Elektro-Neuling grübelt über Stromverbrauch (oder auch: wieviel Strom verbraucht eine "normale" Anlage)

  • Hallo Zusammen,


    die "Leistung" berechnet sich aus P= U * I = Beispiel 18V ( 17,9 .. die 0.1V vernachlässigen wir großzügig ) x 3 Amper bei Volllast => 56W => ungefähr 60Watt. Aber wann hat man überhaupt Volllast ?

    Wenn man die "genaue" - besser die ungefähr genaue - aktuelle Leistung haben will muss man halt messen ...
    Es ist eigentlich aber auch kein Kunststück ein Amperemeter in die Zuleitung zwischen Netzteil und Booster zu hängen

    ( Bei Versorgung Gleichstrom z.B.: https://www.ebay.de/p/16011026706?iid=261417592771 )

    ( Bei Versorgung mit Wechselstrom benötigt man ein Dreheisenmessinstrument )


    Dann hat man den Überblick was sich tut und muss weniger "raten" !


    Von digitalen Instrumenten halte ich an der Stelle wenig.

    ( Es Sei denn man will per "Hold Funktion irgendwelche Peaks messen )


    Viele Grüße,

    Stefan


    PS: Ich hoffe mal dass jetzt keine gesonderte Warnung notwendig ist, dass man seine Finger ( vor allem bei Ahnungslosigkeit ) von der 230V Seite weglassen sollte !!!

    Edited 2 times, last by C_h_o_p_i_n: Hinweis von Heinz ergänzt. ().

  • Dann hat man den Überblick was sich tut und muss weniger "raten" !

    Genau - wie im normalen Bahnalltag: Weiterfahren und beobachten!


    Da die z21 ja die Rundstecker hat, habe ich mir mit Stecker und Buchse einen Adapter für das Multimeter (geht auch für Zeigerinstrumente) gebastelt.

    Das andere Kabel schleift den anderen Leiter durch. Polung beachten!


    Bei Multimeter je nach Einspeisung dann in den großen Ampere-Bereich für AC oder DC stellen. Und schon hat man Klarheit.


    Geld ausgeben kann man immer noch, wenn man weiß, was man braucht.


    viele Grüße aus dem Norden,

    dirk

    Modellbahn ist Spaß - und den definiert jeder selbst!

  • Hallo Stefan,


    das von Dir vorgestellte Amperemeter ist ein Drehspulinstrument und nur für reine/n Gleichspannung/-strom geeignet.


    Besser wäre ein Dreheisenmeßwerk oder doch ein Digital-Multimeter, weil letztere auch Stöme und Spannungen mit bis zu einigen kHz messen können.

    Grüße aus Lappersdorf (bei Regensburg)


    Heinz ;)

  • Hallo Stefan,


    das von Dir vorgestellte Amperemeter ist ein Drehspulinstrument und nur für reinen Gleichspannung/-strom geeignet.


    Besser wäre ein Dreheisenmeßwerk oder doch ein Digital-Multimeter, weil letztere auch Stöme und Spannungen mit bis zu einigen kHz messen können.

    Hallo Heinz,


    Du hast natürlich Recht - um den Strom eines Wechselstrom-Trafos (z.B. eines Märklin Licht-Trafos ) zu messen - das wäre nur mit einem Dreheisenmeßwerk oder einem geeigneten Multimeter machbar.


    Ich war jetzt im Kontext des Universal-Laptop-Netzteils von (gesiebtem) Gleichstrom bei der Versorgung der Technik ausgegangen.


    Viele Grüße,

    Stefan

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!