Wer kennt diese Weichenantriebe

  • Weitere Infos zum Tortouise-Antrieb gibt es hier:


    Tortoise


    Das ist ein motorischer Antrieb, bei dem Motor in der Endlage nicht abgeschaltet wird, er hat also keinen Endabschalter, sondern der Motor läuft gegen einen Anschlag und bleibt unter Spannung. Der Motor nimmt nur wenig Strom auf, braucht aber dauernd Strom. Wenn der Motor zurückgedrückt wird, läuft er wieder in Endlage. Von dieser Firma gibt es auch deutlich größere Antriebe nach dem gleichen Prinzip. Details könnt Ihr unter dem Link zum Antrieb finden.


    Mir gefällt das Funktionsprinzip des Tortouise-Antrieb nicht, da ist mir der Cobalt digital deutlich lieber!


    Gruß

    EsPe

  • Ich habe seinerzeit (1988), als ich Landwater Falls für die On3 Anlage Albula & Landwater Ry. gebaut habe, mir ein 12er Pack Tortoise Antriebe aus den USA kommen lassen und verbaut.


    Die lassen sich ganz bequem mit einem kleinen Kippschalter ansteuern, der nur die Spannung umpolt. Die Stromaufnahme ist so minimal, dass ein kleines Steckernetzteil mit einstellbarer Spannung zur Versorgung aller Weichenantriebe (9 oder 10) ausreicht.


    Inzwischen sind diese auch noch mit der Nachrüstdrehmechanik von H0fine ausgerüstet und funktionieren einwandfrei.


    Es gibt mit den gleichen Abmessungen noch den Blue Point von New Rail Models, der aber keinen eingebauten Motor hat, sondern über einen Bowdenzug angesteuert wird.


    Beide Antriebe haben einen eingebauten 2poligem Umschalter, so dass man problemlos die Herstückpolarisation damit vornehmen kann und wenn gewünscht evtl. eine Rückmeldung in's Stellpult.


    Unter dem Fiddle Yard Nusch in 0m habe ich jetzt aber die MP1 Antriebe verbaut, die nach dem gleichen Prinzip arbeiten.

    Der größte Unterschied ist neben der Bauhöhe auch der eingebaute Schalter, der bei dem Tortoise ein klassischer ToggleSwitch ist und keine Schiebekontakte wie sonst üblich.


    Der Cobalt Digital liegt preislich ähnlich wie der Tortoise - wenn man den hier bei einem Händler kauft, kommt für mich aber nicht in Betracht, auch wenn der das gleiche Funktionsprinzip hat.

    Aber wofür soll ich einen DCC Decoder mitkaufen, wenn ich das nicht nutzen kann und auch nicht will.

  • Hallo Jürgen,


    zum Tortoise Antrieb selbst wurde ja schon alles gesagt.

    Ich nutze diese Antriebe zu meiner absoluten Zufriedenheit bei meiner H0 Märklin K-Gleis Anlage, da die Mä-Antriebe völliger Schrott und hässlich dazu sind. Das die Antriebe in der Endlage minimal Spannung ziehen spielt keine Rolle, da sie ein eigenes Netzteil versorgt.

    Ich habe bisher 7 solcher Antriebe an einem 9 V Netzteil, welches mal zu irgend einem anderen Gerät gehörte.

    Geschaltet werden die Antriebe analog, bei mir über ein kleines selbstgebautes Stellpult mit Kippschaltern.


    Anschlußschema:

    comp_reload2019_comp_1jkac.jpg


    comp_reload2019_comp_dvj5r.jpg


    comp_reload2019_comp_kjj0w.jpg


    comp_2aschaltpultfertm6jxk.jpg


    comp_2aschaltpultfertqpjx8.jpg

    comp_2aschaltpultferturjjx.jpg


    Hier der Blick auf die Segmentkasten Unterseite:

    comp_2aweichenmotoreny7b69.jpg


    Das ist alles.


    Der Verdrahtungsaufwand ist natürlich da, im Gegensatz zu den australischen* britischen Cobalt Digital IP Anrieben.

    Diese benutze ich für Spur Null, da ich hier digital per Handregler steuern will.

    * beruhte auf einer Fehlinfo.

    Ich vergaß zu erwähnen, das mit den beigelegten Federstahldrähten ein guter, m. E. auch für Null ausreichender Anpressdruck erzeugt wird.

    Auch wenn die Stromversorgung getrennt ist, drücken die Federkräfte des Drahts ordentlich an.

    Hierbei kommt es natürlich auf die individuelle Einbausituation an und es wäre zu testen wie es sich bei Spur Null verhält.

  • Hallo Jürgen und Interessierte Antriebsverbauer,

    zu den Tortoise-Antrieben sind schon genügend Infos von den Kollegen hier eingestellt worden. Was vielleicht für alle, die den Antrieb "live" nicht kennen, einen Hinweis wert ist, ist die doch beträchtliche Bauhöhe, die diese Antriebe benötigen. In einem Modul spielt das keine Rolle, da ist ja immer Luft nach unten durch den Modulrahmen, aber sobald eine 2. Gleisebene auf einer Anlage hinzu kommt, muß man die notwendigen Zentimeter bei der Unterfahrung dieses Antriebes genau berücksichtigen. Vom Platzbedarf her ist da natürlich ein Antrieb in der Art der MP-Teile wesentlich günstiger.

    Viele Grüße aus dem spätsommerlichen Schwarzwald

    Dieter

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!