Belagoberflächen Bahnsteige / Strassen

  • Hallo in die Runde


    Bei uns stehen bald die Belagarbeiten für die Bahnsteige an. Hier gibt es ja mehrere Möglichkeiten:


    -Teerbelag

    -Betonplatten

    -Pflastersteine

    -Kies

    -...


    Was für Beläge habt ihr umgesetzt und mit welchen Mitteln?

    Habt ihr z.B. einfach Gips angemischt und zwischen die Bahnsteigkanten gegossen? Habt ihr Schleiffpapier als Oberfläche verwendet?


    Ich hoffe hier bei euch Inspirationen holen zu können.

    Für mich kommt aktuell Pflasterstein / Betonplatten oder Teerbelag in Frage.



    Ich freue mich auf eure Inputs :)



    Gruss aus Basel

    Michi

  • Ich hoffe hier bei euch Inspirationen holen zu können.

    Hallo Michi,


    ich würde Euch empfehlen sich am Vorbild zu orientieren und Anregungen zu holen.


    Das ist recht einfach möglich, indem Ihr Euch mal durch die bebilderten Beiträge im Historischen Forum bei DrehscheibeOnline arbeitet: https://www.drehscheibe-online.de

    Es erfordert etwas Zeit, aber die lohnt sich meiner Ansicht nach. Neben den Hauptmotiven vieler Aufnahmen ist dort viel neben dem Gleis, also auch Bahnsteige unterschiedlichster Art, zu entdecken.


    Soweit ich es mitgekriegt habe, baut Ihr überwiegend für den Einsatz deutscher Bahnfahrzeuge, daher gibt es dort die besten Anregungen. Sowohl was die Art des Belags, aber auch die farbliche Gestaltung angeht.

  • Hallo Michi,


    ich kann Dir das Material von CH-Kreativ wärmstens empfehlen. Das ist eine Spachtelmasse aus Steinmehl und gibt es in verschiedenen Farntönen. Sie läßt sich mit einen breiten Spachtel aufbringen. Man kann auch noch eigene Farben einmischen.

    Wir haben das für Strassen und Bahnsteigbelägen verwendet. Rechts und links als Begrenzung Tesakrepp aufbringen. einer verteilt die Masse und ein weiterer zieht sie glatt wie beim Strassenbau. Wenn der Winkel stimmt, ist der Belag sofort glatt und härtet in wenigen Stundenaus.

    Nachträglich können noch Pulver- oder Spayfarben augebracht werden .

    Das Material wird nach dem Aushärten knallhart.

    Auf unserer Vereinshomepage " Euregio-Spurnull.de" kannst Du das Ergebnis in Ulrichstein und Ober-Widderheim erkennen.

    Beste Grüße

    Rolf-Peter

  • Hallo Michi


    Damals wo ich meine Anlage gebaut habe, hatte ich auch diese Fragen.

    Fangen wir mal mit der Teerstrasse an.

    Als Material verwende ich das von Molto.

    Das ist ein Sandleim Gemisch was auf Holz und Styropor kleben tut. Als Leim ist Ponal enthalten.



    Auf meiner gesamten Anlage habe ich das in vielen Bereichen angewendet:



    Auch später nach einigen umbauten habe ich das wieder eingesetzt.

    Es läst sich leicht lösen und Beschleifen. Die Strasse habe ich farblich mit Vallejo behandelt.



    Als Betonplatten habe ich MDF genommen. Der Vorteil ist das es leicht zu verarbeiten ist und

    wieder können verschiedene Farben eingesetzt werden.





    Kommen wir zu den Pflastersteinen. Diese habe ich im folgenden Link mir besorgt:


    Kleinpflaster Granit, grau, 1500 St.
    1500 einzelne Pflastersteine Material: Polymerbeton, Granit, grau Abmessungen: L/B/H ca. 3,0/3,0/3,0 mm
    shop.miniaturbeton.de


    Es gaben auch die Gehwegplatten 60 x 60 cm Original. Leider auf die schnelle nicht gefunden. Aber nachfragen kostet ja nix.

    Der Vorteil ist auch wieder hier alles kann mit Ponal geklebt werden.

    Jetzt wieder ein Anwendung Beispiel für Dich:




    Ich hoffe damit etwas weiter geholfen zu haben.


    MfG Ralf

  • Hallo Michi,


    als Alternative für die Darstellung einer geteerten oder asphaltierten relativ neuen Bahnsteigdecke empfehle ich hochwertige feinporige Styrodurplatten aus dem Architekturmodellbau, nicht die grobe Baumarktware. Gefärbt mit den beliebten Heki oder Noch Asphaltstrassenfarben (für Teer noch mit etwas Schwarz abdunkeln) und gleichmäßig mit einer Schaumstoffrolle aufgetragen, ergibt sich in Verbindung mit Studio 95 Betonkanten für mich in meinem Endbahnhof der recht vorbildnahe Effekt eines modernisierten Hausbahnsteigs. Weiterhin viel Erfolg fürs Projekt!


    Freundliche Grüße


    Ralf

    Spur0 Team Ruhr-Lenne e.V. - Die Hagener Spur 0 Leidenschaft in XXXL seit 2007.


    http://www.spurnullteam.de/

    Betriebsabend jeden dritten Freitag im Monat 18.00-22.00 Uhr - Betrieb, Essen,Trinken, Fachsimpeln, Spaß haben in kompetenter und netter Runde. Gäste und Gastfahrzeuge sind herzlich willkommen: Södingstr. 16-18, 58095 Hagen.

  • Hallo Michi,


    wasserfestes grobkörniges Schleifpapier geht auch ganz gut. Nach Zuschnitt und Einbau noch leicht mit matter Humbrolfarbe graniert, Teile des Teerbelags dürfen/sollen ja etwas leicht glänzen. Bremsabrieb an den Kanten fehlt noch und ein bischen möchte ich es noch "auf schon etwas gebraucht" trimmen (sowie auch das gesamten neugebaute Streckenteil). Die Bahnsteigkannten sind H0 Material von Auhagen - diese sind für H0 recht grob, passen aber für 0e recht gut. Zum festen Unterbau wurden zugeschnittene 3mm "Schrankrückwandplatten" genommen. Alles mit Pattex verklebt.

  • Moinsen,



    Bitumen/Asphalt/Splitmastix und wie das Zeug alles so genannt wird glänzt allenfalls wenn es frisch aus dem Kocher kommt. Ist es eingebaut, verdichtet und kalt geworden ist da nichts mehr mit Glanz...


    Im heißen Zustand (180 Grad ist die Abgabetempertaur aus dem Mischer) muss es aber zwingend glänzen. Ist es dort matt, dann dann ist es sog. Brandenburger Asphalt. Dann wurde nämlich zu heiß "gekocht" und der enthaltene Flüssigasphalt ist verbrannt, der verliert dann seine Eigenschaften als "Kleber"...


    Dein schicker Bahnsteig ist vor einer Woche bis maximal einem Monat mit neuem Deckenschluss versehen worden...



    Viele Grüße

    Sebastian Woelk

  • Hi Sebastian,


    danke für den fachmännischen Hinweis bzw. die Aufklärung. Dem folge ich gerne und werde im Zuge dessen, wenn ich alles auf gebraucht trimme, alles dementsprechend mattieren. Thanks!!!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!