtertes Fahrzeug sieht natürlich sehr realistisch aus, ich denke, dann müssten sämtliche Fahrzeuge angepasst werden.

    Habe den Wagon gestern in Meschede in einem Konvult gekauft und überlege, ob ich ihn anpasse, oder wieder so wie er ist verkaufe. :/

    Gruß Matthias

  • Moinsen

    Also meine Empfehlung wäre ihn zu verkaufen. Du wirst da viel Zeit und Arbeit rein stecken…, aber einen „Neuwagen „ wirst du nicht mehr daraus machen…

    Kauf dir besser einen anderen 😎

    Der eignet sich besser als Basis für eine ordentliche Patinierung. Die Fotos sind nicht sehr auflösend, aber ordentlich sieht die Verschmutzung nicht unbedingt aus…

    Schönen Sonntag allen

    Andreas

  • Moin,

    entlacken bei Kunststoff geht doch meist recht problemlos mit Spiritus oder Bremsflüssigkeit. Ein Pinsel zur mechanischen Unterstützung ist auch nicht verkehrt. Falls das noch Thema ist.

    Viel Spaß beim Basteln

    ___________________________________

    Gruß Olli

    Homepage

  • Hi.

    Spiritus klappt oft, Bremsenreiniger auch. Eine dritte Variante für Kunststoff- Modelle ist Backofenreiniger. Was am Besten klappt, hängt auch mit vom verwendeten Lack an. Habe ich alle drei schon erfolgreich genutzt. Nach 24 Stunden in Spiritus war das Kunststoff- Modell allerdings wieder ein Bausatz, da sich nicht nur der Lack, sondern auch fast alle Klebestellen aufgelöst haben. Nach der erneuten Montage und Lackierung sah man von der Aktion aber nichts mehr...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!