Rollwagen - verkehrt herum

  • Hallo Schmalspurfreunde*innen,



    wie bekommt man einen Schmalspurwagen auf einen Normalspurwagen? Einfach einen Bagger oder Kran nehmen und den „Kleinen“ auf den „Großen heben. Geht doch einfach? Was für ein Großer? Egal, Hauptsache die Breite und Länge der Ladefläche langt. In aller Regel werden dafür Flachwagen genutzt.


    Es gibt aber auch Flachwagen mit den der Spurweite der Schmalspur angepassten Schienen oder man legt entsprechende Gleisjoch auf einen Flachwagen und befestigt diese entsprechen der gültigen Beladevorschriften.


    Nutzt man Spezialwagen zum Transport von Schmalspurfahrzeugen sie gibt es in aller Regel auch eine Laderampe mit auf der einen, der schmalspurigen Seite, erhöhtem Gleis welches ziemlich genau der Ladehöhe des normalspurigen Transportwagen entspricht. Der Normalspurwagen wird soweit an die Rampe herangeschoben bis der „Kleine“ problemlos auf den „Großen“ über ein kurzes eingesetztes Gleis rollen kann.


    Das es aber auch für Modellbauer schönere Methoden gibt zeigen die im Juli 1988 in Österreich entstandenen Aufnahmen. Eine gewagte Konstruktion. So wie es aber aussieht, wurde die Brücke beidseitig mit Gleis und Transporter verbunden.


    Doch hier der fotografische Nachweis, aufgenommen von einem Eisenbahnfreund der mir freundlicher Weise Negative und Rechte überlassen hat.






    Vielleicht baut ja einer unserer Schmalspurfreunde mal so etwas nach. Bilder wären dann sicherlich willkommen.



    Es grüßt euch alle Schorsch der Bahnindianer

    Bau einer kleinen Nebenbahn-Endstation. Derzeit noch Planungsphase - Baubeginn voraussichtlich August 2022.


    Ich bin der Georg oder wie man bei uns in der Kurpfalz sagt der Schorsch.

  • Hallo Dirk,


    das deckt sich mit meiner Vermutung das das irgendwo auf der Ybbstalbahn sein könnte. So war zumindest die Negativtasche beschriftet. Leider kann ich den Fotografen nicht mehr fragen. Zum glück konnte ich aber noch einige Negative retten, einiges landete aber auch schon in der Tonne. Die Tochter hat mir dann alles großzügig überlassen.


    Schade drum, aber so geht leider vieles verloren.


    Schorsch

    Bau einer kleinen Nebenbahn-Endstation. Derzeit noch Planungsphase - Baubeginn voraussichtlich August 2022.


    Ich bin der Georg oder wie man bei uns in der Kurpfalz sagt der Schorsch.

  • Da ist mit der 2090 ein interessantes Stück aufs (unterste) Bild geraten. Wenn einer eine gute Zeichnung hat, wüßte ich einen Interessenten, nämlich mich. Nach Ober Grafendorf komme ich zumindest dieses Jahr nicht mehr!


    Herbert

  • Die beiden unteren Bilder sind eindeutig in Waidhofen an der Ybbs aufgenommen.


    Es gab auf jeder der ÖBB-Schmalspurbahnen eine Rampe, um die Schmalspurfahrzeuge auf normalspurige Transportwagen verladen zu können. Damit konnten die Fahrzeuge für größere Revisionen in die zuständige Werkstätte geschickt werden. Für Dieselloks und Reisezugwagen war das die HW (Hauptwerkstätte) St. Pölten, für die Dampfloks die HW Knittelfeld. Auch Fahrzeugtäusche zwischen den Schmalspurbahnen wurden auf diese Weise abgewickelt. Auf den ersten beiden Fotos sind die Fahrzeuge des schmalspurigen Unkraut-Spritzzugs zu sehen, die regelmäßig von einer Schmalspurbahn zur anderen reisten.


    Die beiden vierachsigen Transportwagen hat übrigens die SLB (Salzburger Lokalbahn) erworben. Die hier gezeigten Zweiachser sind wahrscheinlich längst den Weg des alten Eisens gegangen.


    Schmalspurige Grüße,

    Albert


    PS: Herbert, meinst du eine Zeichnung der Rampe oder der 2090?

  • Moinsen!

    Ich habe zwei Zeichnungen in der Literatur gefunden, sie weichen voneinander und den Fotos ab.

