Bemo 0m Einheitswagen EW I verfügbar

  • Guten Abend,


    ich konnte aktuell noch nichts dazu hier finden, daher hier der Hinweis, dass die RhB EW I nun scheinbar lieferbar sind.


    Habe einen entsprechenden Hinweis meines Händlers bekommen und konnte die Wagen auch schon online finden.


    Die UVP pro Stück liegt bei 439 Euro.



    Schöne Grüße

    Oliver

  • Hallo Hubert,


    danke für den Hinweis, mir war ehrlich gesagt komplett entgangen, dass es mehr als die drei Wagen gibt. Aber du hast natürlich vollkommen recht.


    Dann zur Vollständigkeit, die Artikel 9555 131 (2. Klasse), 9555 132 (1./2. Klasse) und 9555 138 (2. Klasse) sind nun verfügbar.



    Viele Grüße

    Oliver

  • Hallo Rh.B.-Fans,


    dann möchte ich euch meine ersten Eindrücke nicht vorenthalten:


    AB und B im Überblick. Videos der BEMO-Muster auf der Messe Gießen und Buseck gibt's ja genug....



    O6U93F.jpg


    Mit gefallen besonders die inneren Werte! Hier der Blick in die 1. Klasse.


    qplLDN.jpg


    Man beachte die Armlehnen, Heizkanäle, Ablagen und Abfallbehälter....


    dFuzpU.jpg


    Die Sandwich-Bauweise kann überzeugen.....


    B1dMds.jpg


    Die Gepäckablagen warten schon auf das Koffer- und Taschenset von Preiser....


    T2UI8l.jpg


    Außen überzeugen auf jeden Fall die beweglichen und magnetischen Faltenbalge!


    256eUw.jpg


    Lange werden die Wagen nicht so bleiben. Die Teile für den Umbau auf Schraubenkupplung und Mittelpuffer mit Balancier-Hebel und der FX-Dekoder zum schalten der Beleuchtung liegen zum Einbau bereit. 8o


    Alle Fotos quick & dirty mit dem I-Phone geknipst. :saint:


    Null-Problemo 8)

  • Nachtrag (weil ich gefragt wurde):


    • die Wagen haben eine Innenbeleuchtung, die angeht, sobald Spannung am Gleis ist. Wer schalten will, muss einen Funktionsdekoder in die 21pol. Schnittstelle einstecken. Mit dem ESU FX Vers. 5 experimentiere ich schon (Einschaltverhalten, Helligkeit, usw.).
    • Der Faltenbalg kann bei "Nichtgebrauch" zusammengezogen fixiert werden.
    • Um Figuren einsetzen oder den Dekoder einstecken zu können, kann der Wagen leicht geöffnet werden. Am Unterboden sind insgesamt. 10 Schrauben zu lösen. Über die weiteren Schritte gibt die Anleitung Auskunft, so sind vor dem Zerlegen zwei filigrane Leitungen auszuhängen. In der Anleitung sind auch die Artikelnummern nützlicher Ersatzteile enthalten. Für den Faltenbalg scheint es zwei Varianten zu geben. Diese sind als "BEMO/Modelrail" und "Ferro-Suisse" benannt (mir war bisher nicht bewußt, dass es da Unterschiede gibt. Auch das Drehgestell ist einzeln zu haben.

    Mehr dazu, wenn ich die Wagen am Wochenende zerlegt habe......


    Null-Problemo 8)

  • Hallo,


    ich hab den ESU Fx 5.0 schon drin, Helligkeit deutlich abgeregelt und auf Neonlicht gestellt und Flackerphase beim Einschalten eingestellt.

    Kommt gut rüber.

    Auf 0e umgespurt und auf meiner waldbahnigen Heimanlage eingesetzt, kommt selbst durch meine Mörderradien durch, hatte ich nicht erwartet.

    Jetzt kommt noch die Tric hterkupplung dran, dann kann ich den Wagen ohne Einschränkungen einsetzen.

    Wird wahrscheinlich nicht bei dem einen bleiben.


