Warum hat der Lenz Niederbordwagen nur 3 Trittbretter / Trittstufen? Es ist kein Defekt!

  • Bin neuer Spur 0 Fan,


    Habe mir einen Niederbordwagen gekauft an den eine Trittstufe / Trittbrett fehlt. Wollte ihn jetzt reklamieren. Da ich noch einen zweiten habe, schaute ich gleich nach. Auch hier fehlt eine Stufe... Auf der Lenz Seite suchte ich nach dem Wagen. Tatsache dort fehlt diese Stufe auch. Anbei ein original Lenz Foto.

    Kennt Jemand den Grund? Bin gespannt auf Eure Antworten...


    Moderation: Bild entfernt, Urheberrecht beachten!

    Ersatzweise Link zu Foto:

    https://www.lenz-elektronik.de/src/img/modelle/42100.jpg

  • Go to Best Answer
  • Hallo Spur-0-Fan-2021,


    auch der X-05 von Tillig hat nur 3, oder 2 (der hinten rechts wird ggf. vom Rad verdeckt) Rangiertritte: https://www.modellbahnshop-lippe.com , wie ich bei einer Websuche feststellen konnte.

    Zumindest scheint dies kein Alleinstellungsmerkmal von Lenz zu sein.

    Da natürlich Modelle keine verlässliche Informationsquelle sind, Fehler gibt´s da immer wieder, habe ich nach Seiten zum Vorbild gesucht und bin hier fündig geworden: http://www.osnabruecker-dampflokfreunde.de

    Leider ist auch hier nur ein Foto von einer Seite zu sehen.


    Nachtrag: Ich fand gerade noch eine Seite eines mir unbekannten "Konstrukteurs" (Hersteller trifft laut Startseite nicht zu sah ich gerade) von Wagonmodellen (Maßstab steht nicht dabei) des X-05, dort ist ebenfalls kein vierter Rangiertritt, vorne links sehe ich jedenfalls keinen, zu erkennen wenn ich mich nicht irre: http://www.muschalek.de


    Mir fehlt leider entsprechende Literatur um dort nachsehen zu können.

    Vielleicht weiß noch jemand mehr dazu hier.


    Jedenfalls haben auch meine X-05 von Lenz alle nur drei Trittstufen.

    • Best Answer

    Das hat etwas mit den in der Epoche IIIb weggefallenen Signalhaltern zu tun. Die DB hat sie auf nur eine Seite reduziert, daher entfiel auch ein Rangiertritt auf der gegenüberliegenden Seite!


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Zusammen,


    aufgrund der gemachten Feststellung möchte ich anregen, panisch mehrfach den Esstisch zu umrunden um dann mit einem Seitenschneider oder Kleber & Evergreen Profilen den Wagen auf die unterstellt korrekte Anzahl von Trittstufen zu bringen.


    Allen anderen, die das vielleicht völlig Entspannt sehen können, wünsche ich einen wunderbaren sonnigen Sonntagnachmittag 😃.


    Liebe Grüße,

    Stefan

  • Zahn

    Selected a post as the best answer.
  • Hallo

    man gut das bei mir überhaupt keine Rangiertritte dabei/dran sind.

    Einzig die Bohrungen dafür gibt es.


    Der 42100-11 X05 wurde mir von einem Händler als Neuware verkauft.

  • Hallo, auch ich war erstaunt, nur 3 Rangiertritte vorzufinden. Nach einer Rundfrage bei meinen MoBa-Freunden per Telefon gab es eine schnelle Aufklärung.


    Vielleicht lag es an meiner beuflichen Vergangenheit.

    Grüße aus Lappersdorf (bei Regensburg)


    Heinz ;)

  • Hallo in die Runde,


    Die X05 wurden ja beim Vorbild auf Untergestellen der verschiedensten Spenderwagen aufgebaut. Das hat Lenz auch so gemacht und das Fahrgestell des G10 genutzt. Dieser hat nicht nur die zwei unbedingt nötigen, diagonal an den Wagenecken angeordneten, Rangiertritte (die der Themenstarter meint) sondern halt an einer Stirnseite, nämlich der mit den Schlussscheibenhaltern, zwei Rangiertritte um an selbige zu gelangen. Also insgesamt drei. Diesen dritten beim X05 wegzulassen würde eine offene Montagebohrung in der Pufferbohle (das Wort mag ich gar nicht, Kopfstück ist der korrekte Ausdruck) bedeuten. Weil das nicht schön aussieht ist der dritte Tritt dran. Was dem Lenz Modell allerdings fehlt, sind die Haltegriffe, an denen sich der Rangierer festhält, meint


    Kay

  • Es kommt ja ursprünglich vom G10 …


    Denn die hatten an allen Ecken sowohl Signalhalter, als auch Tritte und Handläufe!

    Irgendwann in Epoche IIIA/b hatte die Deutsche Bundesbahn die Signalhalter auf eine Seite reduziert, daher entfielen auch die bis dahin benötigten Griffstangen und Tritte!

    Auf der anderen Seite in Fahrtrichtung rechts wurden Rangiertritt und Griffstange beibehalten, das hat sich u.a. beim X05 (ohne Griffstange) mit Handgriff so fortgesetzt…


    Da ich kein Epoche II Modell besitze, kann ich nicht sagen, ob die Modelle entsprechend umgesetzt wurden. Ab Epoche III jedoch sollte der X05 nur 3 Rangiertritte haben!

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Gude,


    alle mir bekannten Fotos von X 05 und auch die Zeichnungen in Band 5 von S.Carstens zeigen nur die beiden Rangierertritte jeweils in Fahrtrichtung rechts.

    Einen Aufstieg brauchten die niedrigen Wagen nicht, denn die Signalstützen waren vom Boden aus zu erreichen. Eventuell von den diversen Spenderwagen vorhandene weitere Tritte wurden beim Umbau entfernt und dem Materialkreislauf zugeführt.


    Ab 1.1.1960 mussten für alle Güterwagen die Signalstützen vom Boden aus erreichbar sein (Unfallverhütung) und brauchten dann nur noch zwei Rangierertritte). Hier das Altpapier dazu:


    Mit Gruß vom Nick

    Edited once, last by Nick ().

  • Gude,


    Bei einem X 05 ist sind mehr als zwei Tritte immer zu viel.

    Außerdem fehlt beim Lenz-Wagen der Haltegriff für den Rangierer. Diesen Haltegriff gab es in unterschiedlichen Ausführungen, wie man es auf den Zeichnungen im Band 5 von S. Carstens auf Seite 150 sehen kann.

    Mit Gruß vom Nick

    Edited 2 times, last by Nick ().

  • Moin,


    da früher die Signale auch über den Zug hinweg sichtbar sein mussten und daher oberhalb und/oder seitlich vom Wagenkasten angeordnet waren, reichte ein paar Signalstützen damals für den ganzen Wagen, und das erst recht bei den sparsamen Preußen. Diese waren ggf. am Handbremsende befestigt, so dass keine zusätzlichen Tritte und Leitern notwendig waren, um sie zu erreichen, bei Wagen ohne Handbremse wurden beidseitig Rangiertritte plus weitere Tritte oder Leitern an nur einem Wagenende angebaut. Daran hat sich m.E. nicht viel geändert, bis dann die niedrig angebrachten UIC-Signalstützen aufkamen.


    Gruß,

    Schlußscheibe

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!