Hallo zusammen,
die bei der LAW verwendete Balancierkupplung ist durch viele Vorbildfotos sehr gut dokumentiert., s. u.a.:
Eisenbahnstiftung , bitte nach „LAW“ suchen
Bildarchiv Kleinbahnmuseum Bruchhausen-Vilsen
Für den T 47 habe ich mir eine solche Kupplung gießen lassen
Demgegenüber hatte der früher von mir gebaute T 65 der LAW zunächst eine Henke Balancierkupplung erhalten, hier ein Foto aus dem damaligen Baubericht im Arge-Forum
Nachdem der T 47 auf der Meterspur Schau von Michael Schnellenkamp seine Feuertaufe bestanden hat, habe ich jetzt auch den T 65 auf diese Kupplung umgebaut:
Die selbstgewickelten Evolutfedern nehmen sowohl die Druckkräfte auf den Puffer als auch die auf den Balancier wirkenden Zugkräfte auf, wie die folgende Bilderserie zeigt.
Beide Fahrzeuge gekuppelt:
Viele Fahrzeuge der LAW, darunter auch der T 65, hatten in der Kupplungskette ein Spannschloß. Der T 47 hatte nur eine Kette, ich habe ihm wegen der besseren Handhabbarkeit ebenfalls ein Spannschloß verpasst.
Kupplung unter Druck:
die Feder nimmt die Druckkräfte auf den Puffer auf,
Kupplung unter Zug :
die Feder nimmt die auf den Balancier wirkenden Zugkräfte auf.
Qed.
Den Bau der Kupplung habe ich bereits im Argeforum beschrieben. Ich gehe davon aus, dass hier nicht alle Leser einen Zugang zum Argeforum haben, und werde hier in den nächsten Tagen noch einen Baubericht veröffentlichen.
Gruß Andreas