Umbau Werkbahn-Diesel aus Minex V22

  • Die Lok liegt hier schon seit Jahrzehnten und sollte mal ein 2-L Fahrwerk bekommen. Leider fehlen mir Erfahrungen und Möglichkeiten für eine Fahrwerksbau. Auch das 0e-Projekt habe ich erstmal zu Seite gelegt.


    Für mein 0-Projekt einer kleinen Anschlussbahn fehlt noch etwas Nicht-Staatsbahn. So kam die Idee analog dem Vorbild, wo solche Loks ja auch aus einem Baukastensystem für verschiedene Spurweiten stammen, die Lok mit einem fertigen Fahrwerk umzuspuren. Hier kann ich auf ein Lenz Köf-Fahrwerk zurückgreifen.


    Ich meine, die Proportionen passen gut:


    Der Aufbau ist für seine über 50 Jahre seht gut detailliert. Dabei muss man bedenken, dass der ganze Aufbau bis auf das Dach aus nur einem Teil besteht!


    Der Plan ist, die Rahmenwangen heraus zu fräsen und neu zu fertigen. Dabei kann ich mit neuen Achslagern auch den etwas abweichenden Achsstand angleichen.

    Die Pufferplatten werden etwas aufgedoppelt.


    Hat hier schon jemand Erfahrungen, auch welche Puffer nicht durchstoßen nach hinten?

    Modellbahn ist Spaß - und den definiert jeder selbst!

  • Hallo

    Die Puffer von Krapp haben (zumindest jene, welche ich besitze) diese schöne Eigenschaft. Kann sein, dass die mal nicht lieferbar sind.

    Viel Spaß beim Basteln

    ___________________________________

    Gruß Olli

    Homepage

  • Moin!


    ein Stück weiter: von Lenz war ein komplettes Köf-Fahrgestell (3. Generation mit Pendelachse) zum fairen Preis zu erhalten.


    In ungefährer Postion vor die Lok gestellt sieht es passend aus für den Einbauraum:


    Für Dekoder und Lautsprecher wird genügend Platz sein.


    Da die Rahmenwangen herausgefräst und neu anzufertigen sind, stellt sich die Frage nach den Achslagern:


    Ich habe schon einige Anbieter durchgesehen, jedoch nur die klassische Bauform mit Blattfedern gefunden.

    Hat hier jemand einen Tipp?


    Alternative wäre, hier eine Form abzunehmen und den Abguss in die neuen Rahmenwangen einzubetten.


    Jetzt werde ich eine Aufnahme bauen, um das Gehäuse sicher für das Herausfräsen einzuspannen.


    Viele Grüße aus dem Norden,

    dirk

    Modellbahn ist Spaß - und den definiert jeder selbst!

  • Danke für die beiden direkten Rückmeldungen!


    Mit meinem universellen Universalwerkzeug (siehe Vollbild) konnte ich das Dach an den Klebestellen ablösen:


    Dann kam die Halterung zum Herausfräsen der Rahmenwangen dran. Die beiden Halteplatten habe ich mit einer Nut versehen, die Griffstange und Zierleiste aufnehmen:


    Das Loch für die ursprüngliche Befestigungsschraube habe ich für eine zusätzliche Halteschraube genutzt, die in den mittigen Klotz greift:


    Da wackelt jetzt nichts mehr.


    viele Grüße aus dem Norden, dirk

    Modellbahn ist Spaß - und den definiert jeder selbst!

  • Moin!


    die nächste Runde: Die Rahmenwangen wurde heraus gefräst. Die Halterung hat gehalten:



    Die Lage danach:


    Die erste Anprobe mit dem Antrieb:

    Die Lok muss noch ca. 1mm tiefer. Dazu wird vor dem Führerhaus die jetzige Rahmenplatte bündig unter dem Vorbau herausgefräst und die neue zur Normalspur passende Platte eingefügt.


    Der Platz für Gewichte, Dekoder und Lautsprecher wird auch passen.


    Im Vergleich mit Bildern vom Vorbild passte es weiterhin sehr gut. Die Märklin Maße und der Raddurchmesser der Lenz Köf passen zu gefundenen Angaben.

    Für die Räder liegen schon "Radkappen" von Moog bereit.


    Viele Grüße aus dem Norden, dirk

    Modellbahn ist Spaß - und den definiert jeder selbst!

  • Hi dirk,


    ich finde, das ist ein interessantes Projekt, bin gespannt auf das Ergebnis! Hast Du ein konkretes Vorbild im Auge oder ist Dein Umbau komplett free-lance?

    Ich denke, die plumpe Aufstiegsleiter könnte noch gut ersetzt werden und das Umlaufblech wäre vom Rangierpersonal besser zu nutzen, wenn es etwas breiter wäre ...


      



    Diesen kleinen Deutz-Diesel habe ich in Telford entdeckt, soetwas könnte gut als Anhaltspunkt dienen!

    Aber nichts für ungut, ich will Dir nicht ins Handwerk pfuschen!

  • Hallo Reinhold,


    ne Deutz und dann auch noch in Irischer Breitspur von fünf Füßen und drei Zoll. Zurerst hatte ich gedacht Knöpfe auf den Augen zu haben, weil das so breitspurig daherkam, aber so ist das natürlich ein cooles Teil und danke fürs Zeigen!


    Arigna Town


    noch mehr Bilder Arigna Town



    Beste Grüße aus dem Bergischen

    Michael


    Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.


    www.vauhundert.de - Bergische Eisenbahngeschichte und mehr, wie die Marscheider Industriebahn in Spur 0, einer Stütze des wirtschaftlichen Erfolges in diesem idyllischen Bachtal.

  • Moin Reinhold!

    Danke für deinen Beitrag. Das Vorbild wird sich an dem Link aus Beitrag #2 (Martin) orientieren.


    Die Lok gab es ja sowohl in Normal- als auch Schmalspur.


    Die Lok(Baureihe) hat werkseitig eingezogene Umläufe, da beidseitig ein Rangiertritt vorhanden ist. Das ist zunächst mein Plan. Aber ein guter Denkanstoß, hier vom Werkszustand des Vorbildes abzuweichen „mit ohne“ Rangiertritt und Umlauf in voller Breite. Letztlich sind diese Dinger oft umgebaut worden.


    Der kleine Deutzdiesel von deinen Bildern macht Lust auf mehr. Schade dass man hier nicht so viel findet. Da ist der Mut von ESU in H0 mit dem Industriediesel zu loben.


    Viele Grüße aus dem Norden, dirk


    PS: dein Beitrag ist Welten entfernt von „ins Handwerk pfuschen“. Beiträge wie deiner sind klar gewollt, wozu beschriebt man sonst hier sein Vorhaben. Für Anregungen! Und die sind immer gegenseitig.

    Modellbahn ist Spaß - und den definiert jeder selbst!

  • Mensch Leute,


    ich bin ja schwer beeindruckt von Euren Zusatzinfos, daß es sich um eine Breitspuranlage handelte, habe ich gar nicht mitbekommen, die niedrigen Schienenprofile der Gleise, die die Spurweite noch größer wirken lassen, haben mich wohl irren lassen! Aber diese kleine Rangieranlage ist trotzdem wg. seiner Qualität ziemlich gut in meinem Gedächnis geblieben, nicht nur der kleine Deutz-Diesel! Die Anlage mit den illustren Reisenden auf dem Bahnsteig war 2018 in Telford ausgestellt, ein klasse Erlebnis im übrigen!



    Und vielen Dank, Michael, über die Zusatzinfo zum Gehäusebausatz des "DUETZ-DIESEL", man könnte schwach werden!

  • Moinsen!


    Für Freunde des irischen Deutz-Diesels könnte ich noch einen neuen Teilesatz von Worsley-Works anbieten. ;)

    Hat einen Abnehmer gefunden!


    Hier ein Bild aus der Bauphase eines Modells welches ebenfalls aus diesem Teilesatze entstanden ist:



    Lässt sich übrigens auch prima, mit dem Fahrwerk einer Köf 2 von Lenz motorisieren.



    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

    Edited once, last by Werkelburger ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!