Führerstand DB-Neubaulok BR 65

  • Hallo,


    zur Zeit "renoviere" ich den Führerstand einer Fulgurex BR65 in Spur 0 und bin "verzweifelt" auf der Suche nach Bildern vom Führerstand der Lokomotive, insbesondere von der dem Führerstand zugewandten Tenderseite (Kohlenschütte, Schränke, Wurfhebelbremse (?), etc...).


    Wer kann mir evtl. mit ein paar Bildern weiterhelfen? Wäre auch schon dankbar für vergleichbare Ansichten aus einer BR 66 oder BR 82.


    Das DGEG-Buch "Zugkraft für das Wirtschaftswunder" hilft mir auch nicht weiter, da die meisten Aufnahmen einen noch nicht vollständigen Zusammenbau zeigen.



    Grüße,


    Christoph

  • Hallo Bernard,


    vielen Dank für Dein "Inserat" auf beneluxspoor.net. Vielleicht hilft es ja, ich bleibe dran, danke! :)


    @Pjotr: Das Buch Neubaudampflokomotiven der DB von Jürgen Ebel mit mehreren Fotos und Zeichnungen vom Führerstand ist sicherlich hochinteressant :wacko:


    Gruß,


    Christoph

  • Halo Christoph


    Vielleicht mahl bei SSN(Rotterdam) in die Niederlanden informieren.
    Die haben dort denn 65 018,veilleicht haben die fotos von führerstand.


    Grüsse


    Sjaak

  • Hallo,


    nachdem mir die Zeit davongelaufen ist, habe ich jetzt die Tenderrückwand auf eigene Faust umgesetzt. Basis waren Rohbaubilder der BR66/82 sowie das Bild eines gerade frisch bei KM zusammengebratenen Tenders, d.h. noch ohne Armaturen. Das Teil entstand komplett im Eigenbau. Vielleicht sieht das Original anders aus, aber nun möchte ich es gar nicht mehr wissen :D . Für meine Zwecke tut es der vorliegende Detaillierungsgrad.


    Vielen Dank nochmal an Alfred und Sjaak.


    Gruß,


    Christoph

  • Hallo zusammen,


    anbei meine 65er nach Abschluß der Rohbauarbeiten. Nachträglich wurden die Zylinderverschraubungen wieder abgenommen und die Kesselspeisepumpe anständig verrohrt. Aktuell wird die Lok lackiert und gealtert. Folgende Umbauten wurden durchgeführt:


    1.Detaillierung Pufferbohle (Wendezugsteuerkabel, Heizschlauch, neue Trittstufen vo., Rangierergriffe, Bremsschlauchhalter)
    2.Detaillierung Triebwerksblock (Schmierleitungen und elektrische Kabel, Entwässerrungsleitungen)
    3.Detaillierung Steuerungsträger (Schmierleitungen und elektrische Kabel, Verteilerdosen, Triebwerksbeleuchtung)
    4.Zusätzliche Leitungen unter Wasserkästen und am Kessel
    5.Neuaufbau Handgriffe Wasserkastenluken
    6.Elektrisches Kabel auf Wasserkasten rechts
    7.Kesselspeisepumpe verrohrt
    8.Tenderabdeckbleche, faltbar
    9.Kästen unter Tender rechts neu aufgebaut
    10.Tender neu bekohlt
    11.Schlot durchbohrt
    12.Bremsgestänge eingezogen
    13.Sandfallrohre ergänzt
    14.Bremshebel vom Bremszylinder neu aufgebaut und mit Rückstellfedern ergänzt
    15.Drehgestellabschluß hinten detailliert
    16.Stehkesselrückwand detailliert (Feuertür geöffnet, Befehlsgerät und Fahrplanhalter ergänzt)
    17.Fenster eingesetzt
    18.Tenderrückwand im Führerhaus komplett neu aufgebaut
    19.Sitze für Lokführer und Heizer
    20.Federndes Standbrett an Lokführer- und Heizerplatz
    21.Lokführer (stehend) und Heizer (sitzend)
    22.Digitalisierung der Lok (LENZ) mit Sound (DIETZ BR23) und USP (LENZ)
    23.Kabelschächte aus MS-Kastenprofilen im Fahrwerksbereich.
    24.Spitzenbeleuchtung vo. (Glühbirnen) und hi. (Duo-LEDs, Rotwechsel mit Fahrtrichtung möglich, Anschlußplatine selbst gefertigt)
    25.Feuerbüchsenflackern durch geöffnete Feuertür synchron zur Soundfunktion Kohleschippen
    26.Zusätzlich schaltbares Feuerbüchsenflackern nach unten
    27.Schaltbare Triebwerks- und Führerstandsbeleuchtung
    28.2 Lautsprecher im Kessel „back to back“
    29.Ballastgewicht aus Kessel in Wasserkästen umpositioniert, zus. Ballastgewicht in Drehgestell sowie in Kästen unter Tender
    30.Instandsetzung Schäden Vorbesitzer (Rangiertritte, Klebstoffreste FH-Fenster, defekte Bremsschläuche, verbogene Teile, etc.)
    31.Schrauben ersetzt
    32.Motorstützfeder durch zusätzliche, innenliegende Feder ergänzt


