Elektrostat: Grasmaster, Grasmaster Pro, oder doch etwas ganz anderes?

  • Hallo Zusammen,


    ich würde mich gern mal an der Begrünung eines Anlagenabschnittes machen. Auf Anlagenbildern sieht man oft hochgewachsene Gräser, die der Szene einen besonderen Realismus verleihen. Daher stellt sich mir die Frage, ob ich mir einen Elektrostaten anschaffen soll. Nur, welcher ist der Richtige?


    Bisher kenne ich nur die Produkte von Noch, daher auch die Eingangsfrage. Deswegen würde mich interessieren:

    1. Welche Produkte nutzt Ihr?
    2. Welche Erfahrungen habt Ihr damit?
    3. Oder braucht es das nicht, weil man bei kleinen Anlagengrößen lieber fertige "Büschel" kauft?


    Vielen Dank schon mal vorab!


    Viele Grüße


    Dirk


    P.S.: Haben wir das Thema hier wirklich noch nie gehabt? :/ Die Forensuche hat mir zu den Begriffen "Grasmaster" nichts und zu "Elektrostat" nur zwei Beiträge ausgespuckt.

  • Moin,


    eine Anregung, wie man vorgehen kann, ist die Vorgehensweise von Herrn Kaup (Fa. Vampisol). Auf YouTube findet man auf seinem Kanal einige Videos zum Thema Begrünen, u. a. auch zur Frage, welches Gerät passend ist. Auch steht im Spur-0-Magazin Nr. 41 ein Artikel über Begrünen.


    VG Joachim

  • PS: Ein Link zum Thema hier aus dem Forum:

  • Man kann darüber viel lesen, aber ich würde Dir empfehlen, Geräte mal auszuleihen und zu testen, wenn es die Möglichkeit gibt. Die sind doch sehr verschieden im Handling und in der Leistung.


    Grüße

    Jörg

  • Einen wunderschönen guten Tag


    Die Glaubensfrage !

    Es gab etliche Tests von diesen Geräten und oft wurde der als besonders gut bewertet der mächtig bums hatte.

    Nun wählte ich selber den , welcher bei den meisten als unbeliebt gilt ( kommt mir so vor ) , den Static King von Woodland Scenics.

    Hat wohl wenig Leistung und steht bei den Modellbahner nicht so hoch im Kurs.

    Warum wählte ich den, weil er auch mit Stromanschluss arbeitet , also nicht nur mit dem 9V Block . Klar sagte jeder , ein zusätzliches Kabel .


    Mit diesem fertige ich sogar meine Grasmatten an und je nach Art und Technik wie ich die Flächen bearbeite kommen meiner Meinung tolle Flächen zustande.

    Als Kleber nehme ich Holzleim und mehre Schichten Gras .Diese zusätzlichen Schichten bekomme zustande wenn die fertigen Fläche mit Wasser verdünnten Holzleim benetzt werden und dann eine weitere Schicht Gras auftragen wird . Bis das Ergebnis mir gefällt.

    Damit es zusätzlich noch besser steht nehme ich verbotenerweise Haarspray.( nicht immer )



    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar












    Zusätzlich werden Fasern mit Hand gesteckt .





    Zum Vergleich echter Rasen und der steht auch nicht immer Meterhoch



  • Einen wunderschönen guten Tag



    Zum Anfang möchte ich klar sagen , es gibt natürlich noch weitere Methoden wie man seine Wiesen , Felder usw. gestalten kann. Meine ist nur eine von vielen und da gibt es bestimmt bessere .


    Für kleine Flächen , aber auch um zum Beispiel Unkraut aus dem Schotter wachsen zu lassen , fertige ich auf Backpapier verschiedene Arten von Grasmatten an . Welche ich dann je nachdem was ich benötige diese in die Landschaft vorher einfüge.

    Bei wilde Flächen ( nicht englischer Rasen ) , setze voher von mir vorgefertigte Grasstreifen in diese Fläche ein und diese werden mit Büsche, Pflanzen, einzelne Grasfasern usw. zusätzlich bearbeitet.

    Besonders eignen sich diese Matten , bei schmalen Flächen .



    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar












  • Hallo Lothar,


    Danke für das ausführliche Zeigen Deiner Resultate samt Backpapier-Methode. Die Ergebnisse sind wirklich erstklassig!

    Nach erster Auseinandersetzung mit dem Thema bin ich auch eher für ein Gerät, dass mit einem Netzteil statt Batterien betrieben wird, insofern finde ich den Static King von Woodland Scenics durchaus interessant.


    Viele Grüße


    Dirk

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!