Bau einer BR 101

  • Hallo in´s Land,

    eine glückliche Fügung hat mir vor kurzem den sehr seltenen Bausatz einer BR 101 auf den Tisch gebracht.

    Meine anfängliche Euphorie ist ein wenig verflogen, da der Bausatz doch erhebliche Tücken aufweist, die nur mit viel Improvisation gelöst werden können - ein Hinweis in der eigentlich sehr guten Bauanleitung ( es fehlen doch einige Beschreibungen darin ) , es gäbe jederzeit Ersatz für ein fehlendes Teil, lässt sich heute leider nicht mehr realisieren.


    Allerdings ist der Bau des Modells, nicht zuletzt durch die Unterstützung einiger Modellbaukollegen, inzwischen schon recht weit fortgeschritten und ich stelle hier mal ein paar Fotos ein.

    Gerade die Lötarbeiten am Gehäusekopf waren recht diffizil, da die 0,5 mm starken Front- und Seitenbleche an die massiven "Ecksäulen" - beim Auto würde man A-Säule sagen - gelötet werden mussten. Das konnte ich nur mit der Flamme erreichen.

    Die fehlenden Kunststoffteile, vor allem für den Drehgestellrahmen, habe ich mir aus dem Werkstoff POM selbst gefertigt und verbaut.


    In Kürze wird die Lok der Lackiererei übergeben und die Beschriftung ( Fa. Simrock ) wird aufgebracht werden. Dann ist noch die Beleuchtung zu machen (LED) un d ein ESU 5 -XL- wird noch folgen.

    liebe Grüße aus der Eifel

    Rainer









  • Hallo,

    gestern Abend ist auch die Dachausrüstung fertig geworden.

    Da sie von Haus aus sehr spartanisch ist, habe ich ihr wenigstens noch ein paar Kabelverbindungen spendiert.


    LG Rainer



  • gestern Abend ist auch die Dachausrüstung fertig geworden.

    Hallo Rainer,


    Das sieht ja super aus. Die Dachverdrahtung kannst du selber improvisieren.

    Mehr Loks braucht man fuer die modernste Epoche.

    Waren die Stromabnehmer mit im Bausatz dabei oder hast du die dir woanders angeschafft?

    Und das Fensterglas fuer die Frontscheiben und den Seitenfenstern? War eine Transparentfolie oder massgeschnittenes Akrylglas im Karton mit dabei?


    Gruss,


    Johannis

  • Hallo,

    der dickere Isolator mit den zwei Kabeln ist die Hochspannungsdachdurchführung und der etwas schlankere Isolator ist der Überspannungsableiter.

    Die Modellausführung richtet sich absolut nach dem Original und ist im Buch " Baureihe 101 " von Karl-Gerhard Baur anzusehen ( leider kann ich die Fotos hier aus Urheberrechtsgründen nicht veröffentlichen ).

    Die Frontscheiben sind aus Acryl gefräst und die Seitenscheiben sind einfache (stärkere) Folien.


    LG Rainer

  • Hallo,

    gerade ist der Lokkasten in der Lackierei mit dem Decklack versehen worden.

    Im Gegensatz zum Original, der mehr als 100 kg Lack für insgesamt 3 Lackschichten benötigte, bin ich mit ca. 40 g bester Elita-Farbe ausgekommen. Allerdings bekommt sie ja noch einen basaltgrauen Absatz lackiert und nach der Beschriftung eine satte Schicht Klarlack!

    LG Rainer

  • Hallo Otto,

    der ist in der Tat wasserlöslich, kommt aber doch nicht ganz so an die Version mit der "Verdünnung" heran!

    ....ist halt so wie mit jedem Lack!


    Ich bin mit meinem Ergebnis zufrieden ( war aber auch nicht so herausfordernd mit der vorgegebenen Sicke!) und warte jetzt auf die bestellte Beschriftung.

    Als nächstes wird die Inneneinrichtung nebst Beleuchtung und die Schweinwerfergestaltung ´drankommen - ich berichte weiter.


    LG Rainer

  • @ Otto: ja, vormittags


    So, gestern Abend habe ich die Scheinwerferbestückung vorgenommen.

    Damit die recht hellen LED nicht den gesamten roten Klotz illuminieren oder in den Nachbarscheinwerfer abstrahlen, habe ich die Scheinwerfer zunächst mit "Flüssigchrom" ( von MOLOTOW ) ausgelegt, dann durchgebohrt und mit LED versehen.

    Bewährt hat sich bei mir die Methode, die LED zunächst an Ort und Stelle von hinten über die Anschlußdrähte zu fixieren ( ruhige Hand ....) und dann von vorn einen Tropfen Soliq ( uv-härtender Kunststoff ) zum Fixieren einzubringen. Nach Härtung dieses ersten Tropfens fülle ich dann das komplette Scheinwerferloch plan mit ebendiesem Kunststoff aus, härte alles mit der UV-Lampe gut durch und fettich!

    Natürlich hat die Lok neben dem rot-weißen Lichtwechsel außen auch noch Fernscheinwerfer erhalten!


    so, das war´s mal für heute und

    man sieht sich in Menden !?


    LG Rainer



  • So, weiter geht´s!


    Nachdem ich von Frau Simrock wieder mal eine sehr schöne Beschriftung bekommen habe, hat die Lok gestern nach dem Aufbringen der Beschriftung einer ordentliche Schicht Klarlack, seidenmatt, erhalten und nun kommen die Innereien.

    Die Position für den ESU -XL- ist gefunden und ein ordentlicher "Krachmacher" aus dem Hause Visaton hat auch Platz in dem großen Gehäuse.

    ...ich berichte weiter.......

    liebe Grüße aus der Eifel

    Rainer


  • Hallo in´s Land,

    heute hat auf der Rheinischen Kreisbahn die erste Probefahrt der 101 stattgefunden - sie hat sich wacker geschlagen.......

    Es ist zwar nicht ihr Hauptaufgabengebiet, aber zum Üben mal einen Nahverkehrszug, ging auch.......


    liebe Grüße aus der Eifel und einen schönen Sonntag

    Rainer

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!