    Vorbild der Lok: 65 018 BD Essen im Wendezugeinsatz ca. 1961.


    Viele Grüße, Christoph


  • Hallo Christoph,
    meinen uneingeschränkten Respekt vor deiner Arbeit! Dies umso mehr, wenn ich bedenke, dass du all diese Arbeiten, laut deiner Liste insgesamt 32 (!), in nur gut drei Monaten vorgenommen hast. Da fehlen mir fast die Worte - vor allem, wenn ich einen Blick auf das Foto mit dem, Pardon, "Kabelsalat" werfe ... Hochachtung!
    Vielen Dank für diesen imposanten Baubericht
    und beste Grüsse in deine Lok-Werkstatt
    Dieter

  • Hallo Dieter,


    "Einspruch Euer Ehren:" Das Teil plagt mich schon seit Anfang Januar. Dachte, ich bekäm's mal schnell im Weihnachtsurlaub digitalisiert und ausgebessert...Aber danke für Dein nettes Feed Back :)


    Viele Grüße, Christoph


  • 16.Stehkesselrückwand detailliert (Feuertür geöffnet, Befehlsgerät und Fahrplanhalter ergänzt)
    25.Feuerbüchsenflackern durch geöffnete Feuertür synchron zur Soundfunktion Kohleschippen
    26.Zusätzlich schaltbares Feuerbüchsenflackern nach unten
    27.Schaltbare Triebwerks- und Führerstandsbeleuchtung

    Hallo Christoph,


    erst einmal Respekt vor der Leistung. Sieht klasse aus. Die oben genannten Punkte interessieren mich nochmal besonders.


    Ich bin ja immer mal wieder mit meiner BR 64 dran. Selbst die hat ja zumindest teilweise, wenn auch selten zu sehen, eine Triebwerksbeleuchtung. Fotos dazu sind aber Mangelware. Wie hast du die Lämpchen nachgebildet? Klebstoffkugel auf LED? Wie angeschlossen am Lenz-Decoder?


    Neben einigen anderen Sachen, die mir für die 64er vorschweben, würde mich das Feuerbüchsenlicht syncron zum Kohleschippen interessieren. Wie hast du das bewerkstelligt?


    Viele Grüße Carsten ;)

  • Hallo Carsten,


    die Triebwerksbeleuchtung inkl. Lampengehäuse gibts bei H. Kurzawa (http://www.spur-0-bw.de/). Angeschlossen habe ich sie über den Lichtbaustein von Oliver Suhl (http://www.null-problemo-online.de/). Die Verknüpfung "Kohle schippen" mit Feuerbüchsenflackern kriegst Du ganz einfach mit dem DIETZ-Soundbaustein (http://www.d-i-e-t-z.de/) hin - einfach dort die LEDs anschließen (mit Vorwiderständen). Vorher aber die Feuertür öffnen, sonst bleibt's im FH dunkel... :wacko:


    Gruß, Christoph


    Im Anhang die TW-Leuchtenhalterung, leider noch ohne Birnchen und Lampengehäuse, die aber einfach nur eingeschoben bzw. aufgesteckt werden.


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!