    Zur Programmierung des Decoders im Wagen habe ich beim Lokprogrammer die neue Funktion "Programmieren auf dem Hauptgleis " genutzt,

    im normalen Programmiermodus geht das nicht, da der Wagen schon einen Stützkondensator verbaut hat.


    Gruß

    Kalle

  • Hallo Kalle,

    Es stellt sich die Frage, wie du mit mehreren Wagen mit Faltenbalg durch die Kurve kommst.

    Ich meine mich daran zu erinnern; dass der Mitarbeiter von Bemo in Gießen 1,20 m empfohlen hat. Bin gespannt😊👍

    VIele Grüße, Moritz

    Weniger ist (nicht) mehr ;) - schwer müssen sie sein - Stahlbahn Ep. V und drumherum...

  • Moin,

    Ich meine mich daran zu erinnern; dass der Mitarbeiter von Bemo in Gießen 1,20 m empfohlen hat.

    Na gut, mit dem Schnellenkamp’schen 40 cm-Radius kann man i.V. Mit den EW I keinen Blumentopf gewinnen 😁


    Grüße


    Jörn

  • Guten Abend,


    vom Aussehen her, bevorzuge ich 2600mm. Ist aber alles Geschmacksache. Man kann aber auch gut mit 1400mm leben..


    Ist wie im realen Leben der eine kann mit 500 PS die gerade Kurve nicht fahren….der andere mit 100 auch nicht. Daher… 8)

  • Die verkürzten Einheitswagen waren für die Bernina-Linie vorgesehen und daher für deren Mindestradius von 45 m geeignet (umrechnen dürft Ihr selber). Ich hoffe, daß die Modelle auch in dieser Hinsicht vorbildgerecht sind.


    Herbert

  • Also,


    BEMO empfiehlt 1200 mm, was 54 Vorbildmetern entspricht. Darunter würde ich schon wegen der vielen möglichen Finescale-Modelle nicht gehen. Das Rad-Schiene-System verzeiht keine Fehler. ;)


    Aus optischen Gründen, auch weil ich mit abt´scher Zahnstange (Furka-Oberalp) kombiniere und weil BEMO (hoffentlich!) auch mal "ausgewachsene" Wagen bringt, werde ich 1350 mm (Ausnahmeradius) nicht unterschreiten.


    Das Thema "Schweizer Schmalspur" zwingt einen ja fast dazu, nach Vorbild und nach Möglichkeit maßstäblich zu bauen.


    Hier testweise auf 1200 mm Radius:


    CjR9AA.jpg


    Bevor man "geht doch" ruft, dass I-Phone nimmt mit Weitwinkel auf! Man sieht die Situation also reichlich verzerrt. Die Fahrleitungsmaste sind eingemessen und stehen bei diesem Radius grenzwertig eng. Beim Vorbild wären hier jeweils ein Mast, dann zwei Bogenabzüge und wieder ein Mast Evtl. sogar eher die sog. "windschiefe" Fahrleitung) zu finden. Wegen hoher Seitenzugkräfte ist eine Fahrleitung, die einen Bogen > 90 Grad überspannt, ohnehin kritisch zu sehen. Je enger der Radius, desto mehr Gehirnschmalz muss da reinfliessen. Hier besteht dann schnell die Gefahr, dass alles zur Spielbahn mutiert, von fahrdynamischen Aspekten mal abgesehen.


    Null-Problemo 8)


    P.S.: den Versuch habe ich gemacht, weil ich in dieser Raumnische (2750 mm) mit gestalteten, schmalen Segmenten nur mit 1200 mm Radius um die Ecke (180 Grad) komme. Das ist inzwischen verworfen und es wird nach einer anderen Lösung gesucht. Tja! Spur0 ist groß, Spur0 braucht Platz, auch wenn es sich hier um Schmalspur handelt....

  • Die verkürzten Einheitswagen waren für die Bernina-Linie vorgesehen und daher für deren Mindestradius von 45 m geeignet (umrechnen dürft Ihr selber). Ich hoffe, daß die Modelle auch in dieser Hinsicht vorbildgerecht sind.