    Möglicherweise sind daran diverse Umbauten "schuld"? Der Einzelgänger wurde wohl mehrfach einem Upgrade unterzogen:

    http://www.schmalspur-europa.at/schmalsp_39


    Allerdings ließen sich auch aus den zur Verfügung stehenden Fotos und den bekannten "Eckdaten" sicher ausreichend genaue Modellmaße ableiten. ;)


    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Hallo Herbert,


    es kann sein, dass ich von der 2090 einen Typenplan im Maßstab 1:50 besitze. Ich muss am Abend in meinen Unterlagen kramen. Daraus ergeben sich jedenfalls die Hauptabmessungen. Hinsichtlich der Details kann es aufgrund von Umbauten und Modernisierungen, wie von Thomas angemerkt, durchaus Abweichungen geben.


    Schmalspurige Grüße,

    Albert

  • Es könnte auch sein, daß die Zeichnungen vor der Lok fertig waren. Am einfachsten wäre es wohl, nach Ober Grafendorf zu fahren, aber das sind 900 km von hier, und ich habe noch einige andere Termine!


    Herbert

  • Liebe Freunde,


    nur mal so eine kleine Zwischenfrage. Könnte man die für die Allgemeinheit uninteressanten Klärungsversuche über eine Zeichnung nicht einfach mal per Konversation untereinander klären? Oder muss den jeder gleich wissen das da einer gerne mal was machen möchte und der andere vielleicht dabei helfen könnte. Ist zwar Sinn und Zweck dieses Forums aber eben nicht Thema meines Beitrags.


    Ich kann verstehen wenn man in einem Foto etwas entdeckt was man gerne bauen möchte. Ich halte die Anmerkung dazu eine Zeichnung zu suchen noch für legitim. Der Rest dieser Privatunterhaltung ist doch nun aber wirklich nur noch Privatsache und hat mit dem ursprünglichen Thema nichts mehr zu tun. Sachdienliche Hinweise zum Thema oder weitere solcher Gegebenheiten wären doch viel sinnvoller.


    Sorry wenn ich das mal so grob zur Sprache bringe aber mir stinkt es langsam gewaltig wenn jeder Beitragsbaum ins unermessliche abgleitet und man Dinge nicht über Privatnachrichten abklärt die dort eigentlich hingehören.


    Gruß vom Schorsch der halt eben auch einmal seine kurpfälzische „Schlappgosch ufreise“ muss.

    Bau einer kleinen Nebenbahn-Endstation. Derzeit noch Planungsphase - Baubeginn voraussichtlich August 2022.


    Ich bin der Georg oder wie man bei uns in der Kurpfalz sagt der Schorsch.

  • Zurück zum Rollwagen- verkehrt herum.

    Man nennt ihn auch Schmalspurtransportwagen.

    Es gab mal einen Bausatz von der Arge eines Beförderungswagen für Schmalspurfahrzeuge. So genannt im Verzeichnis d. Dienst u. Bahndienstwagen von 1939 (Nachdruck 1980). Es wurden von 1885 bis1894 fünf Wagen vom RAW Chemnitz gebaut.

    Ich habe noch einen Bausatz, aber ohne Bauzeicjnung.

    Gruß Gerhard

  • Auch Jürgen Moog (0mobau) hat einen Schmalspurtransportwagen im Angebot - dieser kann für 750 mm oder für 1000 mm Ladegut hergerichtet werden. Es handelt sich dabei um einen kurzen Zweiachser.


    Freundlicher Gruß

    EsPe

  • Hallo umgekehrte Rollwagenfreunde,

    es gab auch Anwendungen von solchen in der Tat sehr seltenen Wagen ausserhalb von innerdienstlichen Einsätzen (Werkstattzu-und Abfuhr usw.) !

    In Kehl hatte die Schmalspurbahn nur einen ungenügenden Zugang zum Rheinhafen. Das war geschichtlich bedingt, verlor doch die spätere MEG ihre Wurzeln auf der linksrheinischen Seite 1918 mit der Abtrennung des Elsasses von Deutschland. Die Verknüpfung mit den nassen Transportkollegen fand bis dahin ihr ausgedehntes Betätigungsfeld in den Strassburger Häfen. Daher mußte man eine andere Lösung finden, um mit den Meterspurwagen an die Kaikante in Kehl zu kommen. Man baute Normalspurwagen zu Transportwagen um, auf welche die Schmalspurwagen aufgerollt wurden, um die letzten Meter bis ans Wasser zu bewältigen.

    Ein sicher reizvolles und aussergewöhnliches Anlagenthema wartet da auf seine Umsetzung!

    Viele Grüße aus dem frostgefährdeten Schwarzwald,

    Dieter

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!