Reinigen von kleineren Lötsachen

  • Hallo,


    ich habe gerade kleinere, relativ filigrane, Geländer gelötet, dass nun lackiert werden soll.


    Nun brauche ich einen Tipp wie ich die Geländer vorher von Lötresten wie z.B. Lötwasser reinigen kann. Ich habe mal was von Bremsflüssigkeit oder Sandstrahlen gelesen, ich habe aber für beides spontan keine Möglichheit.


    Wer hat einen Tipp für mich?


    Danke, Gruß

    Thomas

  • Hallo Thomas,


    Ich fülle ins Spülbecken warmes Wasser mit reichlich Spülmittel und schwenke die Messingteile kräftig durch.

    Ab und zu nehme ich auch einen weichen Pinsel zum Säubern.

    Anschließend lege ich die gereinigten Teile auf einen Bogen Küchenpapier und lasse diese trocknen.


    Viele Grüße aus Dresden Robby

  • Quote

    Ich fülle ins Spülbecken warmes Wasser mit reichlich Spülmittel und schwenke die Messingteile kräftig durch.

    Ab und zu nehme ich auch einen weichen Pinsel zum Säubern.

    Anschließend lege ich die gereinigten Teile auf einen Bogen Küchenpapier und lasse diese trocknen.

    Genau so geht's! Werkzeuge, die mit Lötwasser in Berührung gekommen sind, gleich mit reinigen. Alles andere wie Büste, Glaspinsel, Sandstahlen etc. kommt vor dem Finish.


    Null-Problemo 8)

  • Moin zusammen,


    aus meiner Sicht sind hier zwei Punkte ein wenig vermischt worden. Thomas hatte nach einer Methode zur Vorbereitung vor dem Lackieren gefragt. Allerdings hat er auch den Begriff „Reste von Lötwasser“ ins Spiel gebracht. Reste von Flußmitteln jeder Art sollte man möglichst unmittelbar nach dem Löten entfernen, da diese aggressiv sind und ggf. das Material als auch das damit in Kontakt gekommene Werkzeug korrodieren. Für diese Aktion reicht eigentlich ein kurzes Abspülen mit Wasser, ggf. unterstützt durch eine Bürste oder Schwämmchen. Das beschriebene Spüli-Bad ist da schon fast übertrieben, schadet aber auch nicht. Wichtig ist, dass man es möglichst schnell nach dem Lötvorgang macht.


    Vor dem Lackieren sollten dann allerdings andere Geschütze aufgefahren werden. Es geht darum eventuell vorhandene Oxydschichten, Lotreste, und ähnliches zu entfernen und die Oberfläche ein wenig aufzurauen, damit der Lack besser hält. Da hilft nur aggressive Chemie und/oder mechanisches Einwirken. Darunter fällt die Methode mit Bürste und Scheuermilch oder das („Sand“-)Strahlen. Ein Ultraschallbad plus Reinigungsmittel kann eine weitere Alternative sein. Für kleine Flächen, und das war bei Thomas‘ Geländer die Idee, kann man eben auch einen Glashaarradierer benutzen. Abschließend (gilt für alle genannten Methoden) muss das Werkstück natürlich nochmal gründlich abgespült und entfettet werden, so wie Robby es beschrieben hat. Danach sollte zeitnah die erste Lackschicht aufgetragen werden.


    Viele Grüße

    Klaus

  • Hallo Thomas,


    so mache ich es auch.


    Vor dem Lackieren dann mit Ultraschall-Bad (mit Ultraschall-Reiniger) oder bei größeren Teilen mit Isopropanol und Schleifvlies reinigen. Danach nur noch mit Neopren-Handschuhen anfassen.


    Viele Grüße

    Mario

  • Hallo Thorsten ( DRG ) ,


    wow - was es da für Perlen im Forum gibt (!) - Danke für das drauf aufmerksam machen - ich bin gerade dabei mir den ganzen Kurs durchzulesen.


    Als kurze Rückmeldung - ab etwa Beitrag #22 hat leider das Internet die Bilder gefuttert.


    Viele Grüße,

    Stefan

  • DRG


    Hallo Thorsten,

    Stefans "C_h_o_p_i_n" Worten schließe ich mich an! Danke für den Hinweis auf Deinen Forums-Lötkurs!

    Ich, als "Löt-Phobiker", habe nach den ersten Kursbeiträgen zum ersten Mal begonnen etwas zu "verstehen".

    Das ist Stoff für die kommenden Herbst- und Wintertage.


    Im neuen Forum "Tipps und Tricks beim Bauen" einen Link zu Deinem Forumslötkurs zu setzen, erscheint mir sehr sinnvoll.

    Wenn sogar die Chance bestünde das die verlorenen Fotos neu eingestellt werden könnten, wäre das natürlich toll.

    Diesen Link, damit er nicht in der entstehenden Sammlung untergeht, eventuell sogar oben "anzupinnen",* fände ich ebenfalls eine Überlegung wert.


    Rainer Frischmann Was meinst Du dazu* Rainer?

    Löten ist wohl ein "heißes Eisen" für Etliche von uns wie ich öfter in Gesprächen gehört habe und noch essentieller in unserem, als vielleicht in kleineren Maßstäben.

  • Hallo Lötfreunde,


    danke für die Bewertungen und ganz besonders für die schriftlichen Rückmeldungen, so etwa erzeugt Motivation auch wenn es sonst aus verschieden Gründen hier ruhig um mich geworden ist.


    Nach einem lesen meiner Beiträge muß ich weiter feststellen, das auch etliche Links ins leere laufen. Ich werde das versuchen in Ordnung zu bringen, denn gerade die Bilder unterstreichen doch den Text sehr und tragen zum besseren Verständnis bei.


    Gebt mir bitte etwas Zeit, da gerade ein Spur Null FREMO Fahrtreffen in Bayern meine Vorbereitungszeit sehr in Anspruch nimmt.


    Rainer Frischmann, danke für das Angebot zur Hilfe, wie ich die Beiträge editiere und die Bilder bzw. Links neu einfüge stellt für mich kein Problem dar, mehr ist es die passenden Bilder nach so langer Zeit und dem einen oder anderen System Wechsel als Originale zu sichten. Sollten sie nicht vorhanden sein fertige ich neue an.

    Inzwischen habe ich auch einen besseren Bilder Dienst wo sie sich nicht so leicht selber in Luft auflösen.


    Mit Gruß, Thorsten

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!