    Herbert

    Hat jemand was gegenseitiges behauptet? Nein. Daher alles eine Sache der eigenen Umgebung.!

  • Guten Morgen zusammen,


    an dieser Stelle erlaube ich mir einen Hinweis auf die Videos aus Gießen und Busek.

    Wir hatten die Produktionsmuster auf unserer Anlage zu Gast und sind jeweils die gesamte Ausstellungsdauer problemlos mit den Wagen gefahren.

    Der technische Mindestradius in einer Kurve beträgt 98cm, welche die Wagen problemlos meisterten. Dies gilt gezogen und geschoben, weil wir auch einen Steuerwagen im Einsatz hatten.

    Allerdings sind am jeweils äußeren Wagen die Faltenbälge einzuziehen, da andernfalls eine Verhakung mit Anbauteilen der benachbarten Fahrzeugen stattfindet.

    Unbenommen gilt rein optisch natürlich: mehr ist mehr...

    Gruß
    Matthias
    MBeBe - Moderne Bahn in den Bergen :thumbup:

  • Hallo zusammen


    Darf mann erfahren von wem der Steuerwagen ( Hersteller / Erbauer ) ist der in dem Video von Giessen zu sehen ist ?

    Ist der aus einem Bausatz oder Fertigmodel ?

    Also ich meine den mit den Eckigen Scheinwerfern , in einem Video ist ein FrroSuisse zu sehen mit runden Scheinwerfern , aber meine den anderen !

    Spur 0 Gruss aus Bümpliz


    BümplizerNuller


    Andreas

    Edited once, last by BümplizerNuller ().

  • Hallo zusammen


    Darf mann erfahren von wem der Steuerwagen ( Hersteller / Erbauer ) ist der in dem Video von Giessen zu sehen ist ?

    Ist der aus einem Bausatz oder Fertigmodel ?

    Also ich meine den mit den Eckigen Scheinwerfern , in einem Video ist ein FrroSuisse zu sehen mit runden Scheinwerfern , aber meine den anderen !

    Der BDt ist von AlpinLine. Ich habe ihn als Fertigmodell gekauft und noch etwas modifiziert. Neben einem neuen Decoder habe ich die Stromabnahme umgebaut, vorne den Utz/Fama Puffer demontiert und die Schürze verschlossen sowie einen Metallpuffer und Bremsschläuche

    angebaut. Figuren gab's natürlich bei der Gelegenheit auch.

    Gruß
    Matthias
    MBeBe - Moderne Bahn in den Bergen :thumbup:

  • Hallo meine Herren,


    wunderschöne Wagen und eine tolle Erinnerung an viele Fahrten auf der Bernina Bahn.


    Aber...


    ich möchte eine Anregung geben. Bei beiden Wagen, die in getrennten Lieferungen ankamen, hatte sich eine Wange aus dem Drehgestell gelöst.

    War schnell repariert. Aber nur zwei Schrauben von vieren waren fest angezogen! Ich kann nur anraten, beim Auspacken schnell zu überprüfen, ob die Drehgestellwangen fest angeschraubt sind. Ich mag mir nicht vorstellen, was passiert, wenn sich ein Drehgestell bei schneller Fahrt löst und die Wagen in die Oberleitungsmasten knallen.....


    Viel Freude an diesen Wagen wünscht euch


    Jan

  • Gibt es denn noch zu kaufen , wohl eher selten oder weiss jemand ob jemand denn verkaufen möchte ?

    Ja sicher gibt es diese noch. Man sollte bei einschlägigen Händler nachfragen. Ob man Erfolg hat, steht auf einem anderen Zettel.

    Ich freue mich auf die nächste Auslieferung ;)

  • Ja sicher gibt es diese noch. Man sollte bei einschlägigen Händler nachfragen. Ob man Erfolg hat, steht auf einem anderen Zettel.

    Ich freue mich auf die nächste Auslieferung ;)

    Also ich sprach vom Steuerwagen , war da wohl einwenig zu unklar , denn AlpinLine gibt es ja nicht mehr

    Spur 0 Gruss aus Bümpliz


    BümplizerNuller


    Andreas

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!