geöffnete Scherengitterübergänge für Donnerbüchsen - wer könnte so etwas konstruieren?

  • Eine Frage an alle hier versammelten 3D-Kunstrukteure:


    Wer könnte - selbstverständlich gegen entsprechenden Oblus - geöffnete Scherengitter-Übergänge für die Donnerbüchsen konstruieren, damit die armen 1:45-Reisenden endlich auch einmal von Wagen zu Wagen gelangen können? Soweit mir bekannt gibt es hierfür bei den einschlägigen Anbietern keine derartigen Zurüstsätze (es gab mal einen von Krüger, der sah aber kein Trennen der einzelnen Wagen bzw. ein Kuppeln mit anderen Wagenarten mehr vor). Ich mag gar nicht glauben, dass an dieser Stelle die Spur 0 weniger vorbildtreu unterwegs sein sollte als bspw. die Kollegen von der 1:87-Fraktion, vgl. bspw. die neuen Donnerbüchen von Brawa oder entsprechende H0-Zurüstsätze von diversen Herstellern für ältere Modelle. Für die Spur 0 dagegen leider Fehlanzeige. Auch in der 3D-Datenbank vom SNM bin ich hierzu nicht fündig geworden. Dabei wären geöffnete Übergänge m.E. ein durchaus gewichtiger Aspekt für ein vorbildgerecht geschlosssenes Zugbild mit diesen Wagen.


    Ich selbst bin leider was 3D-Druck anbelangt absolut ahnungslos, sehe aber hier immer wieder mit großen Augen, was mittlerweile auf diesem Gebiet alles möglich ist. Da sollte es doch wahrscheinlich für den geübten Konstrukteur ein Leichtes sein, ein entsprechendes Gitterteil zu entwerfen, was dann auch vom weniger versierten Modellbauer (nach Entfernen der geschlossenen Gitter) eingeklebt werden kann? Ich könnte mir vorstellen, dass auch andere Spur-Nuller hier eine gute Verwendung für hätten und sich daher eine solche Arbeit ggf. sogar gut rechenen könnte. Möglicherweise könnte man die im Netz vorhandene Zeichnungen/Bilder entsprechender Zurüstsätze für H0 einfach hochskalieren oder doch zumindest wenigstens als gute Hilfestellung bei der Konstruktion nutzen...


    Ich hoffe, ich habe jetzt nicht ein hier bereits vollkommen "ausgelutschtes" Thema wieder hervorgekramt, aber ich habe dazu bislang nichts im Formum finden können. Aber vielleicht wird's ja jetzt was auf diesem Wege...


    meint ein hoffnungsvoller Wallace

  • Hallo Herbert,

    bloß nicht zu kompliziert! ;) Die Faltenbälge bspw. der Eilzug- und D-Zug-Wagen sind auch nicht gefedert geschweige denn verbunden. Auch dort ergibt sich selbstverständlich nur in der Geraden ein wirklich geschlossenes Zugbild - aber das wäre ja bezogen auf die Donnerbüchsen zumindest schon mal besser als das Fahren mit geschlossenen Übergängen wie bisher. Man fährt doch auch nicht D-Zug-Wagen mit beidseitig eingezogenen Faltenbälgen...?! :/


    Hallo BR96,

    Auf Krüger hatte ich ja bereits hingewiesen - diese Übergänge sind aber wie gesagt nur etwas für den festen Zugverband ohne Möglichkeit der freien Kombination bspw. mit 3achsigen Umbauwagen...


    Gibt es hier wirklich niemanden, der sich - wie gesagt selbstverständlich gegen Bezahlung - an die Konstruktion von derartigen Gittern heranwagen würde? ;(


    VG Wallace

  • Moin,


    naja, sagen wir es mal so ... die Konstruktion ansich ist nicht das Problem. Das Problem ist eher die Bezahlung ... da gehen schnell ein paar Stunden

    ins Land, und wie teuer soll man dann so eine Stunde abrechnen ... da können schnell mehrere hundert Euro zusammen kommen ...

    Ob sich das dann noch lohnt ??

    Wäre evtl. nur intressant, wenn sich die Dinger eh jemand macht, und es dann weitergibt/teilt ... aber nur als reine Konstruktion denke ich mal, wird das utopische Kosten verursachen ...


    Jörn.

    EFKR - Eisenbahnfreunde Kölln-Reisiek - für die kleine Große ...

    DEV - Deutscher Eisenbahn Verein - für die große Kleine ...

  • Ob sich das dann noch lohnt ??

    Wäre evtl. nur intressant, wenn sich die Dinger eh jemand macht, und es dann weitergibt/teilt ... aber nur als reine Konstruktion denke ich mal, wird das utopische Kosten verursachen ...


    Jörn.


    Hallo Donnerbüchsen Fahrer,


    das mit dem lohnen ist so eine Sache. Es liegt immer im Auge des Betrachters.


    Denn was man als Hersteller bekommt ist oftmals zu wenig und was der Kunde "aus seiner Sicht" dafür bezahlt ist ihm zuviel.


    Das liest man ja hier im Forum immer wieder, bei den ganzen Wünschen die hier gestellt werden.


    Ich habe diese Scherengitter mal für einen Modellbahner (andere Spurweite) gemacht und bin dann komplett auf meinen Kosten sitzen geblieben. Die Gitter konnte man bei nichtgebrauch nach oben entfernen, denn sie waren nur eingesteckt. Bei entsprechenden Anfragen wäre es eventuell eine Überlegung wert.


    Gruß Alfred

  • Guten Tag!


    Wir bei JAFFA/Modellbahn.Zone bieten ja den 2D/3D Konstruktions-Service an und können aktuell LaserCut und 3D Druck (Kunststoff und auch in Metall über weitere angeschlossene Dienstleister) anbieten.


    Den Beitrag von Alfred/"Regelspur" kann ich in sofern unterstreichen, dass da die Sichtweisen oft auseinanderlaufen.

    Andererseits kann ich mich aber bei meinen Kunden an dieser Stelle dann Mal bedanken für Ihr Vertrauen und auch Bereitschaft, etwas Geld auszugeben.


    Grüße

    Chris

  • Genau, es liegt im Auge des Betrachters. Ich lasse mir in solchen Fällen vom Anbieter wenigstens eine grobe Einschätzung der zu erwartenden Kosten geben. Dann kann ich immer noch entscheiden, ob es mir das Wert ist oder nicht. Und, es ist noch keine Leistung erbracht worden, bleibt also auch keiner auf seinen Kosten sitzen.


    Gruß

    Klaus

    Der frühe Vogel kriegt den Wurm, aber die zweite Maus erhält den Käse

  • Hallo,


    seit 3 Jahren habe ich die Übergänge von "Krüger Modellbau" nun bei mir eingesetzt. Sie sind nicht verklebt damit ich die Wagen auch endkuppeln kann.

    Ja, es ist schon etwas fummelig, aber machbar. 8)


         


         


    Gruß

    Alfred, der "vonne" Ruhr

    Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden.

    Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.

    G. B. Shaw

  • Hallo Klaus,


    die Preise und die Liefermenge wurde vorher alles geklärt. Daraufhin wurde der Auftrag erteilt.


    Der Auftraggeber hatte dann private Probleme durch Scheidung, Umzug und Hobby-Aufgabe. Daher war er nicht mehr finanziell in der Lage, die Teile anzunehmen.


    Gruß Alfred

  • Möglichkeit der freien Kombination bspw. mit 3achsigen Umbauwagen...

    etwas OT stellt sich mir dabei die Frage, ob es bei dieser Kombination beim Vorbild dann tatsächlich eine technische Lösung der Übergangsmöglichkeit von offener Bühne mit Scherengitter zum Gummiwulst gab. Oder eine Vorschrift, die diesen Übergang gar nicht zuließ. Da frag ich doch mal gleich bei DSO nach und werde ggf. zu berichten wissen.

  • Hallo Johann,


    funktionieren die Krügerschen Übergänge auch geschoben und durch R1?

    Bei mir funktioniert es.

    Deine Beschreibung trifft genau die Situation, um meinen Endbahnhof zu erreichen.


    Gruß

    Alfred, der "vonne" Ruhr

    Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden.

    Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.

    G. B. Shaw

  • Mahlzeit,



    Martin Krüger veröffentlicht grundsätzlich keine Preise. Da muss jemand anfragen, es kann dann sein, dass er erstmal telefonieren will. (Nur so als Tipp...)


    Das sinnvollste ist, bei ihm per Mail den Preis anzufragen. Aber bitte vorsichtig, es gab schon Fälle in denen man Interesse bekundet hat, er dann die Teile hat ätzen lassen und dann kommt er mit der Ware um die Ecke, daher in der Preisanfrage schon mitteilen, "ich melde mich wenn ich bestellen möchte"... Der Kerle ist ein lieber und netter Mensch, aber bisweilen auch durchgekn****. Mir hat er eine Ergänzungslieferung sogar nach Hause gebracht, hat mich nur wegen beruflicher Abwesenheit nicht erreicht. Einfach liebenswert verrückt...


    Seine Artikel sind durchdacht, sehen gut aus, haben aber auch ihren Preis. Der ist in meinen Augen aber gerechtfertigt.


    Zum Thema "Entwicklung durch einen Forenuser"... Wo hört die Hilfe unter Freunden auf und wo beginnt die wirtschaftliche Betätigung? eine Frage die hier im Forum als auch im Hobby immer wieder aufkommt. Da man ja bereits in Beiträgen wie diesem lesen musste, dass es offenbar Neider gibt, macht eine Betätigung an der Stelle leider selten Sinn auch wenn man meilenweit von der wirtschaftlichen Betätigung weg ist. Nein, ich möchte dieses Thema hier nicht diskutieren sondern nur drauf aufmerksam machen, dass sich die Anzahl der eventuell Leistungsinteressierten aufgrund solcher Verhaltensweisen durchaus zurückhalten können...



    Viele Grüße

    Sebastian Woelk